Zum Inhalt springen

Shadow Project

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2015 um 15:24 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (1 Weblink geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Shadow Project
Allgemeine Informationen
Herkunft Los Angeles

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Genre(s) Death-Rock
Aktive Jahre
Gründung 1987
Auflösung 1998
Website
Letzte Besetzung
Gesang, Gitarre, Piano
Rozz Williams
Gitarre, Gesang
Eva O
Ehemalige Mitglieder
Keyboard
Paris Sadonis
Bass
Mark Barone
Bass
Jill Emery
Schlagzeug, Percussion
Thomas Morgan
Gitarre
William Faith
Schlagzeug, Percussion
Stevyn Grey
Schlagzeug, Percussion
Peter Tomlinson
David Gruvich
Schlagzeug
Christian Omar Madrigal Izzo
Gastmusiker bei "Dreams for the Dying"
Saxophon
Ace Farren Ford

Shadow Project war eine Death-Rock-Band. Sie wurde 1987 von Rozz Williams, Eva O und Paris Sadonis gegründet.[1]

Geschichte

Die Band wurde nach einem Studienprogramm über die Effekte des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima benannt. Sie wurde besonders bei den Fans der Band Christian Death bekannt, deren ehemalige Mitglieder sich zum Teil in ihr wiedervereinten. Die Bandgeschichte endete 1998, als ihr Sänger Rozz Williams Suizid verübte.[2][3]

Diskografie

  • 1987: Helter Skelter Demo
  • 1991: Shadow Project
  • 1992: Dreams for the Dying
  • 1994: In Tuned Out- live ’93
  • 1998: From the Heart
  • 2005: The Original (EP)

Einzelnachweise

  1. Nico B. (Hrsg.) (1999) The Art of Rozz Williams ISBN 978-0867194937
  2. Nachruf in der New York Times
  3. Nachruf im Rolling Stone