Erich Sixt
Erich Sixt (* 25. Juni 1944 in Mistelbach, Niederösterreich) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist Vorstandsvorsitzender und größter Einzelaktionär (61 % der Stammaktien, gehalten über die Erich Sixt Vermögensverwaltungs GmbH[1]) des internationalen Mobilitätsdienstleisters Sixt SE.
Leben
Erich Sixt wurde am 25. Juni 1944 im österreichischen Mistelbach als Sohn eines Münchner Fuhrunternehmers geboren, seine Mutter war Wienerin. Er studierte vier Semester Betriebswirtschaftslehre in München, brach das Studium allerdings ab, da er es für den weiteren Verlauf seines Lebens als „irrelevant“ bezeichnete. Zitat: „Die ganze Betriebswirtschaft basiert doch auf einem einzigen Axiom: dass der Mensch rational handelt. Aber er tut es nicht. Und deshalb können Sie das alles vergessen.“[2]
1969 übernahm er von seinem Vater eine lokale Autovermietung mit 200 Pkws. Zusammen mit seiner Frau Regine Sixt baute er das Unternehmen kontinuierlich zur heutigen Größe und Marktbedeutung aus. So startete er die Präsenz an allen deutschen Flughäfen, knüpfte weitere Beziehungen zu namhaften Hotels und Fluggesellschaften weltweit und setzte den Innovationskurs zum Beispiel mit Einführung von Anmiet-Automaten (Sixt Express) fort.[3] 1986 wandelte er das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft - die Sixt AG - um und brachte das Unternehmen, das seit August 2013 als europäische Aktiengesellschaft (Sixt SE) firmiert[4], an die Börse.[5] Seitdem hat Erich Sixt das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender zum größten deutschen Autovermieter mit einem Umsatz von 1,6 Milliarden Euro (2012), über 3.000 Mitarbeitern, mehr als 150.000 Fahrzeugen und fast 2.000 Stationen der Marke auf der ganzen Welt geführt.[6]
Die Person Erich Sixt ist eng verknüpft mit den Werbekampagnen der Firma Sixt. Anfang der 1980er Jahre begann er, zusammen mit Jean-Remy von Matt die Werbestrategie zu entwerfen. Bekannt ist er für die provokante Werbung seiner Mietwagenkette, in der bereits mehrfach ungefragt Politiker wie Angela Merkel oder Oskar Lafontaine als Anzeigen-Motive verwendet wurden. Auch heute noch kümmert er sich teilweise persönlich um die Entwicklung der Kampagnen.[7]
Als Unternehmer hat Erich Sixt den Ruf eines „Besessenen“ inne, der wie ein Bergsteiger ausloten will, wie weit er kommen kann.[8] Er schätzt eine offene Kommunikation mit seinen Mitarbeitern. Statt Ja-Sagern wünscht er sich Kollegen, die in harten Verhandlungen auch konträre Meinungen vertreten.[9] Als bekennender Verfechter der freien Marktwirtschaft und Neoliberaler interessiert er sich für liberale Denker wie Friedrich August von Hayek.[10] Geprägt von ihren Ansichten bezieht er in der Öffentlichkeit immer wieder Stellung gegen die aus seiner Sicht überbordende Bürokratie, zuletzt in der Debatte um die Einführung der neuen Rundfunkgebühren.[11]
Erich Sixt besitzt einen bis 2016 laufenden Vorstandsvertrag. Spekulationen, wonach er sich aufgrund seines Alters bald von der Konzernspitze zurückzieht, tritt er unter Verweis auf seine geistige Fitness ebenso entgegen wie der Annahme, es gäbe bereits eine Nachfolgeregelung. Zitat: „Alt sind Sie erst dann, wenn Sie Ihre geistige Beweglichkeit verlieren und sagen: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Ich dagegen bin immer bereit zur Revolution.“[12]
Privates
Erich Sixt ist mit Regine Sixt, geb. Prestel, verheiratet. Die beiden haben zwei Söhne. Frau und beide Söhne sind im Management des Sixt-Konzerns tätig - Regine Sixt als Senior Executive Vice President Marketing; der jüngere Sohn Konstantin Sixt ist Vertriebsleiter Deutschland und leitet den Bereich E-Commerce. Der ältere Sohn Alexander Sixt ist seit dem 1. Juli 2009 Leiter der Konzernentwicklung und für den konzernweiten Einkauf verantwortlich.[13] Erich Sixt schätzt die Fliegerei, Bergwandern, Opernbesuche (Wagner) und philosophische Lektüre (Sokrates, Cicero, Seneca, Popper).[14]
Auszeichnungen
- 1998: Bambi
- 2004: Entrepreneur des Jahres – Kategorie Dienstleistung
- 2010: Hall of Fame der deutschen Werbung
- 2011: Bayerischer Verdienstorden
- 2014: Deutscher Mediapreis – Mediapersönlichkeit des Jahres (gemeinsam mit Regine, Alexander und Konstantin Sixt)
Einzelnachweise
- ↑ Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG, Geschäftsbericht 2012 der Sixt SE, S. 14., abgerufen am 2. Oktober 2013
- ↑ Zitiert in: Maximale Aufmerksamkeit ist das Ziel. Artikel im Handelsblatt vom 12. August 2008, Themen & Trends S. 12
- ↑ „Sixt: eine 100-jährige Erfolgsgeschichte“. Pressemitteilung der Sixt SE vom 2. November 2012, abgerufen am 4. Oktober 2013
- ↑ Sixt SE Zwischenbericht zum 30. Juni 2013, S.10., abgerufen am 4. Oktober 2013
- ↑ Köpfe der Wirtschaft: Erich Sixt. Wirtschaftswoche. Abgerufen am 16. März 2009
- ↑ Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG, Geschäftsbericht 2012 der Sixt SE, Umschlagsseite und S. 53., abgerufen am 4. Oktober 2013
- ↑ "Werbung ist bei Sixt Chefsache". Manager Magazin. 1. Dezember 2008. Abgerufen am 16. März 2009
- ↑ Mietwagen-Mogul Erich Sixt „Ich war besessen“. Hamburger Abendblatt. 15. April 2011, abgerufen am 4. Oktober 2013
- ↑ Erich Sixt: Der Schrecken der Mietwagenbranche. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. November 2009. Abgerufen am 9. November 2009
- ↑ „No risk, no fun!“ Focus, 1. November 2010, S. 136-142
- ↑ Sixt klagt gegen neue Rundfunkgebühren. Welt online vom 20. August 2013. Abgerufen am 4. Oktober 2013
- ↑ „Die Kunden riefen aus der Prärie an“. Handelsblatt vom 18. Juni 2013. Unternehmen und Märkte, S. 18/19
- ↑ Alexander Sixt steigt auf. manager-magazin.de. Abgerufen am 6. Juli 2009
- ↑ Köpfe der Wirtschaft: Erich Sixt. Wirtschaftswoche. Abgerufen am 16. März 2009
Literatur
- Erich Sixt in: Internationales Biographisches Archiv 12/2014 vom 18. März 2014, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Peter Brors, Christoph Hardt: „Unternehmer sind Abenteurer“. Das Marketinggenie Erich Sixt. In: Bernd Ziesemer (Hrsg.): Pioniere der deutschen Wirtschaft. Was wir von den großen Unternehmerpersönlichkeiten lernen können. Campus, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-593-38121-4 (aus dem Handelsblatt vom 6. Dezember 2005: Unternehmer sind Abenteurer)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sixt, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Mistelbach, Niederösterreich |