Diskussion:Liste von Sanktionen nach der Krimannexion durch Russland
Die Liste ist nicht mehr aktuell
- http://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-krise-amerika-und-eu-verschaerfen-sanktionen-gegen-russland-12914089.html
- http://derstandard.at/1397521870825/USA-verhaengten-weitere-Sanktionen-gegen-Russland
- http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/;jsessionid=ByCWThvBNfNfZhGM9DTxLQC2JrjvFHTT06h0y61qWM2VyxpY9hrs!-486787384?uri=uriserv:OJ.L_.2014.126.01.0048.01.DEU
§http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:JOL_2014_271_R_0008&from=DE (nicht signierter Beitrag von 80.218.157.60 (Diskussion) 14:01, 13. Sep. 2014 (CEST))
Außerdem muss das Lemma geändert/erweitert werden auf "Liste von Sanktionen in der Ukrainekrise". (nicht signierter Beitrag von 46.115.149.127 (Diskussion) 03:45, 1. Mai 2014 (CEST))
Relevanz?
Ich frage mich, ob der Artikel überhaupt relevant für eine Enzyklopädie ist. Es handelt sich ja sicherlich nur um relativ kurzfristige Sanktionen. Ist eher was für Wikinews. --Rita2008 (Diskussion) 13:21, 1. Mai 2014 (CEST)
- Nach Wikinews passt es auch nicht besser, es würde in WN am ehesten passen wenn es dort schon einige Artikel zum Thema gäbe, was aber leider nicht der Fall ist. Ausserdem werden Wikinewsartikel standardmässig mit Veröffentlichung fixiert, die Liste wird sich aber laufend verändern. Ich sehe die Liste hier in WP eigentlich gut aufgehoben. --Itu (Diskussion) 18:59, 13. Mai 2014 (CEST)
Antrag auf Ablehnung des Löschantrages
70% aller Artikel müssten gelöscht werden, Fußballvereine, Politiker, auch der Artikel "Krimkrise" ist ""sicherlich nur kurzfristig"! Das Ereignis hat historische Bedeutung, wenn du in 2 oder 3 Jahren feststellst, dass alles nur heiße Luft war, und sich kein einziger Historiker für die Sanktionen interessieren sollte, kannst du eine Relevanzdiskussion ja noch einmal überlegen.
Woher weißt du, dass es sich nur um "sicherlich kurzfristige Sanktionen handelt"?
Der Löschantrag ist absurd. Ich beantrage den Antrag abzulehnen. und gebe ausdrücklich zu bedenken, ob er nicht inhaltlich, d.h. politisch motiviert ist !!! --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2014 (CEST)
Wissenswünschenwertes
Wie hoch sind die betroffenen Vermögen jeweils und in der Summe? --Itu (Diskussion) 18:49, 13. Mai 2014 (CEST)
Ist das Lemma noch richtig...?
...richtiger wäre doch, da es nicht mehr ausschließlich bei den verhängten bzw. verlängerten Sanktionen um die Krimkrise, sondern um den Ukrainekrieg geht ein aktuell passenderes Lemma. Sanktionen während der Ukrainekrise oder ähnlich, Gruß Berihert ♦ (Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2015 (CET)
- Keine Einwände. Alexpl (Diskussion) 18:37, 11. Mär. 2015 (CET)
Sanktionen gegen Unternehmen / Herkunftsland
Gibt es einen inhaltlichen Grund dafür, dass die Sanktionen gegen Unternehmen nicht in dem Artikel enthalten sind?
vG --AKor4711 (Diskussion) 15:14, 2. Jun. 2015 (CEST)
... da hier Keiner was sagt und es nach meinen Recherchen inzwischen nicht nur Sinn macht, sondern auch notwendig ist, werd ich das gleich für die EU mal in Angriff nehmen. --AKor4711 (Diskussion) 12:24, 8. Jun. 2015 (CEST)
daher:
Grundlegende Überarbeitung
... bei der Sichtung einiger Quellen ist mir aufgefallen, dass offenbar ziemlich viel Grütze im Lemma enthalten ist ... also Teilaussagen ... Aussagen, die nicht sauber bequellt sind, etc.
Daher werde ich ab jetzt das Lemma grundlegend überarbeiten ... dabei gehe ich schrittweise vor ... jede Aussage werde ich im Detail gegen die angegebene Quelle prüfen ... ggf. werde ich natürlich Veränderungen vornehmen.
Damit ich den Überblick behalten kann, werde ich auskommentierte Markierungen setzen. Diese dienen mir zu Orientierung ... ich will ja nicht Alles doppelt und dreifach prüfen.
Daher bitte ich Euch: Lasst die Markierungen drin, bis ich mit der Prüfung durch bin. Danach werde ich sie natürlich selbst wieder entfernen.
vielen Dank --AKor4711 (Diskussion) 01:48, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es nicht zu grauselig wird und du den Informationsgehalt nicht beschneidest... Transkriptionen wären vielleicht auch so eine Sache. Alexpl (Diskussion) 10:42, 4. Jun. 2015 (CEST)
- ... gruselig solls ja nicht werden ;)
- ... ich hab jetzt mal den 17. März durch. Im Text brauch ich wohl erstmal keine Kommentare ... da prüfe ich erstmal nur, ob die Texaussage mit der Quelle hinkommt und füge dem jeweiligen Ref die fehlenden Attribute hinzu -> ich erkenn also an den formatierten Refs, was ich schon gesichtet hab ;)
- In den Tabellen mach ich jeweils am Zeilenanfang einen Kurzkommentar á la "EU-01", was zum Einen bedeutet, das ich die Zeile komplett gesichtet habe, und zum anderen eine Zuordnung der Zeile zu dem 1. Sanktionspaket der EU ermöglicht -> dass ist knapp und bietet auch noch Mehrwert, falls später nochmal wer prüft ;)
- sofern die Textaussagen zu den Quellen passen, ändere ich da erst mal nix dran ... später werd ich die ganzen Text-Stücke wohl in einen flüssig lesbaren Text verändern -> vorher aber erstmal inhaltlich prüfen ;)
So! Mit der EU bin ich nu erstmal durch: Da fehlten übrigens zig Einträge - sowohl im Text als auch in der Tabelle.
... Als Gegencheck werde ich nun die EU-Tabelle aufsplitten in "Personen" und "Institutionen", da die EU selbst dies so handhabt und beide Listen auch inzwischen fortlaufend durchnummeriert -> so sollte es machbar sein, herauszufinden, ob noch was fehlt ... sprich: Ich bau auch hier die Nummerierung ein ... übrigens ist bereits 1 Person von der Lister heruntergenommen worden.
btw: Es fehlen übrigens auch noch ganze Länder, wie Schweiz, Ukraine, Lichtenstein, etc. ... die enWP hat da ein paar Hinweise und Links zu ;)
--AKor4711 (Diskussion) 12:22, 8. Jun. 2015 (CEST)
Begründung
In der aktuellen, öffentlichen Diskussion wird zu den russischen Sanktionen der Vorwurf erhoben, dass diese nicht individuell begründet seinen – im Gegensatz zu den Sanktionen gegen Russland/Ukraine/Krim. Ich bin zwar noch nicht ganz mit der Sichtung aller Dokumente durch, kann aber sagen: Bisher hab ich nur individuelle Begründungen in den EU-/US-Dokumenten gefunden. Da dies in der aktuellen Berichterstattung immer wieder dargelegt wird und auch viele Politiker dies kritisieren, sollte dieser Aspekt auch ins Lemma.
Bei meiner Prüfung der Dokumente schreibe ich daher lokal die Begründungen mit, damit wir diese auch hier einpflegen können.
Ich frag mich allerdings, wie wir das sinnvoll mit den Mitteln der deWP umgesetzt bekommen. Sinnvoll wäre es natürlich als zusätzliche Spalte ... allerdings werden dann entweder die Spalten äußerst schmal und unleserlich oder wir erzwingen einen überbreite Tabelle, die dann allerdins schlecht druckbar wäre. Das Ganze als Anmerkung oder Fußnote zu gestalten, ist für nicht-angemeldete Leser sehr unelegant, da diese Leser immer hin-und-her springen müssten (als angemeldeter User wärs egal, denn da kann man ja Tooltips haben).
Wie könnten wir das umsetzen?
vG --AKor4711 (Diskussion) 14:57, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Halte ich hier für übertrieben. Soweit die Personen/Organisationen einen eigenen WP Artikel haben, kann man das dort nachtragen. Wichtig wären hier brauchbare Einzelnachweise, so dass später auch jeder Wp-Autor die Begründungen bei Bedarf selbst recherchieren kann. Alexpl (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2015 (CEST)
- ... ist ja noch Zeit ... und ich stimm Dir zu: Prioritäten setzen ... aktuell sichte ich Textaussagen + prüfe Tabelleninhalte, immer inklusive der passenden Refs (für EU Personen + Institutionen bin ich grad durch) ... später dann gehts an die Details (beispielsweise achte ich grad kaum auf elegante Formulierungen + Übergänge ... ich schreib grad nur einen inhaltlich korrekten Satz inkl. Quelle -> Feintuning erst ganz zum Schluß ;-)
- aktuelle arbeite ich mich in die beiden anderen EU-Beschlüsse ein ... die scheinen leider nochmals komplexer zu sein als der 2014/145 :-(
- Das hintendran auch noch die ganzen Einzel-Lemmata gesichtet und ggf. angepasst werden müssen, ist mir klar ... aber erst mal hier die Fakten zusammentragen ;-)
- --AKor4711 (Diskussion) 17:25, 8. Jun. 2015 (CEST)
Liste_von_Sanktionen_in_der_Krimkrise#Verordnung_.28EU.29_Nr._833.2F2014_des_Rates_vom_31._Juli_2014
... mal ne Zwischenfrage (bevor ich die noch fehlenden Dinge hinzufüge und schließlich die Quellen zuordne):
Den genannten Abschnitt hab ich derzeit wie folgt aufgebaut
- Abschnitt
- Allg. textliche Beschreibung der Norm
- Beschreibung der wesentlichen Punkte der einzelnen Kapitel
- Liste der sanktionierten Institutionen
- Liste der sanktionierten Güter gemäß Anlage II (muss ich noch hinzufügen)
... das hat soweit seine Logik. Mir scheinen jedoch die Hauptinfos verloren zu gehen, die da wären:
- es gibt Hilfsleistungen für bestimmte Unternehmenstätigkeiten die generell verboten sind
- es gibt Güter, die generell nicht mehr gehandelt werden dürfen
- es gibt Institutionen, die aufgrund bestimmter Artikel der VO bestimmten Sanktionen (Handel, Hilfleistungen, Finanzleistungen) unterliegen.
Daher meine Frage:
Soll ich besser von der aktuellen Struktur abweichen, welche sich an der Verordnung orientiert ... hin zu einer Strutur, die die unterschiedlichen Sanktionsarten (generelle vs. institutions-spezifische) präsentiert?
Ich selbst tendiere inzwischen zu Letzterem, da durch die jetzige Darstellung der ganzen Artikel der VO für meinen Geschmack die wesentlichen Dinge nicht genug rüberkommen.
--12:41, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht ob es unsere Aufgabe ist, eine Sanktionsliste aufzustellen, die so detailliert ist, dass sie als echte Anleitung für Firmen und Behörden fungieren kann. Aber wenn du die Informationen belegen kannst, und dir die Arbeit machen willst - warum nicht. Alexpl (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Um den Unterschied zu verdeutlich: Bei Beschluss 145 / VO 269 hab ich das nun mal nicht "formell" sondern "fokussiert" dargestellt ... sprich: Statt die Struktur von Beschluss / VO zur Gliederung zu machen, habe ich nur die beiden wesentlichen Inhalte dargestellt, die die Art der Sanktionen beschreiben (Kap. 1 vom Beschluss und Kap. 2 der VO) ... so ähnlich schwebt es mir auch bei der VO 833 vor. --AKor4711 (Diskussion) 15:48, 9. Jun. 2015 (CEST)
Zwischenspeicher (BITTE nix ändern)
Das Folgende ist die Original-Tabelle aus dem Artikel. Ich verschiebe sie vorübergehend hierher, da
- sie nirgendwo im Artikel bequellt ist
- ich mir sämtliche Sanktionen aus der kanadischen Datenbank gezogen habe und diese gleich in einem Rutsch im Artikel einfügen werde
Danach checke ich nochmals gegen. Wenn Alles passt (wovon ich grad ausgehe), archiviere ich diesen "Zwischenspeicher".
Ich wähle dieses Vorgehen, da es so für mich sauberer zu handhaben ist. Außerdem ist es scnneller, als von Hand die unbequellten Tabelleninhalte mit den bequellten aus der kanadischen Datenbank zu vergleichen.
-> dauert ein paar Minuten ... bitte habt Geduld
Name | Funktion | Gruppe | Herkunft | Art | von |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKeyName | Berater von Präsident Wladimir Putin | Politik | ![]() |
e (e), v (v) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungsrecht des Föderationsrates | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Vorsitzende des Föderationsrates | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Abgeordnete in der Staatsduma | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Stellvertretender Ministerpräsident der Russischen Föderation | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Vorsitzender des Ausschusses der Staatsduma für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Berater von Präsident Wladimir Putin | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Ministerpräsident der Krim | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | Vorsitzender des Parlaments der Krim | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:SortKeyName | früherer Berater von Präsident Wiktor Janukowytsch | Politik | ![]() |
e, v | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
--AKor4711 (Diskussion) 11:12, 10. Jun. 2015 (CEST)
Kanada
Ich baue gerade die Sanktionen von Kanada in den Artikel ein.
Während ich die Fakten (erstmal unbequellt) einbaue, möchte ich aber schon ein Thema zur Dikussion stellen:
Die EU geht in ihrer Betrachtung zweiteilig vor:
- die Sanktionen gegen die 18 ehemaligen Regierungsbeteiligten nach deren Abwahl
- es werden im Rahmen eines Konflikts verschiedene Sanktionen ausgesprochen ... die Nationalität bzw. die Zugehörigkeit zu welcher der Konfliktparteien bleibt dabei unbetrachtet.
... daher haben wir uns bisher in den Tabellen dafür entschieden nach RUS, UKR und Krimm zu kategorisieren.
Kanada geht anders vor:
- die Sanktionen gegen die 18 ehemaligen Regierungsbeteiligten nach deren Abwahl (Betrachtung wie EU)
- es werden seperate Verordnungen erlassen für Russland und Ukraine -> folglich auch getrennte Listen geführt.
Daher übertrage ich gerade diese Betrachtungsweise in eine Struktur und die entsprechenden Tabellen.
Das bedeutet:
- wir haben 2 Tabellen mehr als bei der EU
- da jede Tabelle nur Personen/Institutionen aus einem Land beinhaltet, kommentiere ich die Spalte "Herkunft" einstweilig aus (so ist das eventuelle Reinnehmen der Spalten einfacher, als das Alles nachzutragen)
Nun die Fragestellung: Sollen wir dies so machen? ... den strukturellen Unterschied könnt ihr Euch gleich im Artikel anschauen ... bis dato werd ich erst mal keinen sauberen Text dazu schreiben und auch die Quellen erstmal weglassen ... je nachdem, wie wir es haben wollen, werd ich dann nachtragen bzw. umbauen.
... SRY für die Umstände, aber "andere Länder, andere Sitten" ... und eh ich Arbeit für die Tonne produziere, sollten wir hier erst mal schauen ... ;-)