Zum Inhalt springen

Kanton Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2003 um 13:48 Uhr durch 195.124.137.66 (Diskussion) (Link auf Berner Oberland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Bern ist ein Kanton in der Schweiz. Bern ist flächenmässig (nach Graubünden) und bevölkerungsmässig (nach Zürich) jeweils der zweitgrößte Kanton der Schweiz.

deutsch: Bern französisch: Berne italienisch: Berna rätoromanisch: Berna englisch: Berne

Basisdaten
Hauptstadt:Bern
Fläche:5'959 km²
Einwohner:947,100 (2001)
Bevölkerungsdichte:159 Einw./km²
Autokennzeichen:BE
Website:http://www.be.ch
Karte

Datei:Carte be.JPG Karte von Bern

Wappen

Datei:Ch-be.gif Wappen von Bern

Geographie

Der Kanton Bern hat die größte Nord-Süd Ausdehnung aller Kantone. Er erstreckt sich vom Jura über das Schweizerische Mittelland bis in die Alpen. Im Norden grenzt er an den Kanton Jura, im Westen an die Kantone Neuenburg, Waadt und Fribourg, im Osten an die Kantone Solothurn, Aargau, Luzern, Obwalden und Uri und im Süden an den Kanton Wallis.

Der Berner Jura gehört zum Faltenjura, die Hauptstadt ist Moutier.

Südlich davon erstreckt sich zwischen dem Bielersee, Murtensee und der Stadt Bern im Aaretal das Berner Seeland, das durch die Juragewässerkorrektur von Sumpfland zum Gemüsegarten der Schweiz wurde.

Im Nordwesten der Stadt Bern liegt die Region Oberaargau (die nicht zum Kanton Aargau gehört).

Östlich der Stadt Bern liegt das zu den Voralpen gehörende Emmental, aus dem der berühmte Emmentaler Käse kommt (nicht nur von dort), das im Osten vom Bergland des Napf abgeschlossen wird.

Im Süden des Kantons liegt das Berner Oberland, im Osten mit dem Haslital, Brienzersee, Thunersee und dem Jungfraugebiet, im Westen mit den Regionen Saanenland, Simmental, Frutigerland (Adelboden) und Lötschberg.

Bevölkerung

Sprachen

Deutsch: 802'740
Französisch: 74'338 (im Jura und der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne
Italienisch: 26'359
Rätoromanisch: 875
Andere: 53'880

Religionen - Konfessionen

Reformiert: 691'812
Katholisch: 172'906
Christkatholisch: 1'263
Israelitisch: 802
Andere: 50'059
Konfessionslos: 41'350

Es gibt im Kanton Bern vergleichsweise viele Mitglieder von protestantischen Freikirchen, besonders im Emmental und im Berner Oberland.

Regierung

Legislative

Der 200köpfige Grosse Rat ist die Legislative des Kantons.

Die Parteienzusammensetzung (2002) ist

SVP 67
SP 58
FDP 36
EVP 11
Grüne 10
EDU 4
CVP 2
Andere 12

Auffallend ist die Dominanz der SVP (in Bern die traditionelle Bauern- und Gewerbepartei), der grosse Anteil der evangelischen Parteien EVP (Mitte) und EDU (rechts) und der kleine Anteil der Bundesratspartei CVP. Der Berner Grosse Rat trifft sich nicht wöchentlich, wie bei andern Kantonsparlamenten üblich sondern in vierteljährlichen Sessionen.

Exekutive

Die Exekutive ist der siebenköpfige Regierungsrat (3 SVP, 2 FDP, 2 SP) gegenwärtig geleitet vom von der Regierungspräsidentin Elisabeth Zölch.





Verkehr

Bahn

Der Kanton Bern liegt an den Bahnverkehrsachsen Zürich - Freiburg - Lausanne - Genf (ost-west) und Basel - Lötschberg - Simplon - Italien (nord-süd), die sich in der Stadt Bern kreuzen. Im Norden quert die Jurasüdfusslinie (Zürich - Biel - Neuenburg - Lausanne), im Süden die Schmalspurbahn Luzern - Brünig - Interlaken - Montreux (Golden-Pass). Siehe auch: Weitere Täler sind durch diverse Schmalspurbahnen erschlossen: Berner Oberland-Bahn, Wengernalpbahn, Jungfraubahn.

Bergbahnen: Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren, Schynige Platte-Bahn


Neben der Bahn spielt das Postauto eine grosse Rolle, einmal bei der Erschliessung der Seitentäler, dann aber auch für die berühmten touristischen Linien über Grimselpass, Sustenpass oder Grosse Scheidegg.

Die Autobahn N1 St. Gallen - Genf führt durch das Mittelland und die Stadt Bern. In nord-südlicher Richtung führt die Autobahn bis nach Meiringen östlich des Brienzersees. Von dort starten die Passrouten Brünig (nach Luzern), Susten (nach Uri) und Grimsel (nach dem Wallis, Graubünden und dem Tessin). Bei Spiez zweigt die Lötschbergroute ab, die mittels Autoverlad durch den Lötschbergtunnel mit dem Wallis und via Simplonpass mit Italien verbindet.



Zur Eidgenossenschaft zugehörig seit

1353: Bern gehört damit zu den Acht Alten Orten der Eidgenossenschaft (Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug, Glarus, Zürich, Bern.