Zum Inhalt springen

Diskussion:Hannover Hauptbahnhof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2006 um 00:16 Uhr durch 82.82.175.60 (Diskussion) (Planungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Albion in Abschnitt Stadtbahnen

Planungen

Davon abgesehen das sie jetzt Niki-de-Saint-Phalle-Promenade heisst: wie war der alte Name? Passarelle (wie es schon einige Links in Wikipedia gibt) oder Passerelle (wie es im Artikel steht)? --holbitlan 12:40, 7. Okt 2004 (CEST)

Es gibt grundsätzlich beide Schreibweisen, in Hannover wurde nur Passerelle verwendet. Ist auf alten Stadtplänen oder z.B. bei map24.de heute noch so zu finden. Siehe z.B. auch Gutachten zu Passerelle - Bahnhofstraße Hannover 2000 --Heidas (¿?) 20:28, 4. Feb 2005 (CET)

Kleinigkeit

Ich habe die "Fertigstellung der U-Bahn-Station (B-Linie)" mal nach "Weiterbau..." umbenannt, da die Station ja auf Grund des noch fehlenden D-Tunnels keinesfalls schon "fertig" ist... ;-)

Stadtbahnen

Also wie bitte kommt man auf die Zahl 6 Bahnsteige (okay) + 2 Stadtbahn? Ist damit die S-Bahn gemeint? (könnte man ja meine, mit S wie Stadt) aber.. dann stimmt die Zahl nicht. Denn die S-bahnen fahren (hauptsächlich) vin gleis 1+2 und dann gibt es noch 5 andere bahnsteige mit jeweils 2 gleisen, also komme ich auf 12 gleise + 2 rangiergleise, dien einfach weggelassen wurden (1+2, 3+4, 7+8, 9+10, 11+12, 13+14) Oder sind mit den beiden Stadtbahngleisen die Schienen vor dem hbf gemeint, die linien 10 (ahlme-aegi) und 18(?) (wallensteinstraße-aegi) ??

14 Gleise (2 je Bahnsteig + 2 Rangiergleise) + 4 Stadtbahn + 2 Straßenbahn wenn ich das rechen komme ich auf 20... meiner rechnunf nach sind es 14 (2x6+2) + 2 (vorne) + 4 Straßenbahn (unten) Wieso sollte man die denn stadtbahn nennen? Ich bin insgesamt etwas verwiirt, --devilygirly 18:22, 4. Feb 2005 (CET)

Der Unterschied zwischen Straßen- und Stadtbahn ist, um es kurz zu fassen, dass die Straßenbahn auf der normalen Fahrbahn verläuft, also Autos und Straßenbahnen die gleiche Strecke nutzen (z.B. vom Hauptbahnhof zum Steintor), während die Stadtbahn entweder in Tunneln (z.B. am Kröpcke) oder auf Extragleisen neben der Fahrbahn läuft (z.B. an der Uni). In Hannover gehen Stadt- und Straßenbahn direkt ineinander über, so dass eine Unterscheidung schwierig ist. Die S-Bahn ist allerdings etwas völlig anderes. S-Bahnen verkehren auf den normalen Bahngleisen (der Deutschen Bahn AG) und sind "richtige" Züge, die auch im Nahverkehr eingesetzt werden. Stadt-/Straßenbahnen hingegen benutzen ein eigenes Netz, mit anderer Stromspannung, geringeren Kurvendurchmessern und z.T. auch einer geringeren Spurweite. Im Zweifel einfach mal die Artikel Stadtbahn, Straßenbahn und S-Bahn vergleichen. Der Hauptbahnhof in Hannover hat eigentlich 14 Gleise (6x2 an den Bahnsteigen der DB AG und 2 Rangiergleise). Die 4 Stadtbahngleise in der U-Bahnstation und 2 Straßenbahngleise auf dem Bahnhofsvorplatz zählen eigentlich nicht zu den Gleisen des Bahnhofs dazu und werden deswegen gesondert aufgeführt. Die korrekte Auflistung ist demnach 14 + 4 + 2. Gruß Albion 19:36, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fragen

Warum gibt es in Hannover weder Gleis 5 noch Gleis 6?