Zum Inhalt springen

Kaukonen (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2015 um 18:11 Uhr durch Tusculum (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kaukonen waren ein antikes, wohl vorgriechisches Volk auf der Peloponnes.


Ethnologische Zugehörigkeit

Otto Abel hielt die Kaukonen für identisch mit den Kikonen[1], Deimling jedoch ordnet sie den Lelegern zu, die in Triphylien lebten und mit denen die Kaukonen häufig in einem Zuge genannt wurden.[2] Später seien sie in den Pelasgern aufgegangen.[3]

Siedlungsgebiet

Den antiken Quellen nach waren die Kaukonen ein Volk auf der Peloponnes. Für Homer siedelten die Kaukonen in Triphylien unweit von Pylos.[4] Auch bei Herodot gehören sie zur vorgriechischen Bevölkerung Tripyhliens, die von den Minyern verdrängt wurden.[5] Konkret in die Nähe der triphylischen Stadt Lepreon verortete sie im frühen 3. Jahrhundert v. Chr. Zenodotos von Ephesos[6] und auch für andere ist Lepreon eine Stadt der Kaukonen,[7] Pausanias erwähnt eigens, dass er das Grab des Stammesgründers Kaukon in Lepreon nicht gesehen habe.[8]

Kleinasiatische Kaukonen

Homer nennt in der Ilias Kaukonen unter den troischen Verbündeten im Trojanischen Krieg.[9] die auch anderorts erwähnt werden und allgemein im nördlichen Kleinasien am Fluss Parthenios angesiedelt wurden.[10] Sie sind von den Kaukonen der Peloponnes zu unterscheiden.[11]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Otto Abel: Makedonien vor König Philipp. Leipzig 1847, S. 70
  2. Karl Wilhelm Deimling: Die Leleger, eine ethnographische Abhandlung, Leipzig 1862, S. 97
  3. Albert Schuster: W. E. Gladstones Homerische Studien, Leipzig 1863, S. 66
  4. Homer, Odyssee 3, 366.
  5. Herodot, Historien 4, 148.
  6. Athenaios 10, 412 A.
  7. Etwa Kallimachos von Kyrene, Hymnen 1, 39; weitere Stellen bei Strabon 8, 345 (8, 3, 11).
  8. Pausanias 5, 5, 5.
  9. Homer, Ilias 10, 429; 20, 329,
  10. Strabon 8, 345; 12, 541 f.; 14, 678; Stephanos von Byzanz s. v. Ἀράβυζα.
  11. Walther Ruge: Kaukones 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XI,1, Stuttgart 1921, Sp. 66.