Torr
Vorlage:Einheit Das Torr oder mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks. Verwendet wurde sie im Rahmen des CGS-Einheitensystems. Ein Torr (oder ein mmHg) ist der statische Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1 mm Höhe erzeugt wird.
Das Torr ist benannt nach Evangelista Torricelli, einem Schüler Galileo Galileis. Die Einheit war früher unter anderem in der Physik und der Meteorologie (Luftdruck) gebräuchlich und ist in Deutschland seit 1. Januar 1978 nicht mehr zulässig. Nur noch in der Medizin und in der Thermodynamik ist es teilweise üblich, Drücke in "mmHg" anzugeben. Ein Blutdruck von »120 zu 80« entspricht etwa einem systolischen Druck von 16 kPa und einem Diastolischen von 10,6 kPa (oder 106 Millibar bzw. Hektopascal). Überlegungen mmHg in der Medizin durch SI Einheiten abzulösen, wurden verworfen. Offenbar wurde befürchtet, dass es unter Medizinern zu eventuell gefährlichen Fehlern kommen könnte.
In den USA ist Torr neben psi die weitaus gängigste Druckeinheit.
Der Zusammenhang 1 Torr = 1 mmHg gilt streng nur bei einer Temperatur von 0 °C und bei Norm-Erdbeschleunigung, da die Dichte von Quecksilber temperaturabhängig ist und die Gewichtskraft von der geographischen Länge und Breite abhängt.
Definition
- 1 Torr
- = 1 mm Hg = 101.325/760 Pa ~= 133,322 Pa
- 760 Torr
- = 1 atm = 101,325 kPa = 1013,25 hPa = 1,01325 bar
- 1 mm Hg
- = 101325/7453054 m WS ~= 13,5951 mm WS