Zum Inhalt springen

Messlupe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2015 um 10:27 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Referenzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Messlupe mit sechsfachem achromatischem Aplanat und Strichplatte 20 mm/0,1 mm

Eine Messlupe ist ein Arbeitsmittel, welches aus einer Detaillupe sowie einer fest installierten Messskala in der Art eines Lineals besteht. Ihre einfachste Form ist der klappbare Fadenzähler.

Statt eines Maßstabs sind auch Transversalmaßstäbe, oder geometrische Figuren (Kreis, Rechteck, Dreieck), etc. mit definierten und bekannten Abmessungen möglich.

Die Messskala kann auf einer Glas- oder Metallplatte (s. auch: Strichplatte) angebracht sein.

Die Lupe wird üblicherweise in einem Tubus verschiebbar geführt. Dies ermöglicht eine Anpassung an die individuelle Fehlsichtigkeit des Benutzers und die optimale Einstellung der Lupe zur scharfen Abbildung der Skala, die mit dem zu messenden Objekt in eine Ebene gebracht wird.

Der Tubus kann lichtundurchlässig, lichtdurchlässig und/oder mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen sein. Dies ist vom jeweiligen Einsatzbereich abhängig.

Anwendungsbeispiele

Warnhinweis

Der tägliche und jährliche Lauf der Sonne macht lichtsammelnde Objekte (dazu gehören alle Arten von Lupen!) neben entzündbaren Materialien in Natur und Haus brandgefährlich. Gegengleich mit der Sonne wandert ihr Bild, der Brennfleck durch den Raum und kann getrocknete Pflanzenteile, Holz, Papier, Polstermöbel etc. treffen. Verkohlendes Material wird dunkler und absorbiert dann einen höheren Anteil der Wärmestrahlung, der Brennfleck wandert weiter und erhitzt weiteres Material. [1] [2] [3]

Lupen, die nicht in Benutzung sind, müssen mit einer Schutzhülle bzw. Schutzkappe versehen werden oder in einem lichtsicheren Behältnis verwahrt werden. Es sind viele Fälle bekannt, in denen die Dekoration von Lupen (auch Fotoobjektiven!) im Schaufenster eines Ladengeschäftes einen Brand mit Totalschaden für das Unternehmen herbeigeführt haben.

Einzelnachweis

  1. Lupe auf Fensterbrett entzündet Wohnung in Königsbronn. 26. Dezember 2012, abgerufen am 10. Juni 2015.
  2. Lupe löste Brand aus. 19. Februar 2008, abgerufen am 10. Juni 2015.
  3. Brand in Betzenhausen: Brennglas-Effekt war schuld. 28. Mai 2010, abgerufen am 10. Juni 2015.