Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Chricho/Mentees/Knallka

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2015 um 11:40 Uhr durch Chricho (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Preisträger der Chansontage der DDR: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chricho in Abschnitt Kategorie:Preisträger der Chansontage der DDR

Seite zur Betreuung von Knallka im Rahmen des Mentorenprogramms.

Kategorie:Preisträger der Chansontage der DDR

Hi! Ich habe die Seite mal einfach mit deinem Beschreibungstext angelegt (hättest nur auf die hier verlinkte Seite gehen und auf „Erstellen“ drücken müssen). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:18, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

- ja, danke - ich wollte es nicht noch mal verhauen:

Hallo Chricho, vielen Dank erst mal für die Zeit, du du mir opferst.


1 Mit dem meisten bin ich gut klar gekommen, nur über die „Kategorien“ gestolpert. Eine habe ich wohl richtig gemacht: „Suche:“Kategorie:Polnische Lyrik““ - gabs nicht. Also erstellen. Das ging.

Die zweite, die ich erstellen wollte, habe ich wohl als Seite erstellt. Die ist dann wieder herausgeflogen. Ich sehe, du hast sie angelegt. Danke. Da ist immer so ein Befehl: z.B.

Commons: Schauspieler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Was bezweckt dieser Hinweis: auf Fotos, andere internationale Einträge? Ich sehe, der muß nicht (überall) sein.

2 Ich habe einige Artikel aus dem Polnischen übersetzt. Da wäre ein Link Link ins polnische Wiki manchmal sinnvoll. Gibt es so einen Befehl? Sowas wie person ?

3 Habe die Kategorie „Polnische Lyrik“ eingeführt. Kann man dann die Kategorie „Lyrik“ UND „Polnische Lyrik“ vergeben? Das wäre nämlich sinnvoll, weil in der Oberkategorie sind Tausende, in der „Landeskategorie“ würden es vielleicht mal paar Hundert werden. Da sind die Personen leichter auffindbar.

Als nächstes: Unter Künstlern gibt es oft Künstlergruppen (z.B. Gruppe 47, oder Blaue Reiter). Ich fände es ja sinnvoll, das mit einer Kategorie zu versehen.

4 Wie oft sollte ein Artikel monatlich aufgerufen werden, damit er relevant ist?

5 Habe einen Artikel vor, wo ich ein gescanntes Gesetzblatt der DDR von 1971 als Bild verwenden möchte. Ist das rechtlich bedenklich?

6 Mit ist aufgefallen, daß bei einigen Artikeln NUR das Pseudonym von Personen eingetragen ist. Z. T. nicht einmal mit Hinweis darauf, daß es ein Pseudonym ist. Der bürgerl. Name sollte da aber doch mit hin, oder?

7 Umleitungen – sollten das Ausnahmen sein, oder kann man die eher großzügig schalten? Ich habe eine Artikel zur „Leipziger Liederszene der 80er“ vor, da wäre für die Auffindbarkeit eine Weiterleitung von „Leipziger Chansonszene“ und „Leipziger Liedermacherszene“ zu den Artikel doch sinnvoll.

8 Bilder hochladen. Drei sind mir wohl gelungen. Wenn ich mir die Rechte vom Inhaber geben lasse, reicht da eine email? Reicht es, dass ich vor dem Hochladen versichere, dass es mir der Autor gestattet hat, das Bild zu verwenden? Es wären wieder einmal 5 Fotos dran, aber das hat auch Zeit.

Wünsche einen gesegneten Sonntag.

--Knallka (Diskussion) 10:47, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hey!

  1. Kannst ja einfach mal draufklicken, damit landest du in den Wikimedia Commons in einer entsprechenden Kategorie mit Bildern zum Thema.
  2. Links in andere Sprachversionen setzt du so: [[:pl:Mordechaj Anielewicz]] (sieht so aus: pl:Mordechaj Anielewicz) bzw. [[:pl:Mordechaj Anielewicz|]] (so: Mordechaj Anielewicz) oder [[:pl:Mordechaj Anielewicz|mit eigenem Text]] (so: mit eigenem Text). Im Fließtext von Artikeln sind solche Links jedoch nicht erwünscht. Aber es gibt die Links unten links zu anderen Sprachversionen. Die hast du ja, wie ich sehe, auch schon mehrfach angelegt in Wikidata. Wenn du es nochmal nachlesen willst, wie das genau läuft, siehe Hilfe:Internationalisierung. Wenn du einen polnischen Artikel übersetzt hast, erfordert das allerdings urheberrechtlich, dass auch die Autoren der Vorlage ausgewiesen werden. Dies geschieht, indem die Versionsgeschichte der Vorlage hier mit eingefügt wird. Am besten stellst du eine Liste der von dir übersetzten Artikel zusammen, dann kann unter WP:Importupload der Vorgang beantragt werden.
  3. Das ist nicht nötig, die Kategorie Polnische Lyrik ist ja schon in die Kategorie Lyrik eingetragen, also eine Unterkategorie. Artikel sollten nicht in eine Kategorie und eine ihrer Unterkategorien eingetragen werden.
  4. Relevant für was? Für Relevanz in dem Sinne, wie sie zur Entscheidung über Löschen oder Behalten von Artikeln hier bemessen wird, sind die Zugriffszahlen kein Kriterium (siehe die Relevanzkriterien). Manche meiner Artikel werden zum Beispiel auch nur wenige Male am Tag aufgerufen.
  5. Die Gesetzblätter unterstehen als amtliche Werke nicht dem Urheberrechtsschutz. Kannst du also auf den Commons hochladen, wurde bislang auch so gemacht (Beispiel).
  6. Wenn der bürgerliche Name öffentlich bekannt und belegbar ist, kann er im Allgemeinen auch genannt werden (bei Atze Schröder haben Wikipedia-Autoren allerdings nach Klage einen Rückzieher gemacht).
  7. Die von dir vorgeschlagenen Weiterleitungen klingen etwas zweifelhaft (Was war in den 70ern? Warum wird nicht dorthin weitergeleitet?), aber das liegt vmtl. auch schon daran, dass mir nicht ganz klar ist, wie der gewünschte Artikel klar sein Thema abgrenzt. Gibt es Literatur, die genau eine solche zeitliche Eingrenzung vornimmt?
  8. Die bloße Versicherung, „verwenden zu dürfen“, reicht nicht. Der Urheber muss das Bild unter einer der hier erlaubten freien Lizenzen zur Verfügung stellen und dies auch explizit erklären. Zumindest wenn das Bild bereits online oder offline veröffentlicht worden ist, wird gegen unvorhersehbare Klagen gewünscht, dass die Erlaubnis dokumentiert wird, das Verfahren ist hier beschrieben. Bei privaten Bildern Dritter reicht auch die mündliche Erlaubnis. Eine übliche Lizenz ist „cc-by-sa“.

Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:40, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten