Wikipedia Diskussion:Archiv/Kategorien/Zwei-Level-System
Für jede Kategorie eine Unterkategorie "Werk" und "Biografie" halte ich für ungünstig, da viele Werke und Personen in mehrere Gebiete passen und für unnötig, da man auch mit zwei zusätzlichen Kategorien hauptkategorien "Werke" und "Personen" auskommt.
Beispiele
- Albert Einstein: Kategorie:Personen + Kategorie:Physik
- Petrischale: Kategorie:Lebenswissenschaften + Kategorie:Werk
Was ist übrigens der Unterschied zwischen 9.5. und 9.8?
Auch "Islamische Geschichte" lässt sich besser durch Kategorie:Islam + Kategorie:Geschichte bzw. Kategorie:Orient + Kategorie:Geschichte ersetzen. -- Nichtich 19:55, 3. Jun 2004 (CEST)
- Du kannst "Personen" und "Raumfahrt" derzeit nicht abfragen (und ich verwette einen Kasten Bier, dass Du es auch innerhalb der nächsten zwei Jahre nicht können wirst), wenn Du nicht eine Kategorie "Personen der Raumfahrt" anlegst. Uli 20:40, 3. Jun 2004 (CEST)
- Den Kasten hast Du schon gewonnen ;-) -- srb 20:44, 3. Jun 2004 (CEST)
O. K., kurze Anmerkungen von mir: Die Petrischale sollte nicht als "Werk" gekennzeichnet werden; das sollten (bei aller notwendigen Unschärfe) nur individuelle Werke sein (einzelne Bücher, Lieder, Markenprodukte, etc.). 9.5 und 9.8 war eine unbeabsichtigte Doppelung. Was die anderen Punkte angeht, so führen sie nicht auf ein hierarchisches System, von dem ich spreche, sondern auf ein Stichwortsystem. Es wird z. B. in einem auf ungefähr zehn Oberkategorien beschränkten System keine Kategorie Islam geben; die wird tiefer unter Religion eingeordnet sein. Bei den Personen (und teilweise den Werken) hatte ich absichtlich eine Einteilung in die restlichen Kategorien vorgenommen, um einen einfacheren Zugriff auf thematisch zusammenhängende Listen zu geben. Dass einige Personen in mehrere Gebiete passen, ist unausweichlich; die müssen halt gegebenenfalls mehrfach eingeordnet werden. --mmr 20:24, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich finde die Personen gehören in die dritte Ebene.
Beispiel
Albert Einstein ist dann zu finden über:
Kategorie:Physikalische Wissenschaften & Technik->Kategorie:Physik->Kategorie:Physiker->Albert Einstein
oder Kategorie:Personen->Kategorie:Physiker
Diese Art der Kategorien hat den Vorteil, das man direkt nach der Kategorie Physiker suchen kann. Außerdem hat man die Möglichkeit über Personen+Physik zu suchen, da man so automatisch zu Physiker kommt. --Longamp 20:26, 3. Jun 2004 (CEST)
- Die Personen in die dritte Ebene zu stellen, scheint mir nicht so sinnvoll. Es werden relativ viele Biografien geschrieben und die Autoren sollten in der Lage sein, auf der Systematikseite schnell die passende Kategorie dazu zu finden. Das geht nicht, wenn sie in der dritten Ebene steht, weil die (zumindest nach meinem Vorschlag) nicht mehr zentral verwaltet wird. Etwas anderes wäre eine eigenständige Toplevel-Kategorie Biografien, die dann intern nach dem restlichen System gegliedert wird, also etwa so:
- Biografien
- Biografie Physikalische Wissenschaften
- Biografie Mathematik
- Biografie Physik
- Biografie Chemie
- etc.
- Biografie Lebenswissenschaften
- Biografie Geografie
- Biografie Geschichte
- etc.
- Biografie Physikalische Wissenschaften
Momentan tendiere ich allerdings eher noch zum jetzigen Vorschlag. --mmr 20:55, 3. Jun 2004 (CEST)
Ein Kategorie Biografie Physikalische Wissenschaften & Technik würde Physiker, Chemiker, Ingenieure usw. alle in eine Topf werfen. Auf der dritten Ebene wären diese fein säuberlich getrennt. --Longamp 21:37, 3. Jun 2004 (CEST)
- Das ist schon richtig. Es spricht ja auch nichts gegen eine Unterklassifikation Biografie Physikalische Wissenschaften & Technik in Biografie Physik, Biografie Chemie, etc. Es ist m. E. nur wichtig, dass der Begriff Biografie in der Klassifikation hier irgendwo auftaucht, da sich nicht jeder Benutzer die Mühe machen wird, die jeweils gültige Klassifikation des dritten Levels nachzuschlagen. Wenn er dann hier dazu gebracht wird, seinen Artikel in Biografie Physikalische Wissenschaften einzutragen, steht er auf jeden Fall schon mal richtig und kann dann später in der (nicht mehr zentral festgeschriebenen) Detailklassifikation eingeordnet werden. --mmr 21:43, 3. Jun 2004 (CEST)
Astronomie und Raumfahrt
Astronomie und Raumfahrt wird auf Artikelebene mit Sicherheit getrennt kategorisiert, die einzig groessere Ueberschneidung liegt im Bereich astronomischer Missionen, also Weltraumteleskope und Erkundungssonden, die dann zu beidebn Grosskategorien gehoeren werden. Es besteht m.E. keine Notwendigkeit A&R weiter oben zusammenzufuehren, denn wer Raumfahrt mit Hintergrund Astronomie sucht, wird kaum in die Kategorie "Raketen" springen, sondern eben in eine der Uebrschneidungen. Astronomie sollte unter oder neben Physik, Raumfahrt unter Technologie. --Rivi 20:59, 3. Jun 2004 (CEST)
- Die Frage ist bloß, ob jemand, der nach der Apollo-Mission sucht unter Technologie oder unter Astronomie & Raumfahrt sucht. Mir ist schon klar, dass es unterschiedliche Begriffe sind, aber in der Praxis gibt es halt viele Überschneidungen. Auch da es ein Portal Astronomie & Raumfahrt gibt, fände ich eine Betreuung des gesamten Bereichs durch dieses Portal sinnvoll, sonst müsste das Portal zwei Bereiche, Astronomie und Technik>Raumfahrt betreuen. --mmr 21:30, 3. Jun 2004 (CEST)
- Das Problem bei einer Kombination z.B. von Personen+Raumfahrt ist das dies von der Software schlecht aufgelöst wird. Bei Raumfahrt+Personen könnte das Ergebnis sein: Neil Armstrong...Wernher von Braun...Hermann Oberth ... auch wenn eigentlich nur Raumfahrer gesucht sind. --Longamp 21:22, 3. Jun 2004 (CEST)
- @Aglarech: Auch wenn A&R getrennte Kategorien sind, wird natürlich die Apollomission auch auf den Mond verweisen. Aber falls tatsächlich A&R eine 2.level-Kategorie werden sollte, kann ich Dir jetzt schon sagen, was passieren wird: Auf der 3. Ebene werden exakt 2 Kategorien stehen: Astronomie und Raumfahrt - und die werden dann in der 4. Ebene ihre getrennten Schemata aufbauen, da die beiden Bereiche von der Kategorisierung grundverschieden sind. Wenn ihr so eine Krücke wollt - nur zu. -- srb 21:51, 3. Jun 2004 (CEST)
- Naja, so in etwa hatte ich mir das eh gedacht. Andererseits will ich Euch nicht reinreden, wenn ihr keine gemeinsame Kategorie wollt; Uli hat die Raumfahrt ja auch schon rausgenommen. Ich hatte nur gedacht, dass es für Euch einfacher ist, wenn ihr vom Portal aus eine Kategorie verwaltet, als wenn ihr gleich zwei - Astronomie und Technik/Raumfahrt "betreuen" müsst. Die Technik-Kategorie ist ja hier nicht weiter untergliedert, da müsst ihr Euch dann gegebenenfalls mit den allgemeinen "Technikern" (die es so wohl noch nicht gibt) kurzschließen. Aber wie gesagt, ich will Euch da nicht dreinreden. Grüße --mmr 22:18, 3. Jun 2004 (CEST)
- Auf welcher Ebene die beiden Bereiche getrennt werden, ändert eigentlich nichts an der zu erledigenden Arbeit - die ist in der 4. Ebene auch nicht weniger als in der 3. Ebene. Auch im "rumschlagen" mit anderen Fachgruppen seh ich keinen Unterschied: auf irgendeiner Ebene trennt sich alles - das rumschlagen beschränkt sich nur im Mehrfacheinhängen von angrenzenden Fachbereichen, und das hat auch nicht viel mit der Ebene zu tun, auf der das passiert. -- srb 22:28, 3. Jun 2004 (CEST)
- Wie schon gesagt, die Frage ist eigentlich nur, ob ihr alles, was Euch betrifft unter einem Hut haben wollt, oder über zwei Second-Level-Kategorien verstreut. Aber von mir aus kann's so bleiben. --mmr 22:49, 3. Jun 2004 (CEST)
Hier würde sich die Trennung in Naturwissenschaft und Mathematik und Angewandte Wissenschaft und Ingenieurwissenschaft anbieten --Longamp 22:29, 3. Jun 2004 (CEST)
- Naturwissenschaften und Mathematik
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geowissenschaften
- Astronomie
- Biografie Naturwissenschaften und Mathematik
- Werk Naturwissenschaften und Mathematik
- Angewandte Wissenschaft und Ingenieurwissenschaft
- Medizin
- Informatik
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Bauingenieurwesen
- Raumfahrt
- Transport & Verkehr
- Biografie Angewandte Wissenschaft und Ingenieurwissenschaft
- Werk Angewandte Wissenschaft und Ingenieurwissenschaft
- Nee, das gefällt mir nicht so. Ich würde die getrennte Einteilung Physikalische und Lebenswissenschaften sehr gerne belassen. Angewandte und Grundlagenwissenschaften gehören da jeweils viel eher zusammen. Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik würde ich ebenfalls lieber unter Technik zusammenfassen, sonst kommen da noch zehn andere technische Zweige dazu. --mmr 22:49, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde die Naturwissenschaften sollten in einer Kategorie sein, wozu auch Biologie zählt. Es gibt auch eine interessante Übersicht in en.
- Es macht in meinen Augen schon Sinn, die Lebenswissenschaften und die Physikalischen Wissenschaften zu trennen. Natürlich gibt es auch Verbindendes, aber die Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Anwendung sind IMHO wesentlich bedeutsamer. Medizin, Biologie, Umweltwissenschaften gehören z. B. aus meiner Sicht definitiv zusammen. Physik, Informatik und Technik auch. --mmr 23:54, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde die Naturwissenschaften sollten in einer Kategorie sein, wozu auch Biologie zählt. Es gibt auch eine interessante Übersicht in en.
- Biologie würde ich trotzdem eher zu den Naturwissenschaften als zu Lebenswissenschaften zählen. Wie wäre es mit:
- Naturwissenschaften und Mathematik
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geowissenschaften
- Astronomie
- Biografie Naturwissenschaften und Mathematik
- Werk Naturwissenschaften und Mathematik
- Ingenieurwissenschaft und Technik
- Maschinenbau
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Informatik
- Raumfahrt
- Transport & Verkehr
- Biografie Ingenieurwissenschaft und Technik
- Werk Ingenieurwissenschaft und Technik
- Lebenswissenschaften
- Medizin
- Umweltwissenschaften
- Land- & Forstwirtschaft
- Ernährungswissenschaften
- Biografie Lebenswissenschaften
- Werk Lebenswissenschaften
- O. K., also Biologie muss, wenn wir diese Kategorie wollen, auf jeden Fall zu den Lebenswissenschaften, das ist ja die zentrale Disziplin. Der Aufteilung in Naturwissenschaften (ohne Biologie) und Ingenieurwissenschaften stehe ich grundsätzlich nicht negativ gegenüber, bloß die Hervorhebung von Spezialdisziplinen wie Bauingenieurwesen scheint mir nicht ganz notwendig, sonst bekommen wir jede Menge anderer technischer Spezialdisziplinen auch noch. Raumfahrt scheint mir ebenfalls etwas zu hoch eingeordnet, allerdings könnte man Luft- und Raumfahrt draus machen, dann wäre das mMn eher zu vertreten, die Kopplung mit Astronomie scheint ja ohnehin nicht gewünscht zu sein. --mmr 01:26, 4. Jun 2004 (CEST)
Religion und Philosophie / Literatur, Kunst, Musik usw.
Das Zwei-Level-System sieht so weit ganz gut aus, finde ich. Wie ihr Science und Technology strukturiert, ist mir auch egal. Aber Religion und Philosophie in einen Topf zu werfen, ist nicht so toll. Essen und Trinken paßt auch nicht so gut neben Architektur. Dann macht lieber eine Top-Level-Kategorie "Kultur" (und darunter gleichrangig Philosophie, Religion, Literatur, Pädagogik, Kunst, Musik usw.) auf. Brot und Spiele, also Essen und Trinken, Hochzeitsbräuche, Film & Fernsehen, Ensembles & Bands sollten in die Hauptkategorie Sport, Spaß und Freizeit eingereiht werden. --Mw 00:28, 4. Jun 2004 (CEST)
- Hm, Philosophie und Religion würde ich schon in einer Top-Level-Kategorie zusammenlassen, da gibt es doch starke Überschneidungen. Auf dem zweiten Level wird dann ja auch gleich aufgeteilt. In Kultur passen sie eher weniger rein, das wird sonst eine etwas nichtssagende Sammelkategorie. Pädagogik würde ich unter Gesellschaft lassen, hat auch weniger mit Kultur im engeren Sinne zutun, die Ensembles und Bands gehören zu Musik. Ob man Musik und darstellende Kunst mit bildender Kunst zusammenlegt, wurde schon angesprochen, kann man machen (Literatur und Sprachen würde ich auf jeden Fall getrennt lassen). Film & Fernsehen gehören mMn auf jeden Fall zusammen mit Theater und den anderen darstellenden Künsten. Wo man Essen & Trinken einordnet, ist Ansichtssache; ich hatte jetzt erstmal an Kultur gedacht, aber Freizeit ginge auch, finde ich. --mmr 00:53, 4. Jun 2004 (CEST)
- So, ich habe Essen & Trinken, sowie Feste & Brauchtum jetzt mal in die Sport & Freizeit- Kategorie umgestellt. --mmr 01:08, 4. Jun 2004 (CEST)
- Darstellende und bildene Kunst sowie Musik sollte eher unter Kunst zusammengefasst werden, da Kultur z.B. auch Sprache, Literatur und Religion umfasst.--Longamp 01:11, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ja, ich gebe zu, der Begriff Kultur ist etwas irreführend, da sollte man was anderes finden. Aus pragmatischen Gründen würde ich allerdings darstellende und bildende Kunst vielleicht doch erstmal getrennt halten, da es sonst recht unübersichtlich wird. --mmr 01:27, 4. Jun 2004 (CEST)
- Darstellende und bildene Kunst sowie Musik sollte eher unter Kunst zusammengefasst werden, da Kultur z.B. auch Sprache, Literatur und Religion umfasst.--Longamp 01:11, 4. Jun 2004 (CEST)
Chemie & Biologie
Was mich jetzt am meisten stört, ist die Aufteilung der Biologie und der Chemie auf der 2. Ebene - das halte ich auf der Ebene eigentlich für fehl am Platz. Wenn man damit anfängt, könnte z.B. eine Aufteilung der Physik in theoretische Physik und experimentelle Physik in dieser Ebene auch sehr gut begründet werden - bei einigem Überlegen würden mit Sicherheit noch mehr derartige Trennungen in Frage kommen. -- srb 01:28, 4. Jun 2004 (CEST)
- Den Einwand habe ich erwartet. Ein gewichtiges Argument dafür ist in meinen Augen, dass wir hier ja nicht abstrakt die Themengebiete strukturieren wollen, sondern unsere Artikel. Und da muss auch die Artikelanzahl eine gewisse Rolle spielen. Gegenüber den Fachbegriffen in Chemie und Biologie (die Physik ist da wegen ihres stärker an allgemeinen Naturgesetzen organisierten Charakters nicht so betroffen) sind Einträge zu Substanzen bzw. Lebewesen in der weit (im "Endzustand" im Millionenbereich) überwiegenden Mehrzahl. Wenn jemand eine Verbindung oder ein Tier/Pflanze neu eingetragen hat, sollte er gleich in der zentralen Übersicht die richtige Kategorie finden. Wenn alle Lebewesen erstmal pauschal unter Biologie landen, gehen alle anderen Beiträge dort unter, das gleiche gilt für die chemischen Substanzen. Das macht dann die praktische Arbeit der Nachklassifizierung auf dem dritten Level etc. enorm schwierig. --mmr 01:51, 4. Jun 2004 (CEST)
- P. S.: Aus demselben Grunde haben wir es im Portal Lebewesen ja auch immer abgelehnt, uns in Portal Biologie umzubenennen. --mmr 01:55, 4. Jun 2004 (CEST)
- Wenn es danach geht - wir haben auch so einige Asteroiden/Kometen/Sterne/Nebel/Galaxien zu bieten - und vor allem die ca. 1500 benannten Mondkrater nicht zu vergessen ;-) -- srb 01:57, 4. Jun 2004 (CEST)
- Naja, den Mondkratern wollt ihr ja wohl nicht allen einen eigenen Artikel gönnen, oder? Und bei den Sternen bleibts wohl auch eher bei denen mit Eigennamen und den wissenschaftlich besonders interessanten, oder? (Wenn ihr hier jeden Stern des Universums aufnehmen wollt, liegt die Sache natürlich anders...) Natürlich werden wir auch nicht jeden Fadenwurm aufnehmen, aber die oben angesprochene Tendenz ist trotzdem vorhanden. --mmr 02:06, 4. Jun 2004 (CEST)
- Wenn es danach geht - wir haben auch so einige Asteroiden/Kometen/Sterne/Nebel/Galaxien zu bieten - und vor allem die ca. 1500 benannten Mondkrater nicht zu vergessen ;-) -- srb 01:57, 4. Jun 2004 (CEST)
- Nur die wissenschaftlich interessanten Sterne? Das wären natürlich alle ...
- Und bei den Mondkratern: verlinkt sind sie schon alle - da fehlt nur noch ein fleißiger, unterbeschäftigter Hobbyastronom... Wenn jemand damit anfängt, wird wohl kaum die große Löschaktion anfangen (gleiches gilt für die Asteroiden, Sterne, Nebel und Galaxien - in den entsprechenden Katalogen steht viel Material) ;-) -- srb 02:16, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ja, aber Katalogeinträge sind doch so langweilig wie stabile Hauptreihensterne... Und wenn ihr zu den Mondkratern mehr schreiben könnt, als "xyz ist ein Krater auf dem Mond und liegt (Zahlen hier einsetzen)." wirds wirklich kaum ne Löschaktion geben. Wenn... ;-) --mmr 02:27, 4. Jun 2004 (CEST)
- Warten wir doch einfach mal ab - sobald die Einträge der Himmelskörper die Einträge unter Lebewesen oder unter chemische Substanzen übersteigt, sollte aber Gleichberechtigung herrschen ... Bis dahin - schau 'mer mal ;-) -- srb 02:47, 4. Jun 2004 (CEST)
Zeit & Kalender
Zwei Punkte dazu:
- Warum unter Geschichte?
- Ist das Thema wirklich so umfangreich, dass es eine Einordnung in der 2. Ebene rechtfertigt? -- srb 01:42, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ja, da alle Tages-, Jahres-, Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendseiten darunter fallen. Und wo sonst, wenn nicht unter Geschichte sollte das Thema hin. --mmr 01:51, 4. Jun 2004 (CEST)
- o.K. - an die Tages-, Jahres-, etc. -artikel hatte ich nicht gedacht, irgendwo sollten die natürlich rein -- srb 02:19, 4. Jun 2004 (CEST)
Artikel in der Kategorie "Biografie"
Wenn ich mir die Kategorie:Biografie ansehe, zweifle ich an dem ganzen Erfolg der Kategorien. Was nutzt eine Liste, die im Fließtext gestaltet ist und noch viel schlimmer: Die Liste ist alphabetisch nach Vornamen sortiert (logische Konsequenz aus den Namenskonventionen). Aber wie finde ich Konsalik unter Tausenden, wenn mir der Vorname nicht einfällt ?? - Bernhard55 02:54, 4. Jun 2004 (CEST)
- Bitte ankreuzen:
- a) suchen
- b) raten
- c) googlen
- d) in Unterkategorien nachschauen
- Natürlich muss eine Untergliederung erfolgen, um eine Überblick zu behalten - nicht nur im Bereich Biographien. Mit etwas Glück kommt vielleicht auch irgendwann auch ein Sortierkriterium. Warum ist eigentlich jeder der Meinung, dass alle 96000+x Artikel in der Handvoll hier aufgeführten Kategorien - ohne weitere Unterteilung - gefunden werden müssen/können? -- srb 03:13, 4. Jun 2004 (CEST)