Zum Inhalt springen

Barry Hawkins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2015 um 15:38 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (4 Weblinks geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Barry Hawkins
Barry Hawkins
Barry Hawkins
Geburtstag 23. April 1979
Nationalität England England
Spitzname(n) The Hawk
Profi seit 1996
Preisgeld 3.970.672 £ (Stand: 9. April 2025)
Höchstes Break 147 (2×)[1]
Century Breaks 498 (Stand: 9. April 2025)
Profitour-Erfolge
Weltmeisterschaften
Ranglistenturniersiege 2
Minor-Turniersiege
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz 4 (März, März–Mai, Juni–Juli 2014)[2][3][4][5][6]
Aktuell 11 (Stand: 7. April 2025)

Barry Hawkins (* 23. April 1979) ist ein englischer Snookerspieler aus Beckenham, Kent.

Karriere

Barry Hawkins, Snookerprofi seit 1996, arbeitete sich in der Snookerweltrangliste kontinuierlich nach oben. In der Saison 2004/05 erreichte er die Top 32. Bereits in der nachfolgenden Saison rückte er dank seines Halbfinaleinzugs beim Grand Prix wie auch bei den Welsh Open sowie seiner Qualifikation für die Weltmeisterschaft in die Top 16 vor.

In der Saison 2006/07 hatte Hawkins zunächst einen schlechten Start, bis er sich bei den China Open ins Halbfinale vorkämpfte. Er besiegte dort Ken Doherty in einem packenden Viertelfinale mit 5:4, ehe er in einem spannenden und kuriosen Spiel gegen Jamie Cope mit 5:6 ausschied. Es folgten mäßig erfolgreiche Spielzeiten, so dass Hawkins wieder aus den Top 16 herausfiel.

Am 6. August 2010 erzielte er beim dritten Event der Players Tour Championship sein erstes offizielles Maximum Break. Mit dem Snooker Shoot-Out gewann er 2012 ein Einladungsturnier. Zum Start der Saison 2012/13 gewann er mit den Australian Goldfields Open 2012 sein erstes Ranglistenturnier. Dabei besiegte er im Finale Peter Ebdon mit 9:3. Eine weitere Halbfinalteilnahme konnte er 2013 beim German Masters erzielen, bevor er beim Saisonhöhepunkt – der Weltmeisterschaft – nach Siegen über Jack Lisowski, Mark Selby, Ding Junhui und Ricky Walden das Finale erreichte, in dem er Ronnie O’Sullivan mit 12:18 unterlag.

2014 gewann er mit den Grand Finals der Players Tour Championship sein zweites Ranglistenturnier.

Im Januar 2015 spielte Hawkins in Gruppe 1 der Championship League das zweite Maximum Break seiner Karriere im Gruppenmatch gegen Stephen Maguire.

Trivia

Bemerkenswert beim Spiel von Hawkins ist, dass er als Linkshänder bei der Verwendung von Verlängerungshilfen auf die rechte Hand umstellt, was ihm auch die Fokussierung erleichtert, da sein rechtes Auge sein Zielauge ist.

Erfolge

Ranglistenturniere
Einladungsturniere
Commons: Barry Hawkins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen cuetracker.
  2. World Rankings after Welsh Open 2014. (PDF; 265 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 3. März 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2014; abgerufen am 30. März 2014.
  3. World Rankings after the Dongguan Open (AT4) 2014. (PDF; 265 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 11. März 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2014; abgerufen am 17. März 2014.
  4. World Rankings after the Players Championship 2014. (PDF; 265 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 31. März 2014, archiviert vom Original am 14. Mai 2014; abgerufen am 13. Mai 2014.
  5. World Rankings after the China Open 2014. (PDF; 265 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 7. April 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2014; abgerufen am 13. Mai 2014.
  6. World Rankings after the 2014 Wuxi Classic. (PDF; 201 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 1. Juli 2014; abgerufen am 1. Juli 2014.