Zum Inhalt springen

Prohibition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2006 um 22:35 Uhr durch Scooterman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Prohibition (von lat.: prohibere = verhindern) bezeichnet man das vollständige Verbot bestimmter Drogen, zum Beispiel das Verbot des Alkoholverkaufs und -genusses in einigen arabischen Ländern. Als Alkoholprohibition wird auch die Zeit bezeichnet, in der in den USA und Finnland (1919-1932) der Handel und Konsum von Alkohol per Gesetz verboten war. Seit dem Unobeschluß "Single Convention on Narcotic Drugs" von 1961 unterliegen (bis auf den Genußgiften zugerechneten Nikotin, Alkohol, Koffein, Teein) alle Harten Drogen und diverse Weichen Drogen der Weltweiten Prohibition.

Erhoffte Auswirkungen der Prohibition

Erreicht wird stattdessen

zu allen Punkten

  • Der Anstieg des Drogenkonsums (mit dem Anstieg der Gefahren die Bekämpft werden Sollen.)
  • Eine Suchtverlagerung auf Legale Ersatzstoffe.(So führte z.B. die Alkoholprohibition zu einer Steigerung des Verkaufs von medizinischem, (95 %) Alkohol um 400 %.)
  • Die mit der Herstellung und Vertrieb beschäftigten Unternehmen werden die Lizenzen entzogen und damit die Verdienste automatisch dem Organisierten Verbrechen in die Hände gespielt (und damit Finanzierung des Organisierten Verbrechens durch harmlose Bürger und Wegfall der staatlichen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. In den Zeiten der Alkoholprohibition gehörten zu den betroffenen Unternehmen Brauereien, Destillerien, Winzereien und der Groß- und Einzelhandel, heutzutage trifft es z.B. viele Kleinbauern in den klassischen Drogenanbauggebieten (da immer mehr Pflanzungen von Kartellen überwacht werden oder der Anbau gleich in Konsumländern stattfindet um den Gefahren des Grenzübertritts entgegenzuwirken,) und den Groß- und Einzelhandel. Al Capones Whisky-, Glücksspiel- und Prostitutionsimperium in Chicago soll 60 Millionen Dollar Jahresumsatz gehabt haben.
  • die Erhöhung der Wirkdosis pro Menge wegen der Erleichterung des Transportes (mit der Erschwerung der Wirkungskontrolle). ((So führte z.B. die Alkoholbrohibition zu vermehrten Angebot von harten Spirituosen anstelle von Bier oder Wein, die Hanfprohibition zu immer stärkeren Hanfzüchtungen. Die schwankende Dosismenge zu den meisten Herointoten. )
  • Fehlende Lebensmittelsicherheit (Da keine Lebensmittelrechtliche [[Kontrolle)) stattfindet, sind von der Erhöhung von Verunreinigungen bis zur Beimischung nicht erforderlicher Giftiger Drogenzusatzstoffe allen Manipulationen Tür und Tor geöffnet. Dies widersprich in Deutschland Art. 2 Abs. 2 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG.(Gesteigerter Verkauf von unsauber destilliertem giftigem Alkohol von 1 % auf 4 %.))
  • die Erzwungene Verlagerung des Konsums ins Private (also einer Verringerung der Lebensqualität der Konsumenten). z.B.Speakeasy genannte, illegale Kneipen, bei denen nur Mitglieder Zutritt hatten)

Prohibitionsgesetze

Abschnitt 1. Nach Ablauf eines Jahres, von der Bestätigung dieses Artikels angefangen, ist die Erzeugung, der Verkauf oder die Versendung alkoholischer Getränke innerhalb des Gebietes der Vereinigten Staaten, ihre Einfuhr in oder ihre Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten und allen Gebieten, die ihrer Hoheit unterstehen, für menschlichen Genuss hiermit verboten. Abschnitt 2. Der Kongress und die Einzelstaaten sollen in gleicher Weise befugt sein, die zur Ausführung dieses Artikels angemessenen Gesetze zu erlassen. Abschnitt 3. Dieser Artikel soll unwirksam sein, wenn er nicht durch die gesetzgebenden Körperschaften der einzelnen Staaten, wie es die Verfassung bestimmt, binnen sieben Jahren, vom Zeitpunkt seiner Unterbreitung an die Staaten seitens des Kongresses ab, als Abänderung der Verfassung bestätigt wird.



Siehe auch


Literatur/Quellen

  • Udo Sautter Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Alfred Kröner Verlag, 5. Erweiterte Auflage 1994 (Quelle des 18. Zusatzartikels im Wortlaut/ Jahresumsatz Al Capone)