Zum Inhalt springen

Liste von Sakralbauten in Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2015 um 15:12 Uhr durch RicardoKnows (Diskussion | Beiträge) (Bild Emmauskirche eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Sakralbauten in Nürnberg umfasst Sakralbauten in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von Bedeutung sind und waren. Die Adressbezeichnungen entsprechen den Angaben des Liegenschaftskatasters.

Bestehende Sakralbauten

Name Bild Lage Gründung Träger Bemerkungen
Allerheiligen Schoppershof, Graudenzer Straße 15
49° 28′ 7,5″ N, 11° 6′ 26,6″ O
1955 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1955/56 nach Entwurf von Winfried und Peter Leonhardt, Turm erst 1973/74 vollendet. Unter Denkmalschutz.
Allerheiligenkapelle St. Sebald, Innerer Laufer Platz 11
49° 27′ 23,1″ N, 11° 5′ 1,5″ O
1507 Alt-Katholische Kirche in Deutschland Ehem. Kapelle des Landauerschen Zwölbrüderhauses. 1506/07 von Hans Beheim d.Ä. erbaut. Wiederaufbau nach schweren Kriegszerstörungen 1956/57. Seit 2006 altkatholische Kirche. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kirche in Almoshof Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 15
49° 29′ 16,4″ N, 11° 4′ 5,2″ O
1957 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Erlangen Erbaut 1957.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Andreas Gaismannshof, Leyher Straße 35
49° 26′ 58,6″ N, 11° 1′ 49,6″ O
1962 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1962/63 errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Andreas Thon, Kleinreuther Weg 97
49° 28′ 18,5″ N, 11° 4′ 15,4″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1957/58 errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Anton Bärenschanze, Adam-Klein-Straße 45
49° 27′ 4″ N, 11° 2′ 56,1″ O
1899 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Notkirche, 1899/1900 von Hans Saueressig. Romanisierender Neubau 1908−10 nach Plänen von Josef Schmitz. Unter Denkmalschutz.


Auferstehungskirche Fischbach, Förstergäßchen 1
49° 25′ 10,9″ N, 11° 11′ 45,8″ O
1932 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Erbaut 1932/33 von Carl Brendel und Max Kälberer. Unter Denkmalschutz.
Auferstehungskirche Zerzabelshof, Forstmeisterstraße 2
49° 26′ 32,6″ N, 11° 7′ 46,8″ O
1932 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1932 eine Notkirche errichtet, diese 1963/64 durch einen Neubau von Kurt Engelhardt ersetzt. Unter Denkmalschutz.
Baptistenkirche am Südring Hummelstein, Sperberstraße 166
49° 25′ 53,2″ N, 11° 5′ 44,6″ O
1923 Baptistengemeinde am Südring Gemeindezentrum mit Kirche und Nebengebäuden, geweiht 2001.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Bartholomäus Wöhrd, Weinickeplatz 2
49° 27′ 15,2″ N, 11° 5′ 45,1″ O
1396 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Chor um 1557, Langhaus und Turm 1560–64. 1943 schwer beschädigt und 1955/56 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Benedikt Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Jobst, Tauroggenstraße 27
49° 27′ 44,4″ N, 11° 6′ 25,5″ O
Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Erbaut 1978−80 von Peter Leonhardt und Robert Gruber.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Bonifaz Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Leonhard, Leopoldstraße 36
49° 26′ 22,6″ N, 11° 2′ 44,7″ O
1918 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Erbaut 1962–1964 nach Plänen von Peter Leonhardt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christuskirche Altenfurt, Schornbaumstraße 12
49° 24′ 23,6″ N, 11° 10′ 3,7″ O
1958 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Erbaut 1958/59.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christuskirche Steinbühl, Siemensplatz 2
49° 26′ 24,9″ N, 11° 4′ 33″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1891−94 nach Plänen von Hans Kieser und David Röhm im neugotischen Stil errichtet. Nach weitgehender Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1956/57 Neubau unter Einbeziehung des nunmehr frei stehenden alten Turms. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Clemens Thon, Cuxhavener Straße 60
49° 28′ 36,8″ N, 11° 4′ 0,8″ O
1984 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Erbaut 1984–87 durch Grellmann & Schilling.
Corpus Christi Herpersdorf, An der Radrunde 155
49° 22′ 16,5″ N, 11° 4′ 51,6″ O
1973 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1973 Barackenkirche von Ferdinand Reubel, Neubau 1981–83 von Robert Maria Jandl.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Metropolitankathedrale St. Demetrios Seeleinsbühl, Fürther Straße 170
49° 27′ 24,6″ N, 11° 2′ 22,7″ O
1982 Rumänisch-Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa Ehem. Betsaal der evangelisch-lutherischen Epiphanias-Gemeinde. Nach Umbau zur orthodoxen Kathedrale 2006 neu geweiht.
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Langwasser, Zugspitzstraße 201
49° 24′ 26,3″ N, 11° 7′ 17,9″ O
1969 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Gemeindezentrum mit Kirche, Pfarramt, Gemeinschaftsräumen und Kindergarten, bis 1976 erbaut nach Plänen von Albert Hennig.
Dreieinigkeitskirche Bärenschanze, Glockendonstraße 15
49° 27′ 2,7″ N, 11° 3′ 8,5″ O
1900 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Neugotische Anlage, erbaut 1900–03. Nach schweren Kriegsschäden 1944/45 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Dreifaltigkeit Langwasser, Giesbertsstraße 71
49° 24′ 5,5″ N, 11° 8′ 41,4″ O
1949 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Nord Anfangs Barackenkirche, 1963/64 durch Alexander von Branca neu errichtet. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Egidien und ehem. Schottenkloster Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Egidienplatz 10
49° 27′ 23,8″ N, 11° 4′ 53,4″ O
1150 (ca.) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Um 1150 romanische Basilika, Chor und Sakristei 1429–33 neu gebaut. Bei Brand 1666 Zerstörung des Klosters, nur die Kirche 1711–18 nach Entwurf von Johann Trost in barocken Formen wiedererrichtet. Nach schweren Kriegsschäden 1952–63 durch Rudo Goeschel vereinfacht wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Elisabeth Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Jakobsplatz 7
49° 27′ 0,3″ N, 11° 4′ 10,8″ O
1281 (vor) Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Ehem. Kirche des Elisabethspitals der Deutschordenskommende. Der heutige Bau 1788 nach Plänen Franz Ignaz Michael Neumanns begonnen, erst 1903 fertiggestellt. 1945 schwer beschädigt, Wiederaufbau 1947–50. Unter Denkmalschutz.
Emmauskirche Gartenstadt, Pachelbelstraße 15
49° 24′ 40,5″ N, 11° 4′ 39,6″ O
1931 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1931/32 von Fritz Kälberer erbaut, nach Kriegsschäden bis 1958 wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Epiphaniaskirche Seeleinsbühl, Fürther Straße 155
49° 27′ 20,1″ N, 11° 2′ 24,6″ O
1968 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Erbaut 1968−70 von Gerhard Grellmann sen. und jun.
Erlöserkirche Leyh, Sigmundstraße 80
49° 27′ 20,3″ N, 11° 0′ 59,5″ O
1927 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1927/28 von Christian Ruck, Fassadenturm 1959/60 von Gustav Gsaenger. Unter Denkmalschutz.
Erste Kirche Christi, Wissenschafter Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Hirschelgasse 21
49° 27′ 27,4″ N, 11° 5′ 6,6″ O
Christian Science
Evangelisch-Freikirchliches Gemeindehaus Vestnertor Gärten h.d.V., Vestnertorgraben 29
49° 27′ 33,4″ N, 11° 4′ 39,6″ O
Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Gemeindehaus 1964 erbaut, 1982 umgebaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Familie Reichelsdorf, Eichstätter Platz 1
49° 22′ 59,1″ N, 11° 2′ 5,7″ O
1929 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1929/30 nach Plan von Rudolf Behringer errichtet, erweitert 1967/68 durch Peter Leonhardt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Felizitas Reutles, Reutleser Straße 80
49° 32′ 1,7″ N, 11° 1′ 32,6″ O
1379 (erste Erwähnung) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Erlangen Erbaut im 14./15. Jahrhundert. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Franziskus Gartenstadt, Pachelbelstraße 3
49° 24′ 41,5″ N, 11° 4′ 47″ O
1929 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1929 eine Notkirche geweiht. Neubau 1952–60 nach Plan von Robert Gruber.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zu Unserer Lieben Frau Katzwang, Rennmühlstraße 16
49° 20′ 58,3″ N, 11° 3′ 18,8″ O
1287 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Schwabach Im Kern wohl 13. Jahrhundert, im 15. und 16. Jahrhundert sowie 1711 ausgebaut. Unter Denkmalschutz.
Frauenkirche Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Hauptmarkt 14
49° 27′ 14,4″ N, 11° 4′ 40,8″ O
1352 (erste Erwähnung) Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Anstelle der 1349 beim Judenpogrom zerstörten Synagoge erbaut, 1358 geweiht. 1879−81 sowie 1930/31 durchgreifend restauriert. Schwere Kriegszerstörungen 1946−53 behoben. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ehem. Franziskaner- oder Barfüßerklosterkirche Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Königstraße 13
49° 27′ 7,4″ N, 11° 4′ 43,4″ O
1224 (ca.) Ehem. Kirche des Franziskaner- oder Barfüßerklosters. 1278 geweiht, nach Brand 1682–89 wiederaufgebaut. 1807 profaniert. 1912/13 das Langhaus zugunsten eines Bankgebäudes abgerissen, nur der Chor stark verändert erhalten.
Friedenskirche Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Johannis, Palmplatz 11
49° 27′ 35,5″ N, 11° 3′ 55,3″ O
1925 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Backstein-Hallenkirche, 1925−28 von German Bestelmeyer erbaut, nach Kriegsschäden bis 1952 wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Gabriel Werderau, Resedenweg 3
49° 25′ 8″ N, 11° 3′ 45,2″ O
1960 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1960/61 durch Robert Gruber erbaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Georg Kraftshof, Kraftshofer Hauptstraße 170
49° 30′ 43,3″ N, 11° 2′ 59,6″ O
1315 (erste Erwähnung) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Im Kern wohl 1315, 1438–40 erweitert, 1591 erneuert. 1943 nach Luftangriff ausgebrannt, Wiederaufbau 1946–52. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Georg Ziegelstein, Bierweg 33
49° 29′ 14,6″ N, 11° 6′ 43,4″ O
1922 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1922 Notkirche, Neubau 1955/56 durch Fritz und Walter Mayer.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Geist Fischbach, Fischbacher Hauptstraße 122
49° 25′ 6,9″ N, 11° 11′ 13,6″ O
1950 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Erbaut 1963–65 von Fritz Pühlhofer. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Geist Laufamholz, Moritzbergstraße 62
49° 27′ 58,5″ N, 11° 9′ 52″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Notkirche, 1945–48 von Kurt Mischke und Hans Weiß. Unter Denkmalschutz.
Gnadenkirche Schafhof, Neumeyerstraße 47
49° 29′ 1,6″ N, 11° 7′ 20,3″ O
1951 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Fachwerkbau, 1951 nach Plänen von Otto Bartning gebaut. Unter Denkmalschutz.
Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Lichtenhof, Allersberger Straße 114
49° 26′ 16,3″ N, 11° 5′ 23″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Blankziegelbau mit Doppelturmfassade, erbaut 1928–30 nach Plänen von German Bestelmeyer. Nach Kriegsschäden 1948/49 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Hedwig Großgründlach, Am Pfarrbaum 10
49° 31′ 56″ N, 11° 0′ 43,6″ O
Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg
Herz-Jesu Galgenhof, Wirthstraße 41
49° 26′ 24,6″ N, 11° 5′ 15,1″ O
1899 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Neugotische Basilika, 1899–1905 nach Plänen von Franz Xaver Ruepp. Nach schweren Kriegsschäden bis 1950 unter Leitung von Albert Pietz wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Himmelfahrtskirche Buchenbühl, Baiersdorfer Straße 10
49° 30′ 18,6″ N, 11° 6′ 26,8″ O
1938 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1938 Bau eines Betsaals, 1960–62 und 1977 Neubau von Kirche, Pfarrhaus und Pfarrheim durch Horst Fink. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zum Guten Hirten Boxdorf, Kronacher Straße 3
49° 31′ 7,3″ N, 11° 1′ 36,7″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zum Guten Hirten Langwasser, Namslauer Straße 7
49° 23′ 53,7″ N, 11° 7′ 51,9″ O
1952 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Zunächst Notkirche zum Hl. Klemens Maria Hofbauer, Neubau 1960/61 nach Plänen von Winfried und Peter Leonhardt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Jakob Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Jakobsplatz 1
49° 26′ 58,3″ N, 11° 4′ 11,6″ O
1209 (erste Erwähnung) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Bis 1525 Kirche der Deutschordenskommende. Heutiger Bau 1. Hälfte 14. Jahrhundert bis um 1500, 1824 durch Carl Alexander Heideloff umgestaltet. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1951−62 wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Jobst Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Jobst, Äußere Sulzbacher Straße 138
49° 27′ 54″ N, 11° 7′ 15″ O
1350 (ca.) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Sandsteinquaderbau, 14./15. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung 1947–49 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Johannes der Täufer Eibach, Eibacher Hauptstraße 59
49° 24′ 10,5″ N, 11° 2′ 9″ O
1343 (erste Baunachricht) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Laut Kirchenbuch 1343 erbaut, 1914 durchgreifend verändert. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Johannes der Täufer und St. Katharina Altenfurt, Oelser Straße 13
49° 24′ 24,2″ N, 11° 9′ 52″ O
Unbekannt, Neuweihe 1952 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Rotunde aus der Zeit nach 1140 mit Apsis aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Johannis Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Johannis, Johannisstraße 57
49° 27′ 32,6″ N, 11° 3′ 40,4″ O
1252 (erste bezeugte Weihe) Evangelische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Heutiger Bau im 14. Jahrhundert als Kapelle des Johannisfriedhofs errichtet. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Josef Wöhrd, Gießereistraße 2
49° 27′ 19,1″ N, 11° 5′ 38,1″ O
1922 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1965−67 von Peter Leonhardt errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Karl Borromäus Mögeldorf, Lindnerstraße 9
49° 27′ 25,4″ N, 11° 7′ 30,9″ O
1905 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Zunächst Notkirche von Hans Saueressig, erbaut 1904/05. Neubau einer Basilika in expressionistischen Formen, 1926/27 von Fritz Fuchsenberger. Unter Denkmalschutz. Die Notkirche 1927 in St. Agnes umbenannt, im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wiederaufgebaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ehem. Kartäuserklosterkirche Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Kartäusergasse 1
49° 26′ 52,5″ N, 11° 4′ 32,8″ O
1380 (Stiftung) Germanisches Nationalmuseum Ehem. Kirche des Kartäuserklosters. Erbaut 1385 bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts, 1525 profaniert. Seit 1857 als Ausstellungshalle Teil des Germanischen Nationalmuseums. 1944/45 schwer beschädigt und anschließend wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Klara Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Königstraße 66-68
49° 26′ 54,8″ N, 11° 4′ 47,3″ O
1246 (erste Erwähnung) Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Ehem. Kirche des Klarissenklosters. Um 1270 erbaut, im 15. Jahrhundert erweitert. Wiederaufbau nach Kriegsbeschädigung 1948−53. Die Klostergebäude bereits Ende des 19. Jahrhunderts abgetragen. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Konrad Schniegling, Schnieglinger Straße 292
49° 28′ 8,8″ N, 11° 1′ 20,8″ O
1936 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1935/36 Notkirche mit Elementen der ehem. Behelfskirche St. Martin in Großreuth h.d.V. erbaut, 1945 zerstört. Neubau 1955 durch Fritz Mayer.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Katharina Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Am Katharinenkloster 5
49° 27′ 6″ N, 11° 4′ 55″ O
1295 (Stiftung) Stadt Nürnberg Ehem. Kirche des Katharinenklosters. 1297 geweiht, 1596 profaniert und 1921 zur Konzerthalle umgebaut. Die gesamte Anlage 1945 schwer zerstört, Klostergebäude z. T. wiederaufgebaut, die Kirche jedoch als Ruine belassen. Unter Denkmalschutz.


Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Kreuz Gebersdorf, Zirndorfer Straße 20
49° 25′ 52,2″ N, 11° 0′ 4,5″ O
Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Erbaut 1936–1937 nach Plänen von Fritz Mayer, 1963/64 erweitert.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Kunigund Gleißhammer, Lorschstraße 9
49° 26′ 37,2″ N, 11° 6′ 24,7″ O
1921 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1921 Notkirche. Als Blankziegelbau in romanisierenden Formen 1934/35 von Michael Kurz neu errichtet. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Laurentius Großgründlach, Großgründlacher Hauptstraße 51
49° 31′ 48,2″ N, 11° 0′ 40,2″ O
1303 (erster Nachweis) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Erlangen Bis 1546 Zisterzienserinnen-Klosterkirche. Nach Beschädigungen 1552 und 1681−89 wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Leonhard Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Leonhard, Schwabacher Straße 56
49° 26′ 23,1″ N, 11° 3′ 7,7″ O
1317 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Erstweihe 1317, Wiederaufbau nach Bränden 1449, 1552 und 1632. 1887/88 neugotische Erweiterung und Turmbau. 1958/59 nach Kriegszerstörung restauriert und nochmals erweitert. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lioba Großreuth b. Schweinau, Hornungstraße 45
49° 26′ 10,9″ N, 11° 1′ 34,7″ O
1995 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Nach Plänen von Kurt Schmid 1995/96 errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Lorenzer Platz 1
49° 27′ 3,7″ N, 11° 4′ 43,8″ O
1235 (erste Erwähnung) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Begonnen in den 1260er Jahren, vollendet 1477. Nach schweren Kriegsschäden 1945−52 wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Ludwig Gibitzenhof, Straßburger Straße 12
49° 26′ 5,5″ N, 11° 4′ 11,4″ O
1923 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Basilika mit Doppelturmfassade in romanisierenden Formen, 1923–26 von Otto Schulz. Nach Kriegszerstörung bis 1950 durch Fritz Mayer wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lukas Nordostbahnhof, Leipziger Straße 25
49° 28′ 17,7″ N, 11° 6′ 31,5″ O
1932 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanatsbezirk Nürnberg 1932 eine Notkirche errichtet. Neuer Kirchenbau 1961–63, die alte Kirche zum Gemeindezentrum umgestaltet. Teil des Denkmalensembles Nordostbahnhof.
Lutherkirche Hasenbuck, Südtiroler Platz 20
49° 25′ 33,8″ N, 11° 5′ 20,6″ O
1936 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1936/37 errichtet, nach Kriegsschäden bis 1952 wiederaufgebaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Maria am Hauch Neuröthenbach, Herriedener Straße 53
49° 25′ 17,2″ N, 11° 1′ 32,6″ O
1967 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1967/68 nach Plan von Jakob Semmler erbaut.
Maria-Hilf Buchenbühl, Hermann-Löns-Straße 8
49° 30′ 0,2″ N, 11° 6′ 44,6″ O
1947 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1947 eine Barackenkirche geweiht. 1964/65 Neubau durch Walter Mayer.
Maria Königin Kornburg, Seckendorfstraße 10
49° 21′ 30,6″ N, 11° 5′ 52,4″ O
1945 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Seit 1945 Notkirche St. Achahildis. Neubau von Winfried und Peter Leonhardt 1958/59.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Marien Fischbach, Fischbacher Hauptstraße 180
49° 25′ 12,7″ N, 11° 11′ 34,8″ O
1389 (erste bezeugte Weihe) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Mitte 14. Jahrhundert, nach Kriegsschäden 1956/57 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Markus Gibitzenhof, Frankenstraße 31
49° 25′ 49,6″ N, 11° 4′ 9,6″ O
1914 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1914 Notkirche, die 1944 durch Bomben zerstört wurde. 1952–54 als erster Kirchenbau in Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg nach Plänen von Max Kälberer neu errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Marien Neukatzwang, Kurlandstraße 63
49° 21′ 44″ N, 11° 3′ 6,4″ O
1936 Bistum Eichstätt 1936 bescheidene Holzkirche von Hans Albert Wilhelm, Neubau 1967–69 durch Friedrich Ferdinand Haindl.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Martha Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lorenz, Königstraße 75
49° 26′ 54,6″ N, 11° 4′ 51,4″ O
1356 (Stiftung) Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern Ehem. Kirche des Pilgerspitals. 1385 geweiht, 1525–1800 profane Nutzung. 2014 bei einem Brand stark beschädigt. Unter Denkmalschutz
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Martin Großreuth h.d.V., Rollnerstraße 65
49° 27′ 55,9″ N, 11° 4′ 52,9″ O
1917 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1917 Notkirche durch die Firma Popp & Weisheit errichtet. Neubau 1934/35 nach Plänen von Clemens Holzmeister. Nach Kriegsschäden bis 1948 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Martin-Niemöller-Kirche Langwasser, Annette-Kolb-Straße 57
49° 24′ 48,2″ N, 11° 7′ 41″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Errichtet 1986 nach Plänen von Eberhard Schunck und Dieter Ullrich.
Matthäuskirche Maxfeld, Rollnerstraße 100
49° 28′ 0,2″ N, 11° 4′ 55,7″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Ursprünglich kleine neugotische Saalkirche (um 1890), die 1945 vollständig zerstört wurde. Neubau anstelle einer Notkirche 1958−60 nach Plänen von Wilhelm Schlegtendal. Turm wegen Baufälligkeit 1984 in veränderter Form neu errichtet. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Maximilian Kolbe Langwasser, Annette-Kolb-Straße 59
49° 24′ 49,5″ N, 11° 7′ 39,2″ O
1982 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1982 Behelfskirche aus der Pfarrei Corpus Christi in Herpersdorf, 1985/86 Kirchenneubau von Eberhard Schunck und Dieter Ullrich.
Melanchthonkirche Ziegelstein, Angerburger Straße 12
49° 29′ 10,1″ N, 11° 6′ 25,5″ O
1923 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1923 Notkirche, 1938–40 Neubau in romanisierenden Formen von German Bestelmeyer. Unter Denkmalschutz.
Menschwerdung Christi Neuselsbrunn, Zugspitzstraße 75
49° 24′ 37,7″ N, 11° 6′ 59″ O
1968 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1968 Notkirche, 1970–72 neu erbaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Michael Sandberg, Wilhelm-Marx-Straße 36
49° 27′ 35,7″ N, 11° 3′ 20,6″ O
1908 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg In neubarocken Formen 1908–1910 von Otto Schulz erbaut. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1950 vereinfacht wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Mutter vom Guten Rat Moorenbrunn, Bonifatiusstraße 1
49° 23′ 46,1″ N, 11° 10′ 29,5″ O
1967 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1967/68 nach Plänen von Ferdinand Reubel erbaut.
Neuapostolische Kirche Nürnberg-Birkenwald Neuröthenbach, Weiltinger Straße 23
49° 25′ 20,4″ N, 11° 1′ 23,1″ O
1983 Neuapostolische Kirche Süddeutschland 1983 erbaut.
Neuapostolische Kirche Nürnberg-Mitte Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Karlstraße 3
49° 27′ 13,6″ N, 11° 4′ 26,5″ O
1954 Neuapostolische Kirche Süddeutschland 1960 errichtet.
Neuapostolische Kirche Nürnberg-Nord Schoppershof, Längenstraße 7
49° 28′ 0,5″ N, 11° 6′ 11,2″ O
1955 Neuapostolische Kirche Süddeutschland Erbaut 1968/69, 1991 renoviert.
Neuapostolische Kirche Nürnberg-Ost Glockenhof, Regensburger Straße 18
49° 26′ 45,3″ N, 11° 5′ 34,3″ O
Neuapostolische Kirche Süddeutschland 1989 errichtet.
Neuapostolische Kirche Nürnberg-Süd Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Leonhard, Leopoldstraße 60
49° 26′ 16″ N, 11° 2′ 28,4″ O
1949 Neuapostolische Kirche Süddeutschland Barackenkirche, 1954 umgebaut. Neubau 1957/58.
Nikodemuskirche Röthenbach b. Schweinau, Stuttgarter Straße 31
49° 24′ 59,7″ N, 11° 1′ 52″ O
1967 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1967–69 errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Nikolaus Kornburg, Venatoriusstraße 2
49° 21′ 18,5″ N, 11° 5′ 59,6″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Schwabach 1739/40 im Markgrafenstil anstelle eines gotischen Vorgängerbaus errichtet. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Nikolaus und Ulrich Mögeldorf, Kirchenberg 15
49° 27′ 44,7″ N, 11° 7′ 56,1″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Chor wohl 14. Jahrhundert, Langhaus 1414–16, 1901/02 neugotisch umgestaltet. Unter Denkmalschutz.
Osterkirche Worzeldorf, An der Radrunde 107
49° 22′ 13,2″ N, 11° 5′ 8,7″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1978 erbaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Otto Laufamholz, Moritzbergstraße 73
49° 28′ 4,3″ N, 11° 10′ 4,8″ O
1922 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1922 eine Notkirche errichtet. Jetziger Bau 1965/66 nach Plänen von Peter Leonhardt. Unter Denkmalschutz.
Passionskirche Langwasser, Dr.-Linnert-Ring 30
49° 23′ 49,3″ N, 11° 7′ 47,4″ O
1965 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Gemeindezentrum mit Kirche, Pfarrhaus und Gemeinderäumen, 1965−68 nach Plan von Wilhelm Schlegtendal errichtet. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Apostel-Paulus-Kirche Gostenhof, Obere Kanalstraße 35
49° 26′ 49,1″ N, 11° 3′ 28,5″ O
Griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Paul Rangierbahnhof-Siedlung, Ebermayerstraße 15
49° 24′ 53,9″ N, 11° 6′ 10,4″ O
1907 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1911/12 nach Plänen von Hans Lehr im Heimatschutzstil mit Jugendstilelementen erbaut. Unter Denkmalschutz.
Paul-Gerhardt-Kirche Langwasser, Glogauer Straße 23
49° 24′ 11,1″ N, 11° 8′ 13,8″ O
1960 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Gemeindezentrum mit Kirche und Pfarrhaus, 1960/61 von Franz Reichel erbaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Peter Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Peter, Regensburger Straße 62
49° 26′ 35,8″ N, 11° 5′ 54,7″ O
1901 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Erbaut 1897–1901 nach Plänen von Joseph Schmitz im neugotischen Stil. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Peter und Paul Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Peter, Kapellenstraße 2
49° 26′ 40″ N, 11° 5′ 55,9″ O
1440 (Stiftung) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Ehem. Kapelle des St. Petersfriedhofs. Erbaut bis 1470, nach Kriegsschäden wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Philippuskirche Reichelsdorf, Beim Wahlbaum 22
49° 22′ 51″ N, 11° 1′ 55,9″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1965 von Johannes Sauer erbaut.
Reformations-Gedächtniskirche Maxfeld, Berliner Platz 11
49° 27′ 49,3″ N, 11° 5′ 43,8″ O
1922 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern 1935−38 von Gottfried Dauner. Nach Kriegsschäden bis 1949 wiederhergestellt. Unter Denkmalschutz.
Rochuskapelle Gostenhof, Rothenburger Straße 24
49° 26′ 50,4″ N, 11° 3′ 39″ O
1520 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Kapelle des Rochusfriedhofs. Errichtet 1520/21 durch Paulus Beheim. Westteil nach Kriegsschäden wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Rupert Kettelersiedlung, Leerstetter Straße 2
49° 24′ 13,7″ N, 11° 6′ 24,5″ O
1951 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1951 Barackenkirche. 1953/54 Neubau von Robert Vogler und Heinrich Graber. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zu den Hll. Schutzengeln Muggenhof, Sigmundstraße 11
49° 27′ 37,1″ N, 11° 1′ 19,8″ O
1932 Erzbistum Bamberg Schlichte Saalkirche mit Dachreiter, erbaut 1932 von Hans Bogner.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald Altenfurt, Von-Soden-Straße 11
49° 24′ 22″ N, 11° 10′ 18,6″ O
1934 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1934/35 nach Plänen von Fritz Mayer errichtet, 1956/57 durch denselben Architekten erweitert. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Winklerstraße 26
49° 27′ 19″ N, 11° 4′ 35,4″ O
1050 (ca.) Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern Pfeilerbasilika des 13. Jahrhunderts, 1361–72 um einen Hallenchor im Osten erweitert, Aufstockung der Westtürme um 1482/83. Neugotische Umgestaltung 1888–1906 durch Georg von Hauberrisser. Nach schweren Kriegsschäden 1945–48 wiederaufgebaut. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Stefan Zerzabelshof, Waldluststraße 72
49° 26′ 28,9″ N, 11° 7′ 24,4″ O
1952 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Notkirche 1952 geweiht. Neubau 1976/77 durch Hans K. Frieser, die alte Kirche zum Pfarrzentrum umgebaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Stephanus Gebersdorf, Neumühlweg 20
49° 25′ 41,2″ N, 11° 0′ 17″ O
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanatsbezirk Nürnberg Erbaut 1930/31 von Christian Ruck. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Theresia vom Kinde Jesu Hasenbuck, Innsbrucker Straße 11a
49° 25′ 40,6″ N, 11° 5′ 35″ O
1933 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Zunächst Notkirche in einer ehem. Lagerhalle. Nach schweren Kriegsschäden 1948 durch Pietz & Müssig neu errichtet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kapelle im Theresienkrankenhaus Schoppershof, Mommsenstraße 24
49° 28′ 11,4″ N, 11° 6′ 36,3″ O
1926 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg. 1926–28 errichtet. Neubau 1986.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Thomas Boxdorf, Am Knappsteig 49
49° 30′ 46,1″ N, 11° 2′ 12,5″ O
1969 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg 1969/70 von Richard Riedl als Ersatz für die Notkirche St. Marien in Buch erbaut.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Thomas Großreuth b. Schweinau, Winterstraße 20
49° 26′ 9,6″ N, 11° 1′ 17,7″ O
1931 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Blankziegelbau, errichtet 1931 von Christian Ruck. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Ulrich Wetzendorf, Kölner Straße 31
49° 28′ 2,7″ N, 11° 3′ 26,3″ O
1989 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Pfarrzentrum 1989 geweiht, die Kirche im Jahre 2000 von Volker Heid erbaut.
Verklärung Christi Hummelstein, Sperberstraße 53
49° 25′ 56,1″ N, 11° 5′ 3,9″ O
1971 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Erbaut bis 1971 von Peter Leonhardt.
Versöhnungskirche Schniegling, Holsteiner Straße 13
49° 28′ 11,7″ N, 11° 1′ 41,3″ O
1934 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg 1967 eingeweiht.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Walburga Eibach, Eibenweg 10
49° 24′ 30,2″ N, 11° 2′ 11,2″ O
1953 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Erbaut nach Plänen von Fritz Mayer, geweiht 1953.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Willibald Eibach, Eibenweg 10
49° 24′ 30,6″ N, 11° 2′ 12,2″ O
1908 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd Kleiner Neubarockbau, geweiht 1910. Nach Fertigstellung der St. Walburga-Kirche 1964/65 Profanierung und Einbau zweier Pfarrsäle sowie der Pfarrbibliothek.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Willibald Rangierbahnhof-Siedlung, Zengerstraße 10
49° 24′ 49,2″ N, 11° 6′ 14,8″ O
1909 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Errichtet 1912/13 nach Plänen von Hans Weiß im barockisierenden Heimatschutzstil. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Wolfgang Schweinau, Friesenstraße 19
49° 25′ 45,4″ N, 11° 2′ 48,7″ O
1957 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Ziegelbau, 1957/58 von Winfried und Peter Leonhardt. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Wunibald Falkenheim, Saarbrückener Straße 63
49° 23′ 58,1″ N, 11° 5′ 12,4″ O
1957 Bistum Eichstätt, Dekanat Nürnberg-Süd 1957/58 nach Plänen von Karlheinz Grün und Ferdinand Reubel errichtet. Unter Denkmalschutz.

Abgegangene Sakralbauten

Name Bild Stadtteil Gründung Letzter Träger Bemerkungen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Anna Steinbühl 1910 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Notkirche in Holzbauweise von Hans Saueressig, Vorgängerbau der 1908−10 neu erbauten St. Antonskirche. 1910 nach Steinbühl versetzt und ein neuer Seelsorgebezirk errichtet. 1945 zerstört.
Augustiner-Chorfrauenkirche Pillenreuth Pillenreuth, Zum Klösterle
49° 22′ 45,1″ N, 11° 4′ 41,2″ O
1345 Stadt Nürnberg 1418 geweiht, 1552 zerstört und später abgetragen. Heute nur mehr wenige Ruinenreste erhalten. Letztere unter Denkmalschutz.
Augustinerkirche St. Veit Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald
49° 16′ 17,4″ N, 11° 25′ 51,6″ O
1275 1275 fertiggestellt, um 1479–1485 Langhausneubau. Seit 1814/15 Stall und Heumagazin. 1816 auf Abbruch verkauft. Anstelle von Kirche und Kloster heute ein Parkplatz.
Dominikanerkirche St. Marien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald
49° 27′ 20,9″ N, 11° 4′ 40,2″ O
1275/76 (ca.) Aegidianum Erbaut um 1275. Nach Teileinsturz 1807 abgerissen. An der Stelle der Kirche steht heute der sog. Wallraff-Bau (erbaut 1907–10) des Nürnberger Rathauses.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Geist Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Hans-Sachs-Platz
49° 27′ 11,6″ N, 11° 4′ 48,2″ O
1332 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Ehem. Spitalkirche. 1332–39 zusammen mit dem Spital errichtet, 1424–1796 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. 1945 bis auf die Westwand mit dem Giebelreiter zerstört. An Stelle der Kirche 1960–62 ein Studentenwohnheim errichtet, in das die erhaltenen Teile integriert wurden. Unter Denkmalschutz.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl.-Grab-Kapelle Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald 1459 1459 im Äußeren Hof des Hl.-Geist-Spitals erbaut. 1945 zerstört, die Ruine später abgeräumt.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Josef Gärten b. Wöhrd, Harmoniestraße 1897 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Notkirche im ehem. Anwesen der Gesellschaft „Harmonie“, 1897/98 eingerichtet. Bei Bombenangriff 1943 total zerstört und anschließend abgetragen.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Josef Schoppershof, Tauroggenstraße Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Bis 1943 St. Anna, Notkirche. 1978 zugunsten des St. Benediktstiftes abgebrochen.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Kreuz Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Johannis, Johannisstraße
49° 27′ 26,7″ N, 11° 4′ 5,9″ O
1352 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Ehem. Kirche des sog. Pilgrimspitals. Im 15. Jahrhundert errichtet. Das Gebäude 1945 bis auf wenige Reste vernichtet, die in eine moderne Wohnanlage integriert wurden.
Lutherkapelle Maxfeld, Berliner Platz 1924 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern, Dekanat Nürnberg Einfache Behelfskirche aus Backstein, 1938 zugunsten des benachbarten Neubaus der Reformations-Gedächtnis-Kirche abgebrochen.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Marien Buch 1947 Erzbistum Bamberg, Dekanat Nürnberg Notkirche in einer ehem. Baracke des Reichsarbeitsdienstes. Wegen Baufälligkeit abgerissen und 1969 durch die neue St. Thomaskirche in Boxdorf ersetzt.
Moritzkapelle Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Sebalder Platz
49° 27′ 20,3″ N, 11° 4′ 35″ O
1313 Stadt Nürnberg Erbaut 1313. Bei Luftangriff 1944 total zerstört, die Ruine später abgeräumt. Der Grundriss ist in der Pflasterung des Sebalder Platzes markiert.
Neuapostolische Kirche Nürnberg-West Höfen
49° 27′ 12,4″ N, 11° 4′ 50,7″ O
1955 Neuapostolische Kirche Süddeutschland 1966 im Erdgeschoss eines Mietshauses eingerichtet, 1990 aufgelöst. Gebäude nicht erhalten.
Synagoge Essenweinstraße Tafelhof, Essenweinstraße 7
49° 26′ 45,2″ N, 11° 4′ 21,8″ O
1902 Israelitische Religionsgesellschaft 1902 in romanisierenden Formen erbaut. Beim Novemberpogrom 1938 von der SA in Brand gesteckt und später abgerissen. Gegenüber dem ehem. Standort der Synagoge wurde 1988 ein Denkmal errichtet.
Synagoge am Hauptmarkt Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald
49° 27′ 14,5″ N, 11° 4′ 41,8″ O
Beim Judenpogrom 1349 zerstört. An Stelle der Synagoge steht heute die Frauenkirche.
Synagoge am Hans-Sachs-Platz Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Hans-Sachs-Platz
49° 27′ 12,4″ N, 11° 4′ 50,7″ O
1870 Israelitische Religionsgesellschaft Erbaut 1870–74 nach Plänen von Adolf Wolff. 1938 auf Geheiß von Julius Streicher zerstört.
Synagoge Wunderburggasse Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Sebald, Wunderburggasse 6(?) 1499 zerstört.
Commons: Sakralbauten in Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Evangelisch-Lutherische Kirchen
Neuapostolische Kirchen
Römisch-katholische Kirchen

Literatur

  • Hartwig Beseler, Niels Gutschow: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste – Schäden – Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Band 2 (Süd). Karl Wachholtz, Neumünster 2000, ISBN 3-926642-22-X (o. J. [2000]).
  • Tilmann Breuer, Friedrich Oswald, Friedrich Piel u.a.: Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bd. I. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1999, ISBN 3-422-03051-4, S. 1431–1446.
  • Karl Ulrich: Die katholischen Gemeinden von Nürnberg und Fürth im 19. und 20. Jahrhundert. St. Otto, Bamberg 1989, ISBN 3-87693-130-4.