Zum Inhalt springen

Reichs-Limeskommission

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2006 um 17:25 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Reichs-Limes-Kommission war ein Forschungsprojekt unter Leitung des Althistorikers Theodor Mommsen. Die Kommission wurde im Jahre 1892 gegründet und hatte das Ziel, den Verlauf des Obergermanisch-raetischen Limes zu erforschen und die Lage der einzelnen Kastelle zu ergründen. Die Arbeit der Kommission gilt als eine Pioniertaten der Aufarbeitung der germanisch-römischen Geschichte. In der Nachfolge dieser Forschungsarbeiten wurde viel zum Erhalt des Limes getan. So wurde beispielsweise das Kastell Saalburg im Taunus im Jahre 1897 auf Anregung von Kaiser Wilhelm II. wieder rekonstruiert.

Rekonstruktion des Ostkastells von Welzheim

Den Verlauf der Strecke teilte die Kommission folgendermaßen auf, wobei man sich an den zu der Zeit vorhandenen Verwaltungsgrenzen orientierte: