Neuhausen auf den Fildern
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Neuhausen auf den Fildern hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Region: | Stuttgart |
Landkreis: | Esslingen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Topografische Lage: | 320 m ü. NN |
Fläche: | 12,47 km² |
Einwohner: | 11.452 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 918 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 9,7 % |
Postleitzahlen: | 73761-73765 |
Vorwahl: | 07158 |
Kfz-Kennzeichen: | ES |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 16 047 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schlossplatz 1 73765 Neuhausen |
Offizielle Webseite: | www.neuhausen-fildern.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@neuhausen-fildern.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ingo Hacker |

Neuhausen auf den Fildern ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg.
Geografie
Neuhausen liegt 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart auf der Filderebene. Es gehört zur Metropolregion Stuttgart.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Ostfildern im Norden, Denkendorf im Nordosten, Unterensingen im Südosten, Wolfschlugen im Süden und Filderstadt im Westen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Neuhausens stammt aus dem Jahre 1153. Der Ort unterstand damals Ortsadligen, den Herren von Neuhausen. Im 14. Jahrhundert kam der Ort unter Habsburgische Herrschaft und wurde Vorderösterreich zugeordnet. 1769 erwarb das Fürstbistum Speyer den Ort. Die Neuordnung Südwestdeutschlands durch Napoleon Bonaparte führte zunächst 1802 zur Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden, aber schon 1806 kam Neuhausen zum Königreich Württemberg.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind amtliche Zahlen der Gemeinde.
- 1990, Einwohner 10.918
- 2000, Einwohner 11.010
- 2001, Einwohner 11.227
- 2002, Einwohner 11.472
- 2003, Einwohner 11.526
- 2004, Einwohner 11.497
- 2005, Einwohner 11.589
Politik
Bürgermeister
- Werner Präg
- 1995-heute: Ingo Hacker
Gemeinderat
Wahlergebnisse | |||||
24. Oktober 1999 | 13. Juni 2004 | ||||
Partei | 1999 | Sitze | Partei | 2004 | Sitze |
FW | 33,4% | 7 | FW | 35,45% | 8 |
CDU | 37,7% | 9 | CDU | 34,74% | 8 |
IGL | 8,9% | 2 | IGL | 16,81% | 3 |
SPD | 20,0% | 4 | SPD | 12,99% | 3 |
Wahlbeteiligung | |||||
54,6% | 56,11% |
Wappen
Blasonierung: „Auf silbernem Grund ein roter Löwe, der einen grünen Ast emporsteigt.“
Städtepartnerschaften
- Péronnas, Frankreich (seit 1988)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Neben dem Volkschen Salon, der eine Wohnung im Stil der Neorenaissance präsentiert und im Oberen Schloss untergebracht ist, gibt es außerdem ein Museum für Begräbniskultur.
Bauwerke
- neugotische Basilika St. Petrus und Paulus (1850-1852), gilt als die größte Dorfkirche Europas (Walcker-Orgel)
- Altes Schloss (1518)
- Neues Schloss (1561-1567)
Orgeln
- Orgel von Hieronymus Spiegel, Rottenburg, aus dem Jahre 1762 ;
- Orgel von Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg, aus dem Jahre 1854.
Veranstaltungen
- Fasnet in Neuhausen (jährlich)
- Bierwecketse, Gemeindefest (in der Regel alle 2 Jahre)
- Vereinsfeste (mehrere jährlich)
- Neuhauser Orgel Konzerte - die neue Konzertvariante der Region Stuttgart
Wirtschaft und Infrastruktur
Niederlassungen einiger Großfirmen, mittelständische Unternehmen und zahlreiche Handwerksbetriebe sowie die Dienstleistungsbranche bieten rund 5000 Arbeitsplätze.
Ansässige Unternehmen
- Balluff
- Fanuc und GE Fanuc
- Mercedes-Benz Gebrauchtteile-Center
- Ottenbruch
- REWE (Zentrallager)
- ThyssenKrupp Aufzüge
Bildungseinrichtungen
Mit der Friedrich-Schiller-Schule verfügt Neuhausen über eine Grund-, Haupt- und Realschule. Außerdem gibt es mit der Mozartschule noch eine reine Grundschule.
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW bildet eine große Zahl von Helferinnen, Helfern und hautamtlichen MitarbeiterInnen an der THW-Bundesschule in Neuhausen aus.
Literatur
- Lorenz, S., Schmauder A. (Hrsg.): Neuhausen. Geschichte eines katholischen Dorfes auf den Fildern. Filderstadt 2003, ISBN 3-935129-11-4
- Festschrift zur Restauration der Eberhard Friedrich Walcker Orgel (1854) erhältlich auf Anfrage unter info@walcker-orgel-neuhausen-filder.de
Weblinks