Büdingen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Kreis: | Wetteraukreis |
Fläche: | 122,903 km² |
Einwohner: | 23.105 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 187,99 Einwohner/km² |
Geographische Lage: | 50° 17' n. Br. 9° 7' ö. L. |
Höhe: | 126 - 455 m ü. NN |
Postleitzahl: | 63654 |
Vorwahl: | 06042 |
Kfz-Kennzeichen: | FB
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 06 4 40 004 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 16 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Der Magistrat der Stadt Büdingen Eberhard-Bauner-Allee 16 63654 Büdingen Tel.: +49 6042 884-0 |
Website: | www.buedingen24.net |
E-Mail-Adresse: | info@stadt-buedingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Erich Spamer (FWG/FDP) |
Stadtverordnetenvorsteher: | Siegfried Müller (SPD) |
Büdingen (Hessen) ist eine deutsche Stadt im Süden der Wetterau am Fuße des Vogelsberges auf 160 m Höhe. Die am Seemenbach gelegene Stadt befindet sich 15 km nordwestlich der Barbarossa-Stadt Gelnhausen und ca. 40 km östlich von Frankfurt am Main. Historisch zählt die Stadt zu Oberhessen.
Geschichte
847 wird "Büdingen" in der Wormser Bischofschronik erwähnt, dabei ist nicht sicher, um welches Büdingen es sich handelt. 1131 dann gibt es den Hinweis auf den Geschlechtsnamen "von Büdingen". Am 26. Juli 1330 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Büdingen das Marktrecht.
- Zur Geschichte Büdingens ist ein umfassendes Werk mit Aufsätzen von Hans-Velten Heuson erschienen, das in geringer Auflage über die Stadtbücherei erhältlich ist. Inhaltsangabe unten.
- Dem Thema der NS-Zwangsarbeit in Büdingen und in den Stadtteilen widmet sich ein Text von Reiner Bajus.
- siehe auch: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl., 1888-90, Bd.3, S.599
- siehe auch: deutsche-staedte.com
Das "Wappentier" der Büdinger ist der Frosch, was auf die Besiedlung des Stadtgrabens vor den Wehranlagen im Mittelalter mit Fröschen zurückzuführen ist. In vielfältigen Variationen taucht heute der Frosch in öffentlichen und privaten Publikationen und den künstlerischen Darstellungen Büdingens auf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Büdingen wird oft als das Rothenburg Hessens bezeichnet. Im historischen Stadtkern finden sich Fachwerkhäuser die zum Teil mehrere hundert Jahre alt sind. Zumeist ist das Erdgeschoss jedoch in massivem Sandstein gehalten, was seiner Zeit dem Brandschutz diente. Sehenswert ist die gut erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt: Große Teile der Stadtmauer, der Wehrtürme und Stadttore sind erhalten und teilweise begehbar.

Das Jerusalemer Tor / Untertor
Eine besondere Attraktion ist das Untertor (auch bekannt als Jerusalemer Tor) mit vorgelagerter Brücke, vollendet im Jahr 1503. Der Überlieferung zur Folge, wurde dieses Tor nach der Pilgerreise eines Sohnes des Grafen Ludwig als Kopie des jerusalemer Schafstores erbaut.
Das Schloss
Der aus dem 16. Jahrhundert stammende Wachtbau war ursprünglich eine Wasserburg. Die Herren von Büdingen bezeichneten ihn jedoch schon immer als Schloss. Noch Heute wohnt dort die Familie Fürst zu Ysenburg und Büdingen. Siehe auch: Schloss Büdingen
Der Schlosshof ist für Besucher frei zugänglich. Die Gebäude selbst können in geführten Besichtigungen erkundet werden. Direkt hinter dem Schloss befindet sich der weitgehend öffentliche Schlosspark, der den Büdingern heute als Naherholungsziel dient. Einen virtuellen Schlossrundgang findet man auf der Homepage des Schlosses .
Sonstige Attraktionen
Sie finden diese und viele weitere Seheswürdigkeiten mit Bildern unter www.buedingen24.net
Siehe auch: Bildergalerie Büdingen und Umgebung
Museen
- Heuson-Museum im historischen Rathaus von 1485. Themen: Die Geschichte Büdingens; Fundstücke aus der Römerzeit und des Mittelalters; Historisches Handwerk.
- Zum 100. Geburtstag des Künstlers Salvador Dalí werden im "Internationalen Dalí-Jahr 2004" im Heuson-Museum vom 09. April bis 15. Juni 2004 über 270 Originalwerke präsentiert.
Siehe auch: www.dali-buedingen.de und www.extramax.de
- Zum 100. Geburtstag des Künstlers Salvador Dalí werden im "Internationalen Dalí-Jahr 2004" im Heuson-Museum vom 09. April bis 15. Juni 2004 über 270 Originalwerke präsentiert.
- Schlossmuseum
- Modellbaumuseum im Oberhof
- 50er Jahre Museum
- Sandrosen-Museum im Untertor
Religionen
57,9 % der Einwohner (aller Stadtteile) sind evangelisch, 13,9 % römisch-katholisch und 28,2 % gehören sonstigen Glaubensgemeinschaften an oder sind konfessionslos.
Politik
Zusammensetzung des Magistrats
SPD: 4 Stadträte, CDU: 3, FWG/FDP: 2 (inkl. Bürgermeister), Grüne: 1
Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung
SPD: 15 Sitze/Mandate, CDU: 15, FWG/FDP: 5, Grüne: 2
Wirtschaft
Verkehr
- Büdingen liegt an den Bundesstraßen 457 und 521. Über das Autobahnnetz ist die Stadt erreichbar über die A 66, Anschlussstelle Gründau-Lieblos oder über die A 45, Anschlussstelle Altenstadt.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Stadt erreichbar mit dem Zug über die Lahn-Kinzig-Bahn. Die Stationen sind:
- bzw. per Bus. Fahrplan- und Haltestellenauskunft über den RMV.
Ansässige Unternehmen
- Akkumulatorenfabrik Sonnenschein
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
- Wolfgang-Ernst-Gymnasium
- Haupt- und Realschule "Schule am Dohlberg"
- Berufsschule
- Fachoberschule für Wirtschaft & Verwaltung und Wirtschaftsinformatik
- verschiedene Grundschulen
Ämter
- Außenstelle des (ugs.) Landratsamtes (Der Kreisausschuss des Wetteraukreises)
- Katasteramt
- Amtsgericht
Freizeit- und Sportanlagen
- Stadtbücherei mit über 40.000 Medien. Bücher, CDs, DVDs etc. Eberhard-Bauner-Allee 16, Tel. 06042 884-188.
- Freibad mit zwei Schwimmbecken, einem Sprungbecken mit Sprungturm (bis 10 m) und einem Planschbecken. Außerdem gibt es hier eine Wasserrutsche.
- Hallenbad mit einem Becken und abgetrenntem Nichtschwimmerbereich.
- Sporthallen am Dohlberg. Hier wird hauptsächlich Handball, Basketball und Volleyball gespielt.
- Städtischer Sportplatz (SG 05 Büdingen (Fußball)) mit Aschenbahn sowie Sportplätze in den 15 anderen Stadtteilen.
- Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus), hier finden regelmäßig Konzerte, Comedy und andere Unterhaltungsveranstaltungen statt
- Wildpark
- Kneipp-Anlage im Schlosspark
- Beachvolleyball
- Minigolf
Städtepartnerschaften
Die Stadt Büdingen pflegt Städtepartnerschaften mit Städten aus Belgien, Frankreich, Tschechien, den USA und Brandenburg:
Partnerstädte | |||
Stadt | Region / Land | Weblink | |
---|---|---|---|
Bruntál | Ostrau / Tschechien | www.mubruntal.cz | |
Herzberg | Brandenburg / Deutschland | www.herzberg-elster-stadt.de | |
Gistel | Westflandern / Belgien | www.gistel.be | |
Loudéac | Bretagne / Frankreich | www.ville-loudeac.fr | |
Tinley Park | Illinois / USA | www.tinleypark.org |
Bruntál
Der ehemalige Kreis Bruntál war der Partnerkreis des Wetteraukreises. Auf der Suche nach einer Partnerstadt hat 1999 der damalige Bürgermeister Bruntál Petr Kreici auf den Rat von Landrat Gnadl Kontakt mit der Stadt Büdingen aufgenommen.
Im April 2000 besuchte eine offizielle Delegation unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Luft die Stadt Bruntál. Bald wurden die entsprechenden Beschlüsse in den Stadtparlamenten gefaßt. Eine mehr als 100 Teilnehmer umfassende Gruppe aus Büdingen besuchte Ende April 2001 Bruntál. Der Inhalt der Partnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, Vereins- und private Kontakte sowie der Kulturaustausch.
Herzberg
Zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Herzberg und Büdingen bestanden schon über viele Jahre vor dem Fall der Mauer Kontakte.
Im Januar 1990 besuchte eine offizielle Delegation der Stadt Büdingen unter der Leitung von Bürgermeister Eberhard Bauner und Erstem Stadtrat Wilhelm Kröll die Stadt Herzberg zu ersten Kontaktaufnahme. Noch vor dem Abschluss des Wiedervereinigungsvertrages konnte in Herzberg die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet werden. Erklärtes Ziel der Partnerschaft ist die Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit, das Zusammenwachsen der Bevölkerung und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu erwirken
Loudéac
Die Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac wurde am 28. Mai 1983 von den damaligen Bürgermeistern der beiden Städte Yves Ropers(†) und Eberhard Bauner(†) begründet.
1982 besuchte eine offizielle Delegation aus Büdingen Loudéac, um erste Kontakte zur Begründung der Städtepartnerschaft zu knüpfen. Ziel war die Aussöhnung der Völker untereinander, die Pflege und Förderung des europäischen Gedankens, die Förderung von Kontakten der Vereine der beiden Partnerstädte untereinander, die Pflege persönlicher Kontakte der Bevölkerung und die Förderung des kulturellen Austausches.
Die Beziehungen sind auch heute noch von Leben erfüllt. So finden Schüleraustausche der Wolfgang-Ernst-Schule und der Schule am Dohlberg, offizielle Austausche zwischen den Städten im Zweijahreswechsel, regelmäßige Besuche der Braderie in Loudéac und Besuche der Kindergärten zum Nikolauswochenende statt.
Tinley-Park
Die Partnerschaft zwischen Büdingen und Tinley-Park rührt aus einer Bekanntschaft zwischen Prinz Ferdinand zu Ysenburg und Büdingen und Hauptmann Patrick E. Rae her, der in Büdingen stationiert war.
1986 besuchte eine Abordnung aus Tinley Park. 1988 beschloß die Stadtverordnetenversammlung offiziell die Städtepartnerschaft. Im September 1989 besuchen 148 Büdingerinnen und Büdinger zusammen mit dem Musikzug der Feuerwehr Büdingen für die zwei Wochen Tinley Park, um die Partnerschaft zu feiern.
Ziel der Städtepartnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, der Kultur- und Schüleraustausch, persönliche Kontakte der Familien untereinander, und einfach das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und der Sitten und Gebräuche.
Stadtgliederung
Zur Stadt gehören seit der Gebietsreform 1972 die Stadtteile Aulendiebach, Büches, Büdingen, Calbach, Diebach am Haag (siehe auch Herrnhaag), Düdelsheim, Dudenrod, Eckartshausen, Lorbach, Michelau, Orleshausen, Rinderbügen, Rohrbach, Vonhausen, Wolf und Wolferborn.
Gleichzeitig erfolgte die Auflösung der Kreises Büdingen und die Eingliederung der Stadt Büdingen in den Wetteraukreis. Die Zuordnung der Stadt Büdingen zum Wetteraukreis war und ist von der Bevölkerung Büdingens ungeliebt. Die bis heute schlechte Anbindung des öffentlichen Personennahverkehrs an die Kreisstadt Friedberg (Hessen) verbessert die Einstellung nicht.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Das Altstadtfest findet jährlich am Sonntag nach Pfingsten statt.
- Der Gallusmarkt wird am 4. Sonntag im September ebenfalls in der Altstadt abgehalten
- Am Faschingssonntag findet traditionell die Erstürmung der Stadt durch die Narren am Untertor statt (Faschingsumzug).
Persönlichkeiten
- Dr. Christian Schwarz-Schilling, MdB, CDU
- Jürgen Rollmann Fußball-Bundesliga-Torwart, Diplom-Journalist, Koordinator der Bundesregierung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
Literatur
Heuson, Hans-Velten: Büdingen gestern und Heute : Arbeiten zur Geschichte der Stadt und ihres Umfeldes ; 1956 - 2000 / Hans-Velten Heuson. Zum 75. Geburtstag des Autors ges. und hrsg. von Volkmar Stein. [In Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Büdingen, Amt für Jugend, Kultur und Soziales]. - Büdingen : Magistrat der Stadt Büdingen, Amt für Jugend, Kultur und Soziales, 2004. - 294 S. ; 30 cm ; SW: Büdingen ; Geschichte 1300-1945 ; Aufsatzsammlung ; Auflage: 130 Expl. ; IDN: 970821751 ; Preis: 29,90 € Zu beziehen über Stadtbücherei Büdingen. Aus dem Inhalt:
- Vom mittelalterlichen Büdingen und zur Geschichte der Stadtteile, alte Bräuche und Kirchweihsitten, das Wappen der Stadt, Hexenprozessen, die Schützengesellschaft, Mathildenhospital, Stadtschule, Hochwasser und Hungersnot, Büdingen und seine Märkte, Wasserversorgung, Postgeschichte, Saline, Mineralquellen, Glashütte Ziegelhütte, Buchdruck, Schlachthausgenossenschaft, Baudenkmäler, Stadtkirche, Benedistenfriedhof, Herrnhaag, das Steinere Haus
Film: Büdingen spielte in dem Trash-Film "Das Mikado-Projekt" (mit Eddie Constantine) eine zentrale Rolle. Siehe Web-Kommentar
Weblinks
- www.buedingen24.net
- www.stadt-buedingen.de
- Büdingen-Touristik
- Fürst zu Ysenburg und Büdingen
- deutsche-staedte.com/buedingen/
- www.wetteraukreis.de/staedte/buedingen.htm
Siehe auch: Schloss Büdingen - Jerusalemer Tor - Bildergalerie Büdingen und Umgebung