Zum Inhalt springen

Jet Propulsion Laboratory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2004 um 01:51 Uhr durch Horst Frank (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Jet Propulsion Laboratory oder kurz JPL baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA. Es ist eines der angesehensten Raumfahrteinrichtungen der Welt.

Das JPL gehört zum California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena (Kalifornien) und unter seiner Federführung liefen die erfolgreichsten Raumsonden der NASA. Um den Kontakt zu den Sonden aufrecht erhalten zu können plante, baute und betreibt das JPL das Deep Space Network. Das JPL arbeitet außer für die Nasa auch für das Pentagon, das Department of Energy sowie weitere staatliche Einrichtungen und berät die Produzenten von Science-Fiction Filmen und Serien (beispielsweise bei Babylon 5).

Das JPL befindet sich heute auf einer 72 Hektar großen Fläche in La Canada Flintridge (California), aber die offizielle Adresse ist 4800 Oak Grove Drive, Pasadena, CA 91109. Es hat ungefähr 5500 Vollzeitangestellte und normalerweise arbeiten jeden Tag ein paar tausend weitere Personen beim JPL. 2003 betrug das Budget fast 1,4 Mrd. US-Dollar.

Geschichte

Das JPL entstand in den 1930ern als der Caltech Professor Theodore von Kármán zusammen mit Studenten und Assistenten damit begann Experimente mit Raketenantrieben durchzuführen. Am 31. Oktober 1936 starteten sie ihre erste Rakete.

Von Kármán überzeugte die US Armee ihn zu unterstützen. Die Armee bat das neue Team, die deutsche V2 Rakete zu untersuchen, wobei zum ersten Mal der Name Jet Propulsion Laboratory benutzt wurde. Den Namen Jet Propulsion Laboratory (Labor für Düsenantrieb) erhielt die Forschungseinrichtung um einen seriösen Eindruck zu machen.

Aus ihren Untersuchungen entstand die Corporal-Rakete, die die Amerikaner im Koreakrieg einsetzten. Am 3. Dezember 1958 übernahm die 2 Monate vorher gegründete Nasa das JPL vom Militär. Das JPL behielt seinen Namen obwohl es keine Forschungen an Düsenantrieb durchführt.


Weltraumforschung

Am 31. Januar 1958 startete das JPL mit Explorer 1 den ersten Satelliten der USA. In den 1960ern startete das JPL die ersten Raumsonden zum Mond (Ranger Missionen und zu anderen Planeten (Mariner). Am 14. Dezember 1962 flog Mariner 2 als erste Raumsonde an einem fremden Planeten (Venus) vorbei. 1975 wurde mit den Viking Sonden zum ersten Mal auf dem Mars nach Leben gesucht. 1977 wurden die beiden Voyager 1 und Voyager 2 zu den äußeren Planeten gestartet. Im Oktober 1998 wurde mit Deep Space 1 eine Raumsonde mit Ionenantrieb und anderen neuen Technologien gestartet.

Erderforschung

In den 1970ern erkannte das JPL, dass man mit den Instrumenten an Bord der Raumsonden auch die Erde untersuchen könnte, woraus die Seasat Missionen entstanden.

Missionen

Zu den Missionen des JPL gehören:

Das JPL baute auch Instrumente für andere Projekte, zum Beispiel die Weitwinkelkamera des Hubble-Weltraumteleskops.

Liste der Direktoren