Westfälische Mühlenstraße
Die Westfälische Mühlenstraße ist eine Bezeichnung für 42 Mühlen entlang der Mühlenroute im Kreis Minden-Lübbecke.
Ende der 1960er Jahre erkannte man um den Kreisheimatpfleger Wilhelm Brehpohl die Bedeutung der im Kreis vorhandenen Mühlenreste. Mit wenigen Getreuen machte sich er sich an die Erhaltung und Restaurierung der Mühlen und legte damit einen Grundstein für die Renaissance der Mühlen in den westlichen Bundesländern. Durch die frühe Entscheidung zum Erhalt der historischen Maschinen wurde der Mühlenkreis der Vorreiter im Erhaltungsprogramm der Wind- und Wassermühlen. Bald wurde dieses Vorhaben auch finanziell durch den Kreis und das Land NRW unterstützt, Förderprogramme der EG und später der EU kamen hinzu. Heute hat der Kreis hat mit seinem Mühlenerhaltungsprogramm bisher 42 – teilweise als Ruinen erhaltene Mühlen – restauriert. Darunter (Windmühlen, Wassermühlen, Rossmühlen und eine rekonstruierte Schiffmühle) auf der Weser.
Viele dieser Mühlen an der Westfälischen Mühlenstraße, die von lokalen Mühlenvereinen unter Federführung des Mühlenbauhofs Petershagen betreut werden, sind betriebsbereit und können an Tagen der offenen Tür, dem Deutschen Mühlentag (jeweils am Pfingstmontag) besichtigt werden. Weiterhin gibt es Mahl- und Backtage an jedem Wochenende in der Sommersaison, so dass jedes Wochenende eine andere Mühle zur Besichtigung bereit steht.
Der Mühlenkreis beherbergt im Mühlenbauhof in Petershagen weiterhin die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.
-
Windmühle in Eisbergen
-
Holländerwindmühle Struckhof
-
Schiffmühle Minden
-
Schiffmühle
-
Großenheider Königsmühle Todtenhausen
-
Valentinsmühle Todtenhausen
-
Windmühle Stemmer
-
Windmühle Wegholm
Bockwindmühlen
- Bockwindmühle Neuenknick
- Bockwindmühle Oppenwehe
- Bockwindmühle Wehe
Rossmühlen
- Rossmühle Oberbauerschaft
- Rossmühle Rahden
Holländer Windmühlen
- Windmühle Bierde
- Windmühle Büschings Mühle Petershagen
- Windmühle Destel
- Windmühle Dützen
- Windmühle Eickhorst
- Windmühle Eilhausen, Königsmühle

- Windmühle Eisbergen
- Der Erd-Holländer wurde um 1855 errichtet und 1989/92 an den jetzigen Standort am Rande von Eisbergen umgesetzt. Die untere Hälfte der Mühle wurde aus Bruchsteinen und die obere Hälfte aus sorgfältig bearbeiteten Sandsteinen gemauert. Der Mühlenturm ist nur leicht konisch und trägt wieder eine Windrosenanlage und Jalousie-Flügel.
- Windmühle Großenheerse
- Windmühle Hartum
- Windmühle Heimsen
- Windmühle Hille, Auf der Höchte
- Windmühle Holzhausen a.d.Porta
- Windmühle Levern, Kolthoffsche Mühle
- Windmühle Meißen
- Windmühle Meßlingen
- Windmühle Nordhemmern, Greftmühle
- Windmühle Petershagen, Pottmühle
- Windmühle Rodenbeck
- Windmühle Seelenfeld, Königsmühle
- Windmühle Stemmer
- Der Wall-Holländer von 1860 hat einen an der Wetterseite verputzten konischen Ziegelsteinturm. 1997 erhielt er wieder windgängige Jalousieflügel. Ein unverwechselbares Aussehen geben der Mühle die in den Farben des Dorfes weiß-grün-gelb gestrichenen Windrosenblätter.
- Windmühle Struckhof, Hüllhorst
- Windmühle Südhemmern
- Windmühle Todtenhausen, Großenheider Königsmühle
- um 1731 gebauter Wall-Holländer mit einem leicht konischen Bruchsteinturm und einem kleinen Erdwall. 1972 erhielt die Mühle wieder Flügel. Diese Flügel sind den letzten Jalousieflügeln nachgebildet. Die Windrosenanlage wurde 1985 durch den ursprünglichen Stert ersetzt. Wie auch die Valentinsmühle ist die Großenheider Königsmühle ein Teil der Westfälischen Mühlenstraße.
- Windmühle Todtenhausen, Valentinsmühle
- ein um 1858 erbauter Erd-Holländer, der mit seinem konischen, an der Wetterseite verputzten Backsteinturm seit der Restaurierung 1991 wieder eine Mühlenhaube mit windgängigen Segelgatterflügeln und einer Windrosenanlage hat. Mühle ist funktionsfähig wird aber selten in Betrieb gesetzt. In der Weihnachtszeit strahlt die Mühle, erleuchtet durch Hunderte von Birnen, weit über das Wesertal.
- Windmühle Tonnenheide
- Windmühle Veltheim
- Windmühle Wegholm
- Als Ersatz für eine in schlechtem Bauzustand befindliche Hofmahlmühle wurde 1861 der Wall-Holländer mit seinem verputzten konischen Mühlenturm errichtet. 1899 wurde der ursprüngliche Stert durch eine Windrosenanlage ersetzt.
Schiffmühlen

- Schiffmühle Minden
Die nachgebaute Schiffmühle wurde 1998 in Betrieb genommen und ist von zwei Bootsrümpfen getragen. Sie wird von einem unterschlächtigen zehnarmigen Schaufelrad, mit einem Durchmesser und einer Breite von je 5 Metern, angetrieben. Sie repräsentiert damit neben einer Handvoll anderer funktionierender Schiffsmühlen in Europa eine längst vergangene Handwerkstradition.
Wassermühlen
- Guts-Wassermühle Hudenbeck
- Wassermühle am Osterbach, Bad Oeynhausen
- Wassermühle Bergkirchen, Schönen Mühle
- Wassermühle Döhren, Plaggen Mühle
- Wassermühle Eilhausen
- Wassermühle Fiestel, Ellerburger Mühle
- Wassermühle Hüllhorst
- Wassermühle Kleinenbremen, Hartings Mühle
- Wassermühle Volmerdingsen
- Wind- und Wassermühle Lahde, Klostermühle