Zum Inhalt springen

Jerach ben jomo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2015 um 09:04 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge) (Mercha (מֵרְכָ֥א) und Tifcha (טִפְחָ֖א) ֖ ֥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Jerach ben jomo) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.


Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch
Zeichen
֪
Unicode U+05AA
Jerach ben jomo
Galgal (Aschkenasisch)
יֵרֶח בֶּן יוֹמ֪וֹ
גַּלְגַּל
‏טעמי המקרא נוסח אשכנזי‎
Jeraḥ ben jomo (Sephardisch)
יֵרֶח בֶּן יוֹמ֪וֹ
‏טעמי המקרא נוסח ספרדי‎‎
Jerach ben jomo (Italienisch)
יֵרֶח בֶּן יוֹמ֪וֹ
‏טעמי המקרא נוסח איטלקי
Joreijah ban Jomo (Jemenitisch)
ירח בן-יומ֪ו
טעמי המקרא נוסח תימני‎


Jerach ben jomo ֪ (hebräisch יֵרֶח בֶּן יוֹמ֪וֹ; dt.:Neumond[1]) ist eine Trope (von griechisch τρόπος tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang + Transliteration von jiddisch טראָפּ trop) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den „biblischen Betonungszeichen“[2][3] Teamim (hebräisch טַעֲמֵי הַמִּקְרָא), die in der Torah, Haftarah und anderen Büchern erscheinen.[4].

Beschreibung

In der aschkenasischen Tradition wird es sowohl „Jerach ben jomo“ als auch „Galgal“ (hebräisch גַּלְגַּל)[5] genannt. In der sephardischen und italienischen Tradition (hebräisch טעמי המקרא נוסח ספרדי), wird es auch „Jeraḥ ben jomo “ genannt. In der jemenitischen Tradition (hebräisch טעמי המקרא נוסח תימני) wird es auch „Joreijah ban Jomo “ genannt.[6]

Symbol

Das Symbol besteht aus dem umgedrehten Symbol des Etnachta ֑ (hebräisch אֶתְנַחְתָּא). [7]

Grammatik

Grammatisch[8]gesehen ist Jerach ben jomo eine Disjunktion und geht dem Karne parah ֟ (hebräisch קַרְנֵי פָרָ֟ה) – auch bekannt als Paser gadol voraus.

Einsatz

4 Betonungsformen "Alpajim B'amah" (‏ אַלְפַּיִם בָּאַמָּה‎)

Der seltene Tropenton erscheint in der Tora in Numeri 35,5 BHS im Teil der Massei auf dem Wörterpaar von "Alpajim B'amah" (hebräisch אַלְפַּיִם בָּאַמָּה; dt.: zweitausend Ellen). Dieses Wörterpaar wird insgesamt viermal wiederholt und dabei mit verschiedenen Betonungskombinationen angezeigt. Diese Betonungsformen sollen beispielhaft dafür sein, wie die Mizwot im Verlauf des Lebens erlebt und mit welcher Motivation diese umgesetzt werden – von anfänglicher Begeisterung und Enthusiasmus bis zum letztendlichen Monotonie und erlebter Langeweile. Es soll klären, wie man eine Mizwa erleben kann, vom ersten bis zum letzten Mal der Ausführung. Insgesamt zeigt dieser Vers dass trotz eintretender Monotonie und Langeweile die Mizwot umgesetzt werden sollten.


Numeri 35,5
אַלְפַּיִם בָּאַמָּה‎ ‏
Alpajim B'amah
dt.: zweitausend Ellen

וְאֵ֨ת פְּאַ֥ת צָפֹ֛ון אַלְפַּ֥יִם בָּאַמָּ֖ה
Mercha + Tifcha
מֵרְכָ֥א + טִפְחָ֖א
֖ + ֥ .

וְאֶת־פְּאַת־יָ֣ם׀ אַלְפַּ֣יִם בָּֽאַמָּ֗ה
Munach legarmeh + munach + Rewi'i
מֻנַּח לְגַרְמֵ֣הּ + מֻנַּח + רְבִ֗יעַ
֣ | ֣ + ֗

וְאֶת־פְּאַת־נֶגֶב֩ אַלְפַּ֨יִם בָּאַמָּ֜ה
Kadma + wasla
קַדְמָ֨א-ואַזְל֜ה
֜ + ֨

אֶת־פְּאַת־קֵ֣דְמָה אַלְפַּ֪יִם בָּֽאַמָּ֟ה
Karne parah + Jerach ben jomo
קַרְנֵי פָרָ֟ה +‏ יֵרֶח בֶּן יוֹמ֪וֹ‎
֪ + ֟

Gesamter Vers

וּמַדֹּתֶ֞ם מִח֣וּץ לָעִ֗יר אֶת־פְּאַת־קֵ֣דְמָה אַלְפַּ֪יִם בָּֽאַמָּ֟ה וְאֶת־פְּאַת־נֶגֶב֩ אַלְפַּ֨יִם בָּאַמָּ֜ה וְאֶת־פְּאַת־יָ֣ם׀ אַלְפַּ֣יִם בָּֽאַמָּ֗ה וְאֵ֨ת פְּאַ֥ת צָפֹ֛ון אַלְפַּ֥יִם בָּאַמָּ֖ה וְהָעִ֣יר בַּתָּ֑וֶךְ זֶ֚ה יִהְיֶ֣ה לָהֶ֔ם מִגְרְשֵׁ֖י הֶעָרִֽים׃

„ So sollt ihr nun messen außen an der Stadt von der Ecke gegen Morgen zweitausend Ellen und von der Ecke gegen Mittag zweitausend Ellen und von der Ecke gegen Abend zweitausend Ellen und von der Ecke gegen Mitternacht zweitausend Ellen, daß die Stadt in der Mitte sei. Das sollen ihre Vorstädte sein.“[9]



Karne parah (קַרְנֵי פָרָ֟ה‎) und Jerach ben jomo (‏יֵרֶח בֶּן יוֹמ֪וֹ ) ֟ und ֪

Die Tropen Karne parah + Jerach ben jomo soll das Gefühl verdeutlichen, wenn die Mizwot die ersten 2000 mal mit großer Begeisterung durchgeführt werden.

Kadmawasla (קַדְמָ֨א-ואַזְל֜ה) ֜ und ֨

Die Tropen Kadma + wasla werden in hohen Tönen gesungen und zeigen damit an, dass das Hochgefühl noch andauert – auch bei den nächsten 2000 mal bei denen die Mizwot ausgeführt werden.

munachs (מֻנַּח) ֣ | ֣ und Rewi'i (רְבִ֗יעַ) ֗

Nachdem nun insgesamt 4000 mal die Mizwot ausgeführt wurden, geht die Begeisterung langsam unter, wofür die Akzente Munach + Rivi'i symbolhaft stehen. Diese werden in tiefen Tönen gesungen und zeigen damit an, dass die Begeisterung untergeht («showing that enthusiasm is going down»).

Mercha (מֵרְכָ֥א) und Tifcha (טִפְחָ֖א) ֖ ֥

Nachdem nun insgesamt 6000 mal die Mizwot ausgeführt wurden, tritt nun bis zu den 8000 mal das Gefühl der Langeweile und Monotonie ein. Dafür stehen die hier verwendeten Akzente Mercha + Tipcha, die fast ohne Melodie vorgetragen werden.(«are recited in a lazy mode as if they are basically being recited without a melody»)

Im Buch Esther

Zudem wird mit damit auch das Wort Haman im Buch Esther betont, das im orthodoxen Judentum zweimal jährlich gelesen wird.[10]

Buch Jerach ben jomo
֪
Torah 1[4]
   ‏בְּרֵאשִׁית‎ Bereschit 0[4]
    ‏שִׁמוֹת‎ Schemot 0[4]
   ‏וַיִּקְרׇא‎ Wajikra 0[4]
   ‏בְמִדְבַּר‎ Bemidbar 1[4]
   ‏דְבָרִים‎ D'warim 0[4]
נְבִיאִים‎ Newi'im 3[11]
‏כְּתוּבִים‎ K'tuwim 9[11]

Melodie

\relative c'' { g8\( a32 g f g b8 d, g16[ a] \times 2/3  { b a g } a4 g2\) }

[12]


Literatur

englisch


Ivrit
  • Mordechai Breuer = מרדכי ברויאר: Ṭaʻame ha-Miḳra be-21 sefarim uve-sifre Emet = טעמי המקרא בכ"א ספרים ובספרי אמ"ת. Hotsaʼat Mikhlalah = הוצאת מכללה, Jerusalem 1982 = 742, OCLC 16982483.
  • Israel Yeivin = ישראל ייבין: The Biblical Masorah = המסורה למקרא. Hotsaʼat Academy of the Hebrew Language=הוצאת האקדמיה ללשון העברית, Jerusalem 2003= ה'תשס"ג (5763), OCLC 872380400.
  • Ezra Zion Melamed = עזרא ציון מלמד: Ṭaʻame ha-Miḳra be-[…]= טעמי המקרא בדברי פרשני המקרא, בתוך: מחקרים במקרא בתרגומיו ובמפרשיו. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007= ה'תשמ"ד (5744).
  • Simha Kogut = שמחה קוגוט: ha-Miḳra […]= המקרא בין טעמים לפַּרְשָׁנוּת. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007= ה'תשמ"ד (5744).
  • Zechariah Goren = זכריה גורן: Ta’amei ha-Miḳra ke- Parshanut [HaTorah…]= טעמי המקרא כפַּרְשָׁנוּת. Sifriyat Helal ben Ḥayim-Hakibbutz Hameuchad = הילל בן חיים-הקיבוץ המאוחד, Tel Aviv 1995.
  • Ronit Shoshani = רונית שושני: Tafkidim […] = תַּפְקִידם המְקוֹרִי של טַעֲמֵי הַמִּקְרָא. In: Moshe Bar-Asher und Haim Eleazar Cohn = משה בר-אשר וחיים אלעזר כהן (Hrsg.): masat […] = מַשְׂאַת אַהֲרֹן: מחקרים בלשון מוגשים לאהרן דותן. Verlag, Jerusalem תש"ע, S. 469–486 (online).
  • Suzanne Haïk-Vantoura = סוזן הייק ונטורה: La musique de la Bible révélée = מוזיקת התנ"ך נחשפת. OCLC 718068738 (1976).
  • Suzanne Haïk-Vantoura = סוזן הייק ונטורה: The Music of the Bible Revealed = מוזיקת התנ"ך נחשפת. OCLC 718068738 (1991 übersetzt von Dennis Weber, herausgegeben von John Wheeler).

Einzelnachweise

  1. ירח בן יומו → A newborn Moon auf morfix.co.il
  2. Langenscheidt, S. 206: „טַעַם Betonung“ „טְעָמִים Betonungszeichen“ „טַעֲמֵי הַמִּקְרָא Betonungszeichen der Bibel“.
  3. טַעֲמֵי הַמִּקְרָא cantillation notes, tropes auf morfix.co.il
  4. a b c d e f g Price, S. 6 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Price6“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. vgl. Jacobson (2005), S. 76.
  6. נוסח תימן Jemenit. Tradition auf YouTube.com
  7. Jacobson (2005), S. 76.
  8. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt dieser Abschnitt Jacobson (2005), S. 76.
  9. Luther 1912 auf bibel-online.de
  10. http://mattrutta.blogspot.com/2006/07/dvar-torah-matot-masei.html
  11. a b Price, S. 5
  12. Cohen, S. 548.
  13. Diagramm zur Melodie auf en:wp nach commons verschiebbar


Kategorie:Schriftzeichen Kategorie:Tora Kategorie:Hebräisch