Zum Inhalt springen

TSG Ketsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2015 um 13:14 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TSG Ketsch
Voller Name Turn- und Sportgemeinschaft Ketsch e. V.
Abkürzung(en) TSG
Spitzname(n) Ketscher Bären
Gegründet 1902
Vereinsfarben rot / schwarz
Halle Neurotthalle
Plätze 1.100 Plätze
Präsident Rudolf Haas
Trainer Branco Dojcak
Liga 3. Liga Süd
2014/15
Rang 2. Platz
Website ketscher-baeren.de
Heim
Auswärts

Die TSG Ketsch ist ein Sportverein aus der kurpfälzischen Gemeinde Ketsch. Er ist überregional bekannt durch seine Frauenhandballmannschaft, die mehrere Spielzeiten der 1. Bundesliga und der 2. Bundesliga Süd angehörte und ab der Saison 2013/14 in der 3. Liga Süd spielt.

Der Verein

Der 1902 gegründete Verein hat ca. 1800 Mitglieder und gliedert sich in die sechs Abteilungen Handball, Turnen, Leichtathletik, Gymnastik, Volleyball und Gesundheitssport.
Überregional bekannt ist der Verein vor allem durch seine 450 Mitglieder starke Handballabteilung. Die Frauenmannschaft, von ihren Fans als „Ketscher Bären“ bezeichnet, gehörte insgesamt fünf Spielzeiten der 1. Bundesliga an.

Die Handballerinnen der TSG

Zunächst einmal waren es die Männer, die den Ketscher Handball überregional bekannt machten. Bei den Endrunden um die deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1955 und 1963 war die TSG dabei und scheiterte jeweils erst im Viertelfinale. Die Handballerinnen traten bundesweit erstmals in Erscheinung, als sie am Wochenende des 18./19. Februar 1961 die Endrunde um die deutsche Hallenhandball-Meisterschaft ausrichteten. Dabei sahen 600 Zuschauer den 5:4-Finalsieg des RSV Mülheim nach zweimaliger Verlängerung gegen Vorwärts Frankfurt.
Sportlich hinkte man noch etwas hinterher, denn als 1969 die Oberliga Baden eingeführt wurde, war die TSG Ketsch nicht dabei. Zwölf Jahre später gelang der Aufstieg, doch mit 12:32 Punkten musste man als Tabellenletzter den Gang in die neu geschaffene Landesliga antreten. 1983 erfolgte der sofortige Wiederaufstieg. Als Oberliga-Neuling errang die TSG mit 32:12 Punkten hinter der TG Laudenbach (35:9) die Vizemeisterschaft. Ein Jahr später, 1984/85, sicherte man sich mit 35:5 Zählern und einem anschließenden Erfolg im Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen TSV 05 Rot die Oberliga-Meisterschaft und schaffte den Aufstieg in die Regionalliga Süd. Dort verweilte die TSG sieben Jahre, ehe 1991/92 der große Wurf gelang. Mit 13:8 setzte man sich im letzten Saisonspiel gegen den punktgleichen Tabellenführer TV Echterdingen durch und stieg in die 2. Bundesliga Süd auf. 1994/95 und 1999/00 spielte man jeweils ein Jahr lang in der 1. Bundesliga, zwischen 2005 und 2008 weitere drei Jahre. Die Bilanz seit 1985 - sieben Jahre Regionalliga, vierzehn Jahre 2. Bundesliga und fünf Jahre 1. Bundesliga – verdeutlicht, warum die TSG Ketsch mittlerweile unangefochten die Nummer eins im badischen Frauenhandball ist. 2011/12 stieg die Mannschaft sportlich ab, hätte aber wegen der Insolvenz der Kickers Sindelfingen in der 2. Bundesliga bleiben können. Man ging aber trotzdem freiwillig in die 3. Liga. 2012/13 wurde die Mannschaft Meister in der 3. Liga West, aber erneut verzichtete der Verein auf die 2. Bundesliga.

Größte Erfolge

  • Aufstieg in die 1. Bundesliga 1994, 1999, 2005
  • Deutscher Vizemeister weibliche B-Jugend 2003
  • Deutscher Meister der weiblichen A-Jugend 2007
  • Deutsche Vizemeister weibliche B-Jugend 2009
  • Deutscher Vizemeister weibliche A-Jugend 2011
  • Aufstieg in die 2. Bundesliga 1992
  • Deutscher Meister der weiblichen B-Jugend 2013

Saisonbilanzen seit 1989/90

Saison Spielklasse Platz Sp. Tore Diff. Punkte
1989/90 Regionalliga Süd 3 18 276:264 +12 20:16
1990/91 Regionalliga Süd 3 20 338:289 +49 28:12
1991/92 Regionalliga Süd 1 26 490:394 +96 42:10
1992/93 2. Bundesliga Süd 11 22 387:428 −41 13:31
1993/94 2. Bundesliga Süd 2 20 395:356 +39 27:13
1994/95 1. Bundesliga 14 26 465:686 −221 3:49
1995/96 2. Bundesliga Süd 2 26 556:518 +38 38:14
1996/97 2. Bundesliga Süd 4 26 557:516 +41 34:18
1997/98 2. Bundesliga Süd 6 26 542:533 +9 29:23
1998/99 2. Bundesliga Süd 2 26 597:511 +86 43:9
1999/00 1. Bundesliga 12 22 444:535 −91 8:36
2000/01 2. Bundesliga Süd 5 26 582:564 +18 31:21
2001/02 2. Bundesliga Süd 7 26 673:679 −6 27:25
2002/03 2. Bundesliga Süd 5 26 732:688 +44 34:18
2003/04 2. Bundesliga Süd 3 28 833:672 +161 44:12
2004/05 2. Bundesliga Süd 3 26 803:650 +153 42:10
2005/06 1. Bundesliga 10 22 518:632 −114 10:34
2006/07 1. Bundesliga 10 22 557:669 −112 12:32
2007/08 1. Bundesliga 11 22 602:741 −139 10:34
2008/09 2. Bundesliga Süd 6 22 659:684 −29 25:19
2009/10 2. Bundesliga Süd 11 22 545:654 −109 13:31
2010/11 3. Liga Süd 1 26 917:690 +227 46:6
2011/12 2. Bundesliga 13 30 841:967 −126 15:45
2012/13 3. Liga West 1 24 751:638 +113 41:7
2013/14 3. Liga Süd 4 24 695:623 +72 31:17
2014/15 3. Liga Süd 2 26 767:622 +145 44:8
Aufstieg
Abstieg

Trainer seit 1994

  • Juli 1994 - Jan. 2008: Karin Euler
  • Jan. 2008 - Juni 2008: Rolf König (zuvor Co-Trainer)
  • 1. Juli 2008 - 2009: Eric Abel
  • 2009: Branco Dojcak
  • 2010: Rolf König
  • 2011: Yvonne Thon
  • seit 2012 Markus Gutsche