Zum Inhalt springen

Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2015 um 19:55 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis zum 11. Juli 2010 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde als letztes Turnier der laufenden Saison auf Rasen ausgetragen. Es zählte zur Kategorie ATP World Tour 250.

Titelverteidiger im Einzel war Rajeev Ram, der in diesem Jahr jedoch bereits im Achtelfinale ausschied. Im diesjährigen Finale setzte sich der Einheimische Mardy Fish in zwei Sätzen gegen den Belgier Olivier Rochus durch. Dies war der vierte Karrieretitel von Mardy Fish auf der ATP-Tour. Im Doppel traten Jordan Kerr und Rajeev Ram nicht mehr gemeinsam zur Titelverteidigung an, nahmen jedoch jeweils mit einem anderen Partner am Turnier teil. Beide verloren jedoch ihr Auftaktspiel. Im Finale siegten Carsten Ball und Chris Guccione gegen das Duo Santiago González und Travis Rettenmaier deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:4.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Sam Querrey Achtelfinale
02. Kolumbien Santiago Giraldo Achtelfinale
03. Kolumbien Alejandro Falla 1. Runde
04. Belgien Olivier Rochus Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Mardy Fish Sieg

06. Slowakei Karol Beck 1. Runde

07. Vereinigte Staaten Rajeev Ram Achtelfinale

08. Vereinigte Staaten Taylor Dent 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6  
  Vereinigte Staaten J. Levine 3 3   1 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 3  
  Deutschland B. Phau 63 7 4   Jamaika D. Brown 6 6  
  Jamaika D. Brown 7 67 6   Jamaika D. Brown 4 4  
  Argentinien B. Dabul 5 6 0   Argentinien B. Dabul 6 6  
  Australien C. Ball 7 2 1r   Argentinien B. Dabul 7 6  
  Japan G. Soeda 6 3 6   Japan G. Soeda 5 2  
8 Vereinigte Staaten T. Dent 4 6 4   Argentinien B. Dabul 3 2  
4 Belgien O. Rochus 7 6   4 Belgien O. Rochus 6 6  
  Frankreich É. Roger-Vasselin 62 4   4 Belgien O. Rochus 6 6  
Q Ukraine S. Bubka 7 6   Q Ukraine S. Bubka 3 3  
  Australien C. Guccione 60 4   4 Belgien O. Rochus 6 6  
  Serbien I. Bozoljac 65 60   Q Sudafrika R. Klaasen 1 3  
Q Sudafrika R. Klaasen 7 7   Q Sudafrika R. Klaasen 5 6 7
  Spanien I. Navarro 3 63   7 Vereinigte Staaten R. Ram 7 1 63
7 Vereinigte Staaten R. Ram 6 7   4 Belgien O. Rochus 7 3 4
5 Vereinigte Staaten M. Fish 6 6   5 Vereinigte Staaten M. Fish 5 6 6
  Vereinigte Staaten M. Russell 1 2   5 Vereinigte Staaten M. Fish 6 6  
  Vereinigte Staaten K. Kim 4 3     Indien S. Devvarman 2 0  
  Indien S. Devvarman 6 6   5 Vereinigte Staaten M. Fish 66 6 6
  Frankreich M. Gicquel 5 4     Kanada F. Dancevic 7 4 4
  Kanada F. Dancevic 7 6     Kanada F. Dancevic 7 6  
WC Frankreich N. Mahut 6 1 6 WC Frankreich N. Mahut 65 3  
3 Kolumbien A. Falla 3 6 3 5 Vereinigte Staaten M. Fish 7 6  
6 Slowakei K. Beck 1 2   Q Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 65 4  
WC Vereinigte Staaten R. Harrison 6 6   WC Vereinigte Staaten R. Harrison 7 7  
  Spanien S. Ventura 3 6 5 WC Vereinigte Staaten D. Kudla 5 65  
WC Vereinigte Staaten D. Kudla 6 3 7 WC Vereinigte Staaten R. Harrison 7 63 5
  Belgien C. Rochus 61 3   Q Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 5 7 7
Q Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 7 6   Q Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 6 7  
Q Osterreich A. Peya 61 6 4 2 Kolumbien S. Giraldo 3 65  
2 Kolumbien S. Giraldo 7 1 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Sam Querrey
1. Runde
02. Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Curaçao Jean-Julien Rojer
1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Australien Jordan Kerr
1. Runde
04. Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten S. Querrey
7 6 [11]
  Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
6 7 [13]   Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
6 6  
  Kolumbien S. Giraldo
 Belgien O. Rochus
613 2     Polen T. Bednarek
 Jamaika D. Brown
3 4  
  Polen T. Bednarek
 Jamaika D. Brown
7 6     Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
7 7  
3 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
 Australien J. Kerr
3 2     Israel J. Erlich
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
5 63  
  Israel J. Erlich
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 6     Israel J. Erlich
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
7 6  
  Vereinigtes Konigreich J. Marray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
7 7     Vereinigtes Konigreich J. Marray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
63 3  
WC Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
63 65     Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
6 6  
  Kolumbien A. Falla
 Argentinien S. Prieto
7 64 [5] 4 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
3 4  
  Frankreich N. Mahut
 Frankreich É. Roger-Vasselin
62 7 [10]   Frankreich N. Mahut
 Frankreich É. Roger-Vasselin
6 61 [4]
WC Australien S. Huss
 Australien J. Sirianni
63 4   4 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
3 7 [10]
4 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
7 6   4 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
6 7  
  Slowakei K. Beck
 Niederlande R. Wassen
4 4     Frankreich M. Gicquel
 Spanien S. Ventura
3 5  
  Deutschland M. Kohlmann
 Osterreich A. Peya
6 6     Deutschland M. Kohlmann
 Osterreich A. Peya
4 4  
  Frankreich M. Gicquel
 Spanien S. Ventura
3 7 [11]   Frankreich M. Gicquel
 Spanien S. Ventura
6 6  
2 Vereinigte Staaten R. Ram
 Curaçao J.-J. Rojer
6 65 [9]