Benutzer Diskussion:Peter200
Hier darf mir jeder seine Meinung sagen. Unterschrift mit 4 Tilden (~~~~), sonst fliegt's raus (IP-Adresse reicht mir nicht.
(mit Absender geht alles besser)
Vorlagen bei Wikipedia: Wikipedia:Vorlagen | Wikipedia:Textbausteine
Nicht mehr aktuelle Beiträge sind archiviert
Söhne und Töchter von Altlandsberg
Ich freue mich wenn Menschen kritisch sind und Dinge hinterfragen. Dies entschuldigt aber nicht wenn man einfach mal so seinen Senf dazu gibt. Ludwig Wilhelm von Regeler ist ein gebürtiger Altlandsberger. Details zu seinem Lebenslauf können in Kurt v. Priessdorffs: Soldatisches Führertum sowie in Richard Regelers: Ein berühmter General - ein Altlandsberger Kind entnommen werden. Priessdorff kann in jeder größeren Bibliothek nachgelesen werden. Der General v. Regeler ist weitestgehend unbekannt, da das Ingenieurswesen innerhalb der preuß. Armee keine Paradedisziplin war. Es waren Ingenieursoffiziere die bereits im 18. Jh Wissenschaftler und Offiziere waren. Regeler z. B. hatte sich große Meriten im Bereich der Kartographie erworben und so stammen die ersten brauchbaren von Schlesien aus der Hand dieses Altlandsbergers und er gründete die erste preuß. Ingenieurshochschule (l'ecole de genie) in Potsdam. Ich bitte den "Korrekteur" Peter200 Regeler wieder in den regulären Artikel zu übertragen.
- Ist ja schön dass du so viel weißt. Aber warum gibt es dann keine Artikel dazu? In Wirklichkeit waren es rote Links ohne die Möglichkeit der Nachprüfung und sahen so aus:
- Nikolaus Leutinger, der Verfasser einer 30-bändigen brandenburgischen Geschichte des Reformationsjahrhunderts folgte seinem gleichnamigen Vater und örtlichen Reformator im Stadtpfarramt nach
- Ludwig Wilhelm von Regeler, preuß. General und Ingenieur, Reformer des Ingenieurswesen in Preußen und Gründer der ersten Ingenieurschule in Potsdam.
Außerdem habe ich alles dazu schon mal am 22.09.2005 in der Diskussionsseite hinterlassen, siehe Diskussion:Altlandsberg hinterlassen. Wenn du willst, dass es eingetragen wird, dann tue es. Ich bin dagegen und werde es nicht tun. Gruß --peter200 09:35, 17. Dez 2005 (CET)
Söhne und Töchter von Städten
Hallo, es ist ja schön, wenn du Ergänzungen vornimmst, aber die jüngsten Änderungen am Artikel Baden-Baden finde ich nicht gut. Die chronologische Auflistung hatte schon ihren Sinn! Man sah sofort, ob eine bestimmte Person einen runden Geburtstag zu feiern hat bzw. man konnte sich das schnell ausrechnen. Diese Info geht nunmehr völlig verloren. Das ist ein Informationsverlust und sollte schnell wieder rückgängig gemacht werden. Bei anderen Städten sind die Söhne und Töchter ebenfalls chronologisch aufgelistet, jedenfalls bei den meisten. bear 17:59, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du willst, revertiere das Ganze, habe ich kein Problem damit. Es gibt viele, die chronologisch aufgelistet sind, es sind aber bei weitem nicht die meisten. Ich persönlich halte das für falsch denn die Information hinter dem Namen macht evtl. neugierig darauf um den Artikel zu lesen. Geburts- und Todesdaten bestimmt nicht. Und wenn ich runde Geburtstage suche, dann gehe ich in die Tagesblätter. Niemand wird zuerst Baden-Baden aufrufen um vielleicht einen runden Geburtstag zu finden. Aber wie gesagt: Mache ruhig wie du denkst. --peter200 18:12, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nein das werde ich nicht tun, da es mir zu aufwendig ist. Du hast ja einige Namen hinzugefügt. Dann soll es eben bleiben! Es kann aber sein, dass man speziell von einer Stadt aus mal suchen will, ob es denn ein Jubiläum zu feiern gibt, dann kommt man mit den Tagesblättern leider nicht so gut an diese Infos ran. Daher finde ich die alphabetische Auflistung nicht gut. bear 18:40, 22. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich dräng mich mal dazu, bei mir gehts um Salzburg. Dort ist es so, das jetzt 53 Söhne und Töchter dabei stehen, was für mich einfach überladen wirkt. Mir ist eine Auswahl der Söhne und Töchter um einiges lieber als eine unreflektierte Liste aller in Salzburg geborenen, da man dann wirklich die wichtigesten Personen dabei hat; so ist etwa Robert Kratky, ein Radiomoderator, in so einer Liste meiner Meinung nach eher unpassend. Zusätzlich fehlen mir die Jahreszahlen ebenfalls, man muss jetzt immer auf die Person klicken um zu sehen ob sie noch lebt oder nicht, für mich ein Verlust. Wenns dich nicht stört würde ich wieder gerne auf eine kleinere Liste zurück gehen. --ElRakı ?! 13:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Peter200, nun hast du noch eine andere Meinung zum gleichen Thema. Dein Arbeitseifer in Ehren, aber vielleicht solltest du die Geburts- bzw. Sterbedaten doch drinnen lassen. Das ist allemal viel informativer!! bear 14:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Wenn es jemandem nicht gefällt, kann er das ja revertieren, habe ich nichts dagegen. Wer will entscheiden, wer wichtig für die Stadt war? Ich kann es nicht. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Wissenschaftler, Schauspieler, Sänger, Nobelpreisträger, Politiker usw. usw. Mein Tipp: wem es zu überladen erscheint: auslagern, wie wir das bei den größeren Städten schon immer getan haben, denn ein Nichteintragen ist nur die Verschiebung des Problems, denn eintragen wird sie jemand, Stück für Stück. Will das Eintragen dann jemand verbieten? Bei mir fällt es nur auf weil ich nicht kleckerlesweise ein oder zwei Bürger eintrage, sondern alle verfügbaren, wie heute bei Wien, 150 waren es, jetzt sinds über 1000, ausgelagert und auch vorher schon ohne die "Geboren-Gestorben-Daten". Zum Thema Geburts- und Sterbedaten habe ich meinen Senf schon etwas weiter oben abgegeben. Und dazu stehe ich auch. Wir schreiben diese Enz. nicht für uns, sondern für andere. Dazu gehört auch eine Art Bildungsauftrag des Vereins und PISA lässt grüßen. Die Listen mit Geburts- Sterbe- und Ortsdaten sind dermaßen unübersichtlich, dass jedem die Lust vergeht so etwas zu lesen. Und der Hinweis auf einen Artikel wird nicht durch Geburts- Sterbe- und Ortsdaten interessant, sondern durch den Beschreibungsteil. Wenn die Beschreibung einen Link interessant macht, liest ihn vielleicht jemand. Ich kann keine gesteigertes Interesse an einem Link durch Geburts- und Sterbedaten feststellen. Dafür haben wir die Tagesblätter.
Vielleicht sollten auch alle Einträge Söhne und Töchter der Stadt verboten werden. Wenn nicht, hat jeder, der hier einen Artikel hat auch einen Eintrag in seiner Geburtsstadt verdient. Selbige Idee hatte man schon bei den Tagesblättern. Man wollte nur die wichtigsten zulassen - und ist kläglich gescheitert. Wenn jemand meint, eine Person sei nicht wichtig genug, kann er ja einen LA stellen, ansonsten bleibt sie drin. --peter200 18:00, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es auch nicht gut, wie sich momentan die "Söhne und Töchter" der Städte vermehren. Die wesentlichen Personen gehen unter der Heerschaft der unwesentlichen unter. Natürlich ist es (auch aufgrund von persönlichen Präferenzen) nicht eindeutig zu klären, wer wichtig ist und wer unwichtig. Dass aber (Beispiel Straubing) der Physiker Joseph von Fraunhofer mit Sicherheit relevant ist, der Judoka Michael Jurack (hat eine olympische Bronzemedaille gewonnen) hingegen kaum, sollte eigentlich jedem einleuchten.--MKI 23:12, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ja, das wollte ich ungefär sagen. Mein Vorschlag wäre die wichtigsten, ungefär einig kann man sich ja werden, stehen im Artikel und für alle dort geborenen wird ausgelagert. Da ist dann eigentlich jedem geholfen und deine Arbeit geht auch nicht verlogen. Natürlich nur ab einer bestimmen Menge auslagern, bei zehn Personen ist es noch nicht notwendig. --ElRakı ?! 00:03, 24. Sep 2005 (CEST)
Danke! Einige Schweizer Städte und Gemeinden können schon noch was in der Richtung vertragen. Nur in der Schweiz bitte nicht unter Söhne und Töchter der Stadt sondern wenn schon unter Persönlichkeiten. Dazu zwei Gründe erstens sind viele deiner Einträge in Gemeinden nicht Städten, wo es dann klarerweise Söhne und Töchter der Gemeinde heissen müsste und zweitens ist ein Ausdruck wie Söhne und Töchter der Stadt/Gemeinde in der Schweiz absolut unüblich. Mit herzlichen Grüsssen aus Horgen vom Horgner der eben nicht Sohn von Horgen ZH sondern derjenige seiner Eltern ist. --Horgner + 12:26, 27. Sep 2005 (CEST)
- So eine blöde Behauptung! "Söhne und Töchter einer Stadt (Gemeinde)" ist in der deutschen Sprache ein feststehender Ausdruck. Unüblich, oder nicht, das spielt hier keine Rolle. Im Übrigen ist dieser Ausdruck äußerst aktuell. Es nennt sich sogar eine der erfolgreichsten Popgruppen "Söhne Mannheims". Und Persönlichkeiten kann ja alles bedeuten. Goethe ist eine Persönlichkeit Weimars, aber niemals ein Sohn Weimars (nur als Beispiel). (Nachtrag): Benutzer 193.197.148.126
- Hallo Horgner, ich verstehe dein Problem. Trotzdem möchte ich Folgendes dagegenhalten: Söhne und Töchter impliziert im deutschsprachigen Raum geboren in ..., während Persönlichkeiten evtl. nur zugezogen sind oder nur tagsüber dort gewirkt haben. Wenn ich mich richtig erinnere wurde darüber vor längerer Zeit schon einmal darüber diskutiert und der Begriff für als gebräuchlich eingestuft. Weiterhin habe ich mir gerade mal erlaubt Freunde in St. Margarethen und in Zürich anzurufen und die können mit dem Begriff sehr wohl etwas anfangen. Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben, werde ich, bis sich eine Mehrheit, vielleicht in einem neuen Meinungsbild, das allseits bekannte Söhne und Töchter verwenden. Gruß --peter200 12:54, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet wir hätten den Ausdruck noch nie gehört, trotzdem würde ich schwer bezweifeln, dass ein Schweizer sagen oder empfinden würde er sei ein Sohn Zürichs auch wenn er hier geboren ist und sein ganzes Leben hier verbracht hat. "Söhne und Töchter einer Stadt (Gemeinde)" als gleichbedeutend wie geboren in wird hier nicht verwendet und kaum als Synonym wargenommen oder verstanden. Ich nehme an deine Freunde würden dir das bestätigen. Zudem hat, wie du wahrscheinlich weisst, der Geburtsort für Schweizer kaum eine Bedeutung. Siehe Bürgerort. Zu deiner Anmerkung Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben sehr richtig, dieser Meinung bin ich auch. Trozdem wir schreiben nach dem selben Duden in der hoffentlich richtigen neuen Version, mit vielen länderspezifischen Ausnahmen. Wenn also schon in sowas grundlegendem wie Rechtschreibung Ausnahmen möglich sind wieso, dann nicht in sowas einfachem wie Stil oder Darstellung. Ich würde mich gerne mit dem Meinungsbild befassen, bevor ich das Thema weiter verfolge. Weisst du wo ich das finden kann? Liebe Grüsse --Horgner + 13:44, 27. Sep 2005 (CEST)
- Und wenn Anathema <°))))>< mit der Feststellung hier weiter unten recht hat, was ich auch glaube, versteht auch ein Grossteil der deutschen Benutzer das Synonym nicht. Gruss --Horgner + 18:02, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet wir hätten den Ausdruck noch nie gehört, trotzdem würde ich schwer bezweifeln, dass ein Schweizer sagen oder empfinden würde er sei ein Sohn Zürichs auch wenn er hier geboren ist und sein ganzes Leben hier verbracht hat. "Söhne und Töchter einer Stadt (Gemeinde)" als gleichbedeutend wie geboren in wird hier nicht verwendet und kaum als Synonym wargenommen oder verstanden. Ich nehme an deine Freunde würden dir das bestätigen. Zudem hat, wie du wahrscheinlich weisst, der Geburtsort für Schweizer kaum eine Bedeutung. Siehe Bürgerort. Zu deiner Anmerkung Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben sehr richtig, dieser Meinung bin ich auch. Trozdem wir schreiben nach dem selben Duden in der hoffentlich richtigen neuen Version, mit vielen länderspezifischen Ausnahmen. Wenn also schon in sowas grundlegendem wie Rechtschreibung Ausnahmen möglich sind wieso, dann nicht in sowas einfachem wie Stil oder Darstellung. Ich würde mich gerne mit dem Meinungsbild befassen, bevor ich das Thema weiter verfolge. Weisst du wo ich das finden kann? Liebe Grüsse --Horgner + 13:44, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Horgner, ich verstehe dein Problem. Trotzdem möchte ich Folgendes dagegenhalten: Söhne und Töchter impliziert im deutschsprachigen Raum geboren in ..., während Persönlichkeiten evtl. nur zugezogen sind oder nur tagsüber dort gewirkt haben. Wenn ich mich richtig erinnere wurde darüber vor längerer Zeit schon einmal darüber diskutiert und der Begriff für als gebräuchlich eingestuft. Weiterhin habe ich mir gerade mal erlaubt Freunde in St. Margarethen und in Zürich anzurufen und die können mit dem Begriff sehr wohl etwas anfangen. Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben, werde ich, bis sich eine Mehrheit, vielleicht in einem neuen Meinungsbild, das allseits bekannte Söhne und Töchter verwenden. Gruß --peter200 12:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo Peter, ich habe Liste der Söhne und Töchter aus Graz nach Liste der Söhne und Töchter der Stadt Graz verschoben, da dies ja auch bei entsprechenden Artikeln anderer Städte ebenso gehandhabt wird. Bester Gruß, --Scooter 12:58, 27. Sep 2005 (CEST)
- Kein Problem damit. Allerdings ist unter Kategorie:Liste (Personen) beides etwa gleichoft enthalten. Die Lemma der Liste der Ehrenbürger sind alle anders geschrieben --peter200 13:18, 27. Sep 2005 (CEST)
- Naja, die Formulierung "Söhne und Töchter aus..." sehe ich da nicht. Söhne und Töchter aus einer Stadt klingt halt etwas krumm, finde ich. Hab' übrigens Deinen Kategorie-Link gefixt. ;-) --Scooter 13:26, 27. Sep 2005 (CEST)
Muss das unbedingt so einen schwülstigen Titel wie "Söhne und Töchter" haben? Kann man - wenn das schon unbedingt sein muss - nicht einfach "Liste in XXX geborener Personen" heißen? Oder sowas in der Art? "Söhne und Töchter einer Stadt" ist auch in Deutschland Politiker-Behörden-Journalisten-Marketingbroschüren-Sprech --Anathema <°))))>< 13:05, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hi Anathema, versthe, was du meinst, finde den Begriff auch etwas altertümlich, aber ich denke mal, es hat sich in der Vergangenheit einfach so eingebürgert. Ist fast überall so vorhanden auch in jeder Vorlage:Stadt. Wenn sich für die Änderung eine Mehrheit findet, machen wir es publik und bauen es um. Gruß --peter200 13:18, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hier ist die Liste zum Abarbeiten der Umbenennungen: [1]. Viel Spaß. --Scooter 13:20, 27. Sep 2005 (CEST)
- Wenn man sich diese Artikel mal genauer ansieht, stellt man fest, dass man dort auch jede Menge "Persönlichkeiten", die den Städten zugeordnet sind, findet. In manchen Artikeln machen sie die Hälfte der Einträge aus (grob geschätzt). Schon alleine deswegen ist der Titel "Söhne und Töchter" einfach falsch. Den besten Artikel in dieser hinsicht habe ich übrigens hier gefunden. Der sollte als Vorbild für die anderen dienen. Man erfährt hier z.B. auch, warum eine Person Bedeutung für eine Stadt hatte, was leider nicht bei allen Artikeln der Fall ist. --Anathema <°))))>< 13:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Mal eine ironische Frage am Rande: Wenn es "Söhne und Töchter der Stadt xy" gibt, dann ist die Stadt eigentlich die Mutter. Doch wer ist dann der Vater? ;-) --Voyager 15:23, 27. Sep 2005 (CEST)
- Genauseo ironisch: Vaterland und Muttersprache. Wer sind sie Partner? --peter200 09:35, 28. Sep 2005 (CEST)
Uebringens Peter könnten wir uns darauf einigen, dass du aus Gründen der Konsistenz entweder bei Schweizern das Schweizer Author/Bilhauer was auch immer weglässt, oder auch bei allen Deutschen, Oesterreichern oder anderen Nationalitäten hinzufügst? So macht das wohl keinen Sinn, oder? Herzliche Grüsse aus der Schweiz --Horgner + 20:06, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hm, normalerweise schreibe ich die Nationalität dazu. Denn nur weil jemand in z. B. in München geboren ist, muss er noch lange kein Deutscher sein. Wenn ich das also bei jemandem vergessen habe: Mea culpa und noch Asche auf mein Haupt. Gruß --peter200 09:43, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ob du das vergessen hast, kann ich nicht sagen, glaube ich auch nicht. Ich stelle lediglich fest, sehr oft steht bei den Personen das deutscher, schweizer, österreichischer uws. nicht dabei. Wenn das aber hier allgemein gemacht wird hab ich damit kein Problem. Gruss --Horgner + 15:30, 28. Sep 2005 (CEST)
- Lieber @Horgner, erstens bearbeite ich alle Nationen, nicht durch Schweiz, Österreich oder Deutschland, zweitens willst du mir doch sicher nicht unterstellen, dass ich irgendetwas absichtlich hinzufüge oder weglasse - oder doch? - mit besonders freundlichem Gruß an alle Schweizer, wo immer sie auch leben mögen - --peter200 15:41, 28. Sep 2005 (CEST)
- Lieber Peter. Sicher nicht! Ich unterstelle gar nichts, ich bitte darum mich nicht misszuverstehen. Mit meiner Aussage meinte ich, dass sehr viele Listen halt so aussehen (d.h. keinen Schweizer, Deutscher usw. Vorsatz haben). Dass Einträge wo das bekannte nicht drin steht von dir sind glaube ich kaum, auch wenn ich weiss wie fleissig du bist. Im Besonderen bin ich davon Ueberzeugt, dass du alle gleich behandelst. Schönen Abend und mindestens so freundliche Grüsse zurück über den Rhein --Horgner + 19:18, 28. Sep 2005 (CEST)
- Lieber @Horgner, erstens bearbeite ich alle Nationen, nicht durch Schweiz, Österreich oder Deutschland, zweitens willst du mir doch sicher nicht unterstellen, dass ich irgendetwas absichtlich hinzufüge oder weglasse - oder doch? - mit besonders freundlichem Gruß an alle Schweizer, wo immer sie auch leben mögen - --peter200 15:41, 28. Sep 2005 (CEST)
Mein einfacher Vorschlag: Nennt doch die Seiten (ob Schweiz oder nicht) einfach "Geboren in XXX", das tönt auch weniger pathetisch. Mit Gruss --83.77.73.59 13:33, 28. Sep 2005 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt bei Schweizer Gemeinden
Hi, ich weiss ja nicht wie es in D üblich ist, aber in der Schweiz redet man eigentlich nie von "Söhne und Töchter"; der Titel wirkt auf Schweizer einfach zu befremdlich. Lieber eine andere Überschrift verwenden, z.B. "Persönlichkeiten der Stadt" (bei Schweizer *Bürgern* auch "Bürger der Stadt/der Gemeinde") oder so. --Filzstift ✑ 11:43, 28. Sep 2005 (CEST)
- Erklärungen hierzu gibt es schon weiter oben. Gruß --peter200 12:01, 28. Sep 2005 (CEST)
Counties in den USA
Hallo Peter. Ich sehe, dass du regelmäßig die Counties in den USA bearbeitest. Wäre es nicht sinnvoll, eine einheitliche Infobox-Vorlage zu verwenden? (z.B. Vorlage:Infobox County (USA)) Ich halte eine Karte mit der Lage des County für wesentlich sinnvoller als beispielsweise Adresse und E-Mail der County-Verwaltung. Die Angabe, woraus das County gebildet wurde, lässt sich auch im Geschichtsteil erläutern. Ich habe begonnen, dies in den Florida-Artikeln so anzupassen. --Voyager 00:34, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hi Voyager, ich schätze dich sehr als WP-User, aber die von dir offerierte Infobox ist mir neu und anscheinend auch erst kurz zuvor von dir bzw. von User@Sebastian Wallroth erstellt und überzeugt mich auch nicht wirklich. Eine Mischung aus denglisch, siehe County-Seat und andererseits Gründung, was per Definition Bildung heißt, kann keine Verbesserung sein. Denke bitte auch daran, dass nicht jeder, ob jung ob alt, die Bedeutung County-Seat mangels Englischkenntnissen versteht. Meine Info-Box existiert seit 2004, ist einheitlich, und da ich anscheinend der Einzige bin, der sich um dieses Thema kümmert, bisher 2104 USA-Artikel, bitte ich auch darum meine Darstellung zu akzeptieren. Das Bild kann man auch an an meine Infobox anhängen. Wenn du einen breiten Konsens für eine andere Lösung findest, bin ich selbstverständlich bereit dies zu ändern. Wenn du etwas ändern willst, so habe ich nichts dagegen. Tue es einfach, dafür ist die WP da. Dass du allerdings die Zusatzinformationen wie die Adresse der County-Verwaltung herauslöschst, damit bin ich nicht einverstanden. Wenn schon löschen, mit der obigen, (deiner) Begründung, dann alle Basisdaten, denn alle Daten sind auch aus den Text herauslesbar, nicht nur die von dir gelöschten. Mit den freundlichsten Grüßen --peter200 00:54, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Peter. Es war ganz bestimmt nicht meine Absicht, deine Arbeit zu verpfuschen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass du bereits derart viele County-Artikel geschrieben hast. Mir geht es vor allem darum, dass die Infoboxen für jeden Staat einheitlich aussehen (womit eine zentralisierte Vorlage recht nützlich wäre). Weil deine Version aber sehr viel häufiger vorhanden zu sein scheint, lassen wir sie am besten so, wie sie jetzt ist.
E-Mail-Adressen aufzuführen, bringt IMO nicht viel, da sie sich sehr schnell ändern können, vor allem solche, die mit einem Klarnamen beginnen wie z.B larrymiller@xyzcounty.us. Diese Leute freuen sich sicher über noch mehr Spam, der möglicherweise durch Wikipedia generiert wird. Manche Wiki-Mirrors erscheinen mir ein wenig suspekt. Es könnte ja durchaus sein, dass der eine oder andere die E-Mail-Adressen filtert und dann weiterverkauft.
Was die Postadressen betrifft, so lässt sich natürlich darüber streiten, ob es wirklich notwendig ist. Wenn du willst, werde ich die entsprechenden Angaben natürlich wieder einsetzen. Es ist aber unbedingt erforderlich, zu jedem Artikel eine Karte zu haben. Sätze wie "Das County grenzt im Uhrzeigersinn an Colbert County, Lawrence County, Winston County und Marion County" helfen einem nicht viel weiter, wenn man die übrigen Counties auch nicht kennt.
Ich möchte betonen, dass ich deine Arbeit sehr schätze und ich bin sicher, dass wir uns irgendwie einigen können. Grüsse --Voyager 12:15, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Peter. Es war ganz bestimmt nicht meine Absicht, deine Arbeit zu verpfuschen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass du bereits derart viele County-Artikel geschrieben hast. Mir geht es vor allem darum, dass die Infoboxen für jeden Staat einheitlich aussehen (womit eine zentralisierte Vorlage recht nützlich wäre). Weil deine Version aber sehr viel häufiger vorhanden zu sein scheint, lassen wir sie am besten so, wie sie jetzt ist.
- In der Sache mit den Klarnamen gebe ich dir sicherlich recht. War ein Fehler aus meinen Anfangszeiten, worunter u.a. "Florida" fällt. Gestern habe ich z. B. alle 75 Counties von Arkansas hochgeladen und nur noch e-mail-Adressen angegeben, wo es sich um öffentliche Adressen handelt (vielleicht schaust du sie dir mal an). Dass ein Bild dazu soll halte ich ebenfalls für richtig. Wenn ich wüsste, wo die Dinger liegen, würde ich es selbst hinzufügen. Der Zusatz "grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys..." dient eigentlich nur für den z.B. Urlaubs-Interessierten und die weitere Information und Verlinkung. Die Adressen der County-Verwaltung hingegen halte ich für wichtig. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass unsere amerikanischen, Statistik-verliebten, Freunde einem im Regelfall umfangreiches Material zu Verfügung stellen, wenn man sich dorthin wendet und somit auch gleichzeitig einen Draht zur Chamber of Commerce, also der Handelskammer hat, für den, den es beruflich/geschäftlich interessiert. - Und meine USA-Artikel sind nicht alle County-Artikel, das sind nur so um die 800. Vielleicht können wir die USA-Artikel auch gemeinsam angehen. Bisher gehöre ich in diesem Bereich zu den Einzelkämpfern. Grüße --peter200 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Was die Karten betrifft, so sind sie in den englischsprachigen Karten alle vorhanden. Das Problem ist nur, dass fast nichts davon auf Commons vorhanden ist. Heute habe ich mal alle Florida-Karten hochgeladen. Doch der Server kriecht auf dem Zahnfleisch. Für ca. 60 Karten habe ich sage und schreibe 2.5 Stunden gebraucht. Ich werde erst dann wieder Karten hochladen, wenn der Server wieder besser läuft. In der Zwischenzeit kannst du dir mal die ersten paar Florida-Artikel anschauen, bei denen ich die Infobox deinem Design angepasst habe, z.B. Bay County. --Voyager 22:17, 13. Okt 2005 (CEST)
- In der Sache mit den Klarnamen gebe ich dir sicherlich recht. War ein Fehler aus meinen Anfangszeiten, worunter u.a. "Florida" fällt. Gestern habe ich z. B. alle 75 Counties von Arkansas hochgeladen und nur noch e-mail-Adressen angegeben, wo es sich um öffentliche Adressen handelt (vielleicht schaust du sie dir mal an). Dass ein Bild dazu soll halte ich ebenfalls für richtig. Wenn ich wüsste, wo die Dinger liegen, würde ich es selbst hinzufügen. Der Zusatz "grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys..." dient eigentlich nur für den z.B. Urlaubs-Interessierten und die weitere Information und Verlinkung. Die Adressen der County-Verwaltung hingegen halte ich für wichtig. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass unsere amerikanischen, Statistik-verliebten, Freunde einem im Regelfall umfangreiches Material zu Verfügung stellen, wenn man sich dorthin wendet und somit auch gleichzeitig einen Draht zur Chamber of Commerce, also der Handelskammer hat, für den, den es beruflich/geschäftlich interessiert. - Und meine USA-Artikel sind nicht alle County-Artikel, das sind nur so um die 800. Vielleicht können wir die USA-Artikel auch gemeinsam angehen. Bisher gehöre ich in diesem Bereich zu den Einzelkämpfern. Grüße --peter200 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Habe ich schon bemerkt und danke dir dafür. Weiterhin fertig sind die 102 Countys von Illinois (nur das erste hat Bild), ebenso die 254 Countys von Texas. Derzeit im Werden sind die Countys von Iowa (voraussichtlich in 3 Tagen fertig). Solltest du also Muse, Zeit und Nerven sowie einen schnelleren Server antreffen, könnten dies neue Aufgabengebiete werden, will dich aber zu nichts drängen, ist nur Info. Ach ja, bei Texas habe ich bewusst auf eine Navileiste verzichtet, da dreist bei Weglassen von "County" das Ganze ein unansehlicher Berg von Informationen gibt. Stattdessen habe ich den Hinweis "Siehe auch: Liste der Counties...." Ich hoffe hier auch auf dein Verständnis. Gruß --peter200 23:55, 13. Okt 2005 (CEST)
US-Counties, Teil zwei
Hallo Peter. Wenn du Tabellen mit der Bevölkerungsentwicklung einsetzt, achte darauf, diese mit </div><br style="clear:both" /> abzuschließen. Liegt die Tabelle auf gleicher Höhe wie die Infobox, dann ist alles nachfolgende in der linken Hälfte konzentriert, während die rechte Hälfte leer bleibt. --Voyager 22:53, 21. Okt 2005 (CEST)
- Guter Tipp, Danke, werde es beherzigen, Gruß --peter200 22:58, 21. Okt 2005 (CEST)
Engagement
Lieber Peter,
ich habe heute mal die neue alternative Benutzerstatistik eingesehen und bemerkt, dass ich mal wieder unter die 150 gerutscht bin mit meinem Engagement ): Und da steht der Peter200 immer noch und immer wieder ganz oben mit unglaublichen Zahlen. Nun lese ich, quasi im Vorbeigehen, dass Du mal so nebenbei ganze Countys der USA hochlädst und offensichtlich kein Bot bist ;-)) Also, von mir ein herzliches Danke schön und eine tiefe Verneigung vor so viel Ehrenamt! Respekt, mein Lieber, von Bo Kontemplation 01:36, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zum einen Danke, zum anderen auch Danke, denn als Bot käme ich mir reichlich komisch vor. Dass manchmal 70, 100 oder mehr Artikel kurz hintereinander kommen liegt daran, dass ich die Artike vorschreibe und wenn mal wieder ne gute Verbindung zustande kommt, sie dann alle auf einmal hochlade. Gruß --peter200 09:33, 24. Okt 2005 (CEST)
Rita Streich : Frage nach zusätzlichen Informationen
Hallo Peter200, können Sie Sich mit mir in Verbindung setzen? Ich habe zu den Eltern von "Rita Streich" Fragen die in keinem Lexikon zu finden sind. Michael Deylitz deylitz44@freenet.de
- aber klar doch. Ich schreib dir gleich ne mail --peter200 19:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Peter, als Ursprungsautor dieser Listen möchte ich Dich auf meine Änderung hier aufmerksam machen. Mir wurde das Inhalsverzeichnis zu lang, und habe es nun "hardkodiert", was es deutlich kürzer macht. siehe hier. Was hälst Du davon? Ist das OK so? Danke für Deine Antwort --Jutta234 23:40, 8. Nov 2005 (CET)
- Hallo Jutta, ist sicher auch eine Möglichkeit, finde ich aber nicht so toll, da jetzt unter jeder Zwischenüberschrift die hartcodierte Liste steht. Da ich der Hauptlistenpfleger dieser Listen bin, habe ich das bisher einheitlich in allen Biographie-Listen, in Einklang mit der [en]-WP und teilweise der [sv]-WP, wie hier geregelt: Ba, St. Sollte man dann auch so beibehalten, findest du nicht auch? Gruß --peter200 07:55, 9. Nov 2005 (CET)
- Aha, so wird in diesem Fall gelöst. Sieht auch recht gut aus. Ich lass aber jetzt die Finder von der Struktur der Sa Datei. PS: Du hattest beim zurücknehmen meiner Strukturänderung auch 4 Leute rausgelöscht, die ich vorher eingetragen hatte. Diese hab ich jetzt wieder nachgetragen (siehe hier). Das waren auch 5 getrennte Änderungen, man hätte also recht einfach nur die Strukturänderung zurücknehmen können. Aber das war sicher nur ein Versehen Deinerseits. Gruß --Jutta234 14:50, 9 November 2005 (CET)
- Tut mir leid. Ist aber kein größeres Problem, da ich derzeit dabei bin etwa 14.000 Personen nachzutragen, kommen also wieder --peter200 17:38, 9. Nov 2005 (CET)
- Aha, so wird in diesem Fall gelöst. Sieht auch recht gut aus. Ich lass aber jetzt die Finder von der Struktur der Sa Datei. PS: Du hattest beim zurücknehmen meiner Strukturänderung auch 4 Leute rausgelöscht, die ich vorher eingetragen hatte. Diese hab ich jetzt wieder nachgetragen (siehe hier). Das waren auch 5 getrennte Änderungen, man hätte also recht einfach nur die Strukturänderung zurücknehmen können. Aber das war sicher nur ein Versehen Deinerseits. Gruß --Jutta234 14:50, 9 November 2005 (CET)
Leichtathletik-Portal
Hi, ich habe das Leichtathletik-Portal mal online gestellt: Portal:Leichtathletik --Ppmp3 17:37, 11 November 2005 (CET)
Allamakee County
I see you have seen fit to start translating the articles on Iowa counties. Good! But why set such an obscure task for yourself? In the English wiki, I'm FourthAve. You will see I've extended the articles on Makee (the local 'shortening' of the county name), as well as bits on Waukon and Lansing. I authored the articles on Yellow River (Iowa) and Upper Iowa River. I am game to help you in this quixotic (for German) task. --FourthAve
Aus welchem Grund hast du aus der Biographien-Liste den Architekten Hugo Hartung herausgenommen [2]? AFAIK werden in die Liste möglichst alle Biographien eingenommen. Shaqspeare 12:41, 3. Dez 2005 (CET)
- War keine Absicht dahinter. Habe 51 Personen hinzugefügt und der ist wohl der Namensgleichheit mit dem anderen Hugo Hartung, dem Schriftsteller, beim Sortieren zum Opfer gefallen. Mea Culpa --peter200 13:07, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo Peter, habe gerade gesehen, dass du Liste der Biographien/Vy neu eingestellt hast. Ich finde die alte Schreibweise mit "ph" zwar schöner, aber offensichtlich hat sich in Wikipedia die neuere Schreibweise durchgesetzt und du nutzt sie selbst in dem Text. Wäre es daher nicht sinnvoll, neue Teillisten nur noch mit der "f"-Schreibweise anzulegen? Viele Grüße --Kolja21 21:31, 15. Dez 2005 (CET)
- Nun, durchgesetzt hat sich bei näherer Betrachtung noch gar nichts. Alle Indexseiten und Unterverzeichnisse wurden von mir angelegt und zwar mit ph. Benutzer Benutzer:Diderot76 hat am 11. und 12. August die Liste der Biographien A-Z (ohne die Unterverzeichnisse) nach Liste der Biografien verschoben. Am 19. August, 27. August und 20. Oktober hat er sich dann an die ersten Unterverzeichnisse Aa bis Az gemacht. Und das wars dann auch schon. Seither haben wir da ein Durcheinander. 52 Seiten mit "f" und 444 Seiten mit "ph". Da ich derzeit keine Lust habe das Verschlimmbessern von @Diderot76 rückgängig zu machen oder alle anderen 444 Seiten auch zu verschieben und das Durcheinander weiter zu vergrößern bleibe ich vorläufig bei "ph". Sollte ich mal viel Muse und Zeit haben werde ich alle auf die neue Schreibweise verschieben und die Interwicki-Links anpassen. Gruß --peter200 10:33, 16. Dez 2005 (CET)
Hallo Peter, der Hinweis auf das Durchgesetzt bezog sich nicht auf die Liste der Biografien, sondern den Hauptartikel Biografie, Portal:Biografien etc. Das jetztige Durcheinander finde ich auch nicht gelungen (und ist mit Sicherheit nicht deine Schuld), aber da du in dem neuangelegten Lemma Liste der Biographien/Vy im Text selbst die neue Schreibweise ("Biografie") verwendest, hatte ich mich einfach nur gewundert und wollte mal nachfrage, was Sache ist. Erst mal Danke für die Antwort & viele Grüße --Kolja21 10:59, 16. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. War bei der Sache wirklich etwas voreilig und habe den Arbeitsaufwand unterschätzt. Gibt es eine Möglichkeit, dafür einen Bot einzusetzen? Falls sich eine Mehrheit für das Verschieben findet, übernehme ich gerne die Patenschaft für weitere Buchstaben. --Diderot76 14:46, 16. Dez 2005 (CET)
- Bin schon fleißig dabei und ziehe das durch. Trotzdem Danke. Gruß --peter200 14:48, 16. Dez 2005 (CET)
Wow, alle Achtung, die Listen sind ja schon alle verschoben! Hast du das alles allein gemacht - und von Hand? Viele Grüße --Kolja21 03:25, 18. Dez 2005 (CET)
- So siehts wohl aus. Die Links müssten mittlerweile wohl auch alle stimmen, muss ich aber nochmals kontrollieren. Vorweg schon mal ein "Frohes Fest". Gruß --peter200 09:33, 18. Dez 2005 (CET)
Zufällige oder absichtliche Löschungen von Deiner Seite?
Hi Peter, vor rund zwei Wochen hatte ich Dich auf diesen "Fehler" aufmerksam gemacht, bis dato aber noch keine Reaktion von Dir erfahren. Lässt Du etwa alle Seiten im Cache und überschreibst dabei ungewollt alle Ergänzungen, die Dritte in der Zwischenzeit gemacht haben? Denn schließlich habe ich wieder einige fehlende Biographieverlinkungen gefunden, die eigentlich vorhanden sein müssten [3]. Gruß --Herrick 11:06, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte nicht bemerkt, dass du etwas in die Diskussion:Liste der Biographien/Ch geschrieben hast, da ich die Datei am 21.11. das letzte mal angefasst habe, auf meine Diskussionsseite wäre geschickter gewesen, also nicht wie fälschlicherweise in deiner Überschrift vermerkt "auf Deiner Seite". In den letzten 3 Wochen habe ich etwa 18.000 fehlende Datensätze nachgetragen. Da ich die Seiten auch weiterhin pflege, werden die etwa 20-50 "Herausgefallenen" in den nächsten Wochen durch Feinarbeit wieder ergänzt. Gruß --peter200 13:34, 16. Dez 2005 (CET)
Pushkino
Please, look at Puschkino (Diskussion).
US-Ameriaknische Contys
Hallo Peter
Bitte prüfe [4], ob ich die automatische Übersetzung richtig ins dt. übertragen habe. Angesichts der vielen tausend Artikel in ähnlicher Qualität würde ich mich freuen, wenn du hier noch mal rüber gehen könntest - um zumindest die Einleitung hier zulande verständlicher zumachen . Mir war immer, das du dir da was halb automatisches geschrieben hattest. Gruß --Aineias © 01:39, 11. Jan 2006 (CET)
- Hi, ist zwar unter County hinreichend erläutert, aber wenn du möchtest, kannst du das selbstverständlich auch so schreiben. Mit "automatisch" ist leider nichts, allerdings gleicht sich der erste Satz immer. Gruß --peter200 08:11, 11. Jan 2006 (CET)
Agnes Baltsa
noch neu in wikipedia möchte ich nicht gleich mit der URV-Keule winken, aber beim Bearbeiten von Agnes Baltsa, deren Artikel von Dir stammt (?) bin ich auf [5] gestossen, welches den Artikel wohl massgeblich beeinflusst hat. Ist das UR-konform ? Freundliche Grüsse, Gf1961 12:21, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich denke schon. Bei dem von dir angegebenen Link handelt es sich um eine englischsprachige Seite, die mit dem deutschen WP-Artikel nicht viel gemein hat. Gruß --peter200 12:38, 11. Jan 2006 (CET)
nochmals ich, sorry. Ich halte ihn für eine Übersetzung, werde aber nichts weiter unternehmen, geht mich nichts an. was mich jetzt aber doch stört, sind Deine Revertierungen ich nehme nicht an, dass Du den Text grammatikalisch falsch stehen lassen willst:
1) es folgten Engagements an verschiedene_n_ Opernhäusern, die folgende Aufzählung bezieht sich ebenfalls auf die Engagements 2) _das_ Repertoire 3) Menschen werden nicht als etwas gehalten, sind ja keine Haustiere :-> 4) die Darstellung als "beste" ist mit Sicherheit eine Ansichtssache, ich hatte versucht, das behutsam zu entschärfen 5) die Interpretation von Theodorakis und Hadjidakis halte ich unbedingt für erwähnenswert 6) wieso der Herr Grundheber wieder Frans heissen soll, der Plácido seinen Akzent verlieren und was der R_oe_senkavalier soll, verstehe ich gar nicht; Gf1961 13:26, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nicht absichtlich revertiert, sondern nur interwikilinks gesett. Anscheinend hatte ich eine ältere Version aus dem Cache geladen. Habe es nochmals revertiert, sodass deine Änderungen wieder da sind. --peter200 13:55, 11. Jan 2006 (CET)
Guten Tag. Mir ist aufgefallen, dass du beim Artikel über das Staatsgefängnis von Mississippi einen wikilink korrigiert hast. Vielen Dank dafür. Meine Bitte: Da du dich offenbar mit den Counties in den US-Bundesstaaten auseinandersetzt, wäre es nett, wenn du herausfinden könntest, in welchem Countie das Gefängnis bzw. die Ortschaft Parchman liegt. Mfg --Plani 14:01, 13. Jan 2006 (CET)
- Parchman, sofern es sich um das in Mississippi handelt, liegt im Sunflower County. Gruß --peter200 14:16, 13. Jan 2006 (CET)
Lieber Peter200,
zu Deiner Ursprungsseite zum Thema Wilhelmstraße habe ich hier eine Ergänzung, die Dich vielleicht interessieren wird:
Diskussion Wilhelmstraße - "Rue"*
- Ich bin nicht der Ursprungsautor, sondern habe in dem Artikel nur mal nen Wikilink angepasst, Gruß --peter200 08:55, 14. Jan 2006 (CET)
Wilkes-Barre
Warum wurde Franz Kline bei den Söhnen und Töchtern der Stadt rausgeworfen? Er gehört neben Jackson Pollock und Willem de Kooning zu den bedeutendsten Malern des amerikanischen Abstrakten Expressionismus. EWU
- Ist wieder drin. Wahrscheinlich übersehen, weil er keinen Link hatte. Gruß --peter200 17:04, 16. Jan 2006 (CET)
Söhne und Töchter von Städten (Schweden)
Hallo! Du hast einige Ortsartikel ergänzt mit Angaben zu Söhnen und Töchtern der Stadt. Das ist natürlich sehr willkommen, aber in einigen Fällen handelt es sich nicht um Städte, sondern um Orte. Ich würde dich daher bitten, in diesen Fällen die Überschrift "Söhne und Töchter des Ortes" zu verwenden (vor allem, wenn du das systematisch machst), das würde dann eine nachträgliche Änderung ersparen. Wigulf 15:38, 19. Jan 2006 (CET)
- Solche und ähnliche Diskussionen wurden schon öfters geführt. "Söhne und Töchter der Stadt" ist ein, wenn auch antiquarischer, feststehender Ausdruck. Besser fände ich "Geboren in XXXX" als Abschnittsüberschrift. Da bisher hierrüber kein großer Konsens zu erzielen war, bleibt es bei "Söhne und Töchter der Stadt". Eine Änderung des Ausdrucks in ...des Ortes, ...der Kleinstadt, ...des Dorfes usw. halte ich für absolut unnötig. Gruß --peter200 13:27, 20. Jan 2006 (CET)
Wikilinks auf US-Städte
Hallo, du hast in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Links, die sich auf US-Städte beziehen, in Artikel hinzugefügt. Dabei handelt es sich häufig um Verweise, über die noch kein Artikel existiert. Gedenkst du in der nächsten Zeit, Artikel über all diese roten Links zu schreiben? Ansonsten muss nicht jeder Ort mit einem Link unterlegt sein. Und viel Rot läßt einen Artikel immer so unfertig aussehen. Gruß --Edmund Ferman 17:14, 7. Feb 2006 (CET)
Ich habe bisher etwa 3.000 US-Artikel eingestellt und arbeite weiterin daran. In den letzten Tagen habe ich hauptsächlich Wikilinks korrigiert. Dass dabei auch mal rote Links entstehen ist ganz natürlich. Ansonsten sehe ich das vollkommen anderst: Fehlende wichtige Links lassen einen Artikel irrtümlich als fertig erscheinen. Erst mit roten Links lässt sich dieser Trugschluss beheben. Gruß --peter200 18:19, 7. Feb 2006 (CET)
Und was ist bei fehlenden, unwichtigen Links? Wie z.B. Little Tyler Run (Ohio) oder Stratford (Virginia) oder falschen wie Five Forks, Virginia? Wenn kein begründeter Verdacht besteht, dass ein solcher Artikel in Kürze geschrieben wird, auch kein Stub, braucht auch kein roter Link auf einen nie zu schreibenden Artikel verweisen. Nicht jeder Ort der Welt muss verlinkt werden. Gruß --Edmund Ferman 22:10, 7. Feb 2006 (CET)
Wie bereits oben mitgeteilt habe ich mehrere Tausend US-Artikel eingestellt, weitere Tausende werden folgen und woran ich derzeit sitze und was ich in Bälde schreiben werde, kannst du nicht wissen, darum weißt du auch nicht welcher Link blau werden wird. Außerdem bitte ich dich etwas genauer zu recherchieren. Five Forks gibts gleich zweimal: in South Carolina und die Schlacht bei Five Forks in Virginia im Sezessionskrieg (was du als Schlachtenspezialist der USA eigentlich wissen solltest). Stratford (Virginia) ist der Geburtsort von General Robert Edward Lee und auch darüber kommt ein Artikel. - Und wichtige / unwichtige Links? Wer will das entscheiden? Das kann nur der Leser - nur er weiß, worüber er mehr lesen will und was ihn tiefer interessiert. Gruß --peter200 23:02, 7. Feb 2006 (CET)
Ich weiß das und habe deinen falschen Link auf Five Forks wieder korregiert. Dann bin ich mal gespannt auf die Ergebnisse deines Schaffensdrangs. Gruß --Edmund Ferman 11:12, 9. Feb 2006 (CET)
Geburts- und Sterbetage der deutschen Leichtathleten in Tagesblättern
Die deutschen Leichtathleten sind jetzt langsam komplett. Ich bin jetzt dabei, die Familiennamen in die BKLs einzutragen bzw. Redirects anzulegen. Was dann noch fehlt, wäre das Eintragen in die Tagesblätter, Triebtäter nennt mir Dich als Experten dafür. Um ehrlich zu sein, ist mir das aber zu viel Arbeit oder genauer gesagt, die falsche, weil ich endlich mal wieder zusammenhängende Sätze schreiben will. Es sind immerhin ca. 700 Biografien. Wie löst man das am besten? Werden die Tagesblätter nicht ohnehin irgendwann zu unübersichtlich bei den vielen Biografien? -- Hunding 00:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Hallo Hunding, zuerst mal großes Lob an Dich. Hast dich echt tief reingehängt. Dass Triebtäter mich als Experten bezeichnet halte ich für übertrieben. Ich kümmere mich dann und wann halt auch mal um die Tages- und Jahresblätter, ebenso um die Liste der Biografien, wo die Jungs und Mädels ja auch noch rein sollten. Ich werde mich der Sache annehmen, gebe aber zu bedenken, dass das nicht in ein, zwei Tagen erledigt sein wird. Gruß --peter200 10:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Den expliziten Experten habe ich rausinterpretiert, scheint ja aber zu stimmen :-)
- Bei den Redirects/BKLs schaffe ich derzeit ca. zwei Alphabetbuchstaben am Tag und bin bei I - das dauert also noch länger. Danach will ich erstmal die restlichen 35 Biografien schreiben.
- Stimmt, die Liste der Biografien käme dann noch dazu. Macht also ca. 1200 Edits - darf ich mir gar nicht vorstellen ... -- Hunding 11:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn es nur 1200 Edits wären - es sind aber mehr. 650 Leichtathleten sind 650 mal Tagesblätter + 650 mal Jahresbblätter + 650 Biografien. Dazu kommen etwa 250 Verstorbene, also nochmals 250 Tagesblätter + 250 Jahresblätter = 2450 Edits - das dauert seine Zeit. Muss mir erst mal schlaue Gedanken machen, wie ich das vereinfachen kann, vorausgesetzt die WP ist flott online. Gruß --peter200 02:06, 16. Feb 2006 (CET)
"Ehemalige" Leichtathleten
AFAIR, warst Du es, der mal die Auffassung vertreten hatte, dass man Leichtathlet im lexikalischen Sinne entweder ist oder nicht ist und man nicht "ehemalig" werden kann. Also abgeleitet von der Bedeutung der Person und nicht von ihrer Tätigkeit. Der Ansicht kann ich auch folgen, und ich habe das "ehemalige(r)" in letzter Zeit weggelassen, allerdings nicht gelöscht, sofern schon vorhanden. Gibt's dazu mehr, also frühere Diskussionen, Meinungsbilder oder Biografien-Experten hier, die dazu noch was sagen können? Es ist zwar nicht gerade das Wichtigste, aber ich würde das dann ggf. immer zusammen mit anderen Edits gleich ändern, sofern man es als Standard betrachten kann. -- Hunding 00:59, 16. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich vertrete ich genau die entgegengesetzte These (Oder verstehe ich hier etwas falsch?). Ein Ehemaliger ist der, der seinen "Beruf" nicht mehr ausübt bzw. kein Engagement mehr hat aber noch lebt. Beispiel: "ehemaliger Fußballspieler und heutiger Trainer von FC....". Oder anderst: Wer gestorben ist: "war Leichtathlet", wer in seinen Job nicht mehr ausübt ist ein "ehemaliger...." usw. Siehe unsere alte Diskussion in meinem Archiv [6]. Das Problem ist, wie du damals sehr richtig erkannt hast, die Aktualisierung. Ein Problem also, mit dem jeder lexikalischer Verlag lebt. Lösen kann man das Problem nicht, nur umgehen, in dem man einfach schreibt "deutscher Leichtathlet" (außer bei Verstorbenen). Andererseits haben wir das Problem bei allen Biografien. Wer aktualisiert die alle, wenn sich etwas ändert? Beispiel: Heute ist XXX Weltrekordhalter, morgen CEO bei Sportartikelhersteller "Löwe", übermorgen gestorben. Will damit dagen, dass, solange wir über noch lebende Personen schreiben, kommen wir über die Aktualisierung nicht herum. Diskussion oder Meinungsbilder zu diesem Thema kenne ich allerdings keine. Denke mal dass sich hierrüber noch niemand ernsthaft Gedanken gemacht hat, da die WP noch zu jung ist. Interessant wird das allerdings, wenn sie noch 20 oder 40 Jahre lebt. Dann sind alle jetzt über lebende Personen geschriebene Artikel in der Vergangenheit zu betrachten. Gruß --peter200 01:49, 16. Feb 2006 (CET)
- Richtig, durch diese Diskussion kam ich jetzt auf Dich, abgeguckt haben muss ich mir das aber noch von einem anderen Wikipedia-Methusalem. Wie auch immer: Das Aktualisieren wäre zumindet bei den Leichtathleten nicht das Problem, weil wir ja nicht sehr viel aktive davon haben. Bei den deutschen habe teilweise den weiteren Lebenslauf schon mit drin, für die restlichen habe ich ohnehin vor, das nachzutragen. Ok, ich denke erstmal weiter darüber nach.
- Da ich sehe, dass Du bei den Personendaten die Medaillengewinne nachträgst: Meinst Du, man sollte dafür auch eine Kategorie anlegen? Oder genauer gesagt, -zig Kategorien, denn man müsste das ja dann sinnvollerweise wieder für Länder unterkategorisieren. Ich will nämlich demnächst anfangen, wie Weltrekorde aufzuarbeiten und eine Kategorie Weltrekordler anzulegen. Das wäre dann ein Abwasch. -- Hunding 22:08, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich mache das nur für die Olympiateilnehmer. Unterscheide da in Olympiateilnehmer / Olympiamedaillengewinner und Olympiasieger. Wobei wir die "Kategorie:Olympiasieger" bereits haben. Ob das weitere Aufdröseln sinnvoll ist, wage ich mal zu bezweifeln, aber da bin ich bestimmt nicht kompetent. Gruß --peter200 22:21, 16. Feb 2006 (CET)
- Sehe, dass Du auch die Personendaten komplettierst. Ich hatte neulich nur erstmal oben in der Einleitung die Orte nachgetragen und wollte sie dann in einem zweiten Durchgang unten nachtragen. Es ist jedenfalls eine unschätzbare Hilfe! Du kannst Du übrigens natürlich auch das ehemalig nachtragen, wenn Du willst, ich finde zu dem Thema nichts Neues, das dagegenspräche. -- Hunding 20:48, 17. Feb 2006 (CET)
- Hab' mir gedacht, dass ich das und fehlende Kategorien mitmache, wenn ich die Datei sowieso anfassen muss. Bin jetzt bei "K" und habe sie wahrscheilich alle bis zum Sonntag durch. Dann habe ich sie auch mit allen Daten in einer Excel-Tabelle, die man sauber sortieren kann. Danach dürfte das Eintragen in die Tages- / Jahresblätter und Biografien flott vorangehen. Gruß --peter200 20:58, 17. Feb 2006 (CET)
Tscheljabinsk
Ich habe die Doppelnennung Sweschnikows (diesmal unter lettischem Namen) auf Tscheljabinsk gelöscht. Gruß
County-Artikel
Hab gead deine neuen County-Artikel gesehen. Schau mal auf Portal Diskussion:USA und Wikipedia:Formatvorlage US-County. Mit Benutzer:Haring hatte ich etwas Überlegungen angestellt, wie man die County-Artikel etwas vereinheitlichen kann. --::Slomox:: >< 13:44, 25. Feb 2006 (CET)
- Hab ich mir mal angeschaut, finde aber nichts tolles dabei. Da kann man auch meine Vorlage verwenden, die ich jetzt immerhin bei rund 1000 Countys verwandt habe. Gebt Bescheid, wenn ihr euch auf eine geinigt habt. Gruß --peter200 15:16, 25. Feb 2006 (CET)
- Naja, die Formatvorlage ist noch nicht weiter ausgearbeitet und nicht weit von dem weg was du schon anwendest, aber die Infobox möchte ich dir schon ans Herz legen, damit die Countys am Ende alle die gleiche Box benutzen. --::Slomox:: >< 16:02, 25. Feb 2006 (CET)
- Genau die Infobox meinte ich auch - ebenfalls 1000 mal verwendet, zusammen mit @Voyager erstellt. Die Grau-in-Grau-Box sieht - mit Verlaub - aus wie ein Bestattungsvermerk. Habe mal auf der o.g. Diskussionsseite mit Zahlen und Fakten geantwortet. Gruß --peter200 16:22, 25. Feb 2006 (CET)
Neue Infobox-Vorlage in County-Artikel
Hallo Peter, ich wollte nur mal loswerden, dass ich Dein Engagement hier beeindruckend finde. Über 600 Bearbeitungen der County-Artikel in den letzten Tagen ist schon eine reife Leistung. Ich habe nur New York (Bundesstaat) fertiggemacht und werde mal etwas bescheidener die versprengten angehen (siehe Benutzer:Haring/Stand der Erschließung der US-County-Artikel) abschließen. Die größeren Brocken sind noch Pennsylvania und natürlich Texas. --Haring (...) 00:42, 3. Mär 2006 (CET)
- Hi Haring, Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Illinois, Iowa und Louisiana sind fertig. Texas gehe ich ab morgen oder übermorgen an, da ich gerade ne neue Baustelle aufgemacht habe, die ich, weil ich grad dran bin, noch schnell erledigen möchte. Pennsylvania überlasse ich gerne dir, damit du auch etwas Spaß hast ;-). Gruß --peter200 00:50, 3. Mär 2006 (CET)
- Wenn Du Texas angehst, schmeiße bitte die Kategorie:County in den USA in den Artikeln auch gleich raus, ich nehme das in die Vorlage auf, weil Benutzer:StillesGrinsen die Kategorien gerade ändert. Ich habe ihm dazu schon etwas geschrieben. --Haring (...) 01:28, 3. Mär 2006 (CET)
- Generell finde ich das für eine gute Idee, wenn du das für alle Countys erledigst. Um allerdings vermehrte Arbeit / Korrekturen zu vermeiden, wäre es sicherlich sinnvoll direkt auf dem Portal USA einen Hinweis anzubringen wie z. B. "Wie lege ich County-Artikel an?". Naja, vielleicht auch nicht. Bin eigentlich eh der Haupt-Einsteller und den Rest kriegen wir auch noch in Griff, ist 'ne überschaubare Größe. Allerdings wird es nur Sinn machen, wenn in der untersten Zeile auch "Kategorie:County in den USA" erscheint. Sonst werden die fleißigen Kategorisierer es trotzdem eintragen. Gruß --peter200 01:43, 3. Mär 2006 (CET)
Mit allen Parametern, die wir in der Infobox haben, wird es schon gehen (mit Kalifornien, Louisiana und Alaska denke ich mir noch 'was aus). Ich glaube aber dass Benutzer:StillesGrinsen genau die Kategorie:County in den USA "tieferlegen" möchte. Das macht m.E. auch Sinn, weil eine Kategorie mit über 3000 Artikeln nicht wirklich prickelnd ist. Ich kümmere mich darum, auch auf der Portal-Seite. --Haring (...) 02:15, 3. Mär 2006 (CET)
Hi Peter, kannst Du bitte mal hier vorbeischauen. Danke --Haring (...) 23:58, 3. Mär 2006 (CET)
Frage
Wie setzt ihr eigentlich die Parameter ein, ich kann in den Vorlagen nix erkennen. --StillesGrinsen 20:02, 4. Mär 2006 (CET)
- Hier möchte ich dich bitten dass du dich mit der Frage an @Haring wendest. Er ist der Guru auf dem Gebiet. Gruß --peter200 20:07, 4. Mär 2006 (CET)