Zum Inhalt springen

Tipcha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2015 um 10:06 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Tipcha) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch
Zeichen
֖
Unicode U+0596
Tifcha
Aschkenasisch hebräisch אשכנזים
טִפְחָ֖א
Tarcha
Sephardisch hebräisch ספרדים
טַרְחָ֖א
Italienisch hebräisch איטלקים
טַרְחָ֖א
Tifho
Jemenitisch hebräisch תימנים
טִפְחָ֖א

Tifcha ֖ (hebräisch טִפְחָ֖א, en.:diagonal) ist eine Trope (von griechisch Vorlage:Polytonisch tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von jiddisch טראָפּ trop) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den „biblischen Betonungszeichen“[1][2] Teamim (hebräisch טַעֲמֵי הַמִּקְרָא), die in der Tora, Haftarah und anderen Büchern erscheinen.[3]

In der aschkenasischen Tradition wird es „Tifcha“ genannt. In der sephardischen und italienischen Tradition (hebräisch טעמי המקרא נוסח ספרדי) wird es auch „Tarcha“ (aramäisch: טַרְחָ֖א[4]) genannt. In der jemenitischen Tradition (hebräisch טעמי המקרא נוסח תימני) wird es auch „Tifho“ (aramäisch: טִפְחָ֖א) genannt.

Beschreibung

Erscheinen

Tifcha erscheint in der Torah 11.285 mal, somit mehr als jede andere Trope. Tifcha ist auch die einzige Trope, die mehr als 10.000 mal in der Tora erscheint.[3][5]

Grammatik

Grammatisch entspricht sie der Trope Etnachta, die eine disjunktive (trennende) Funktion hat. Auf der obersten Ebene wird diese Funktion durch Etnachta ausgeübt. Wenn die so entstandenen Teile weiter zu unter teilen sind, kommt auf der nächsten und zweiten Ebene Tifcha zum Tragen. Tifcha ist daher ebenso wie Etnachta ein disjunktives Zeichen, das die Struktur einer Dichotomie spezifiziert.

Befindet sich Tifcha in der unteren Ebene, wobei Etnachta auf der oberen Ebene ist, benötigt Tifcha kein Mercha.[6] Befindet sich Tifcha in der unteren Ebene, wobei Siluk/Sof Passuk auf der oberen Ebene ist, benötigt Tifcha immer ein Mercha.[7]

Tifcha ist ein Zeichen für eine Kadenz auf der zweiten Ebene, das unter dem ersten Zeichen der betonten Silbe gesetzt wird.[8]

Jacobson illustriert dies am Beispiel 1 Kön 3,24 BHS :

1. Könige 3,24
2. Ebene

לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃
 

וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב
Mercha und Tifcha

קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב
 

וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ
Mercha und Tifcha

1. Ebene

וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃
Sof pasuk-Gruppe

וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב
Etnachta-Gruppe

Gesamter Vers

וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃

„Und der König (Salomo) sprach: Holet mir ein Schwert her! und da das Schwert vor den König gebracht ward, [sprach der König: Teilt das lebendige Kind in zwei Teile und gebt dieser die Hälfte und jener die Hälfte]“[9]

Wenn die gesamte Sof-Passuk-Gruppe nur aus zwei Worten besteht, wie beispielsweise bei Ex 2,1 BHS, dann wird statt einem Mercha ein Tifcha verwendet. Hierbei entfaltet es jedoch nicht die disjunktive Rolle.

Exodus 2,1
2. Ebene

אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃
 

וַיִּקַּ֖ח
nur Tifcha

מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י
 

וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ
Mercha und Tifcha

1. Ebene

וַיִּקַּ֖ח אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃
Sof pasuk-Gruppe/Siluk-Gruppe

וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י
Etnachta-Gruppe

Gesamter Vers

וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י וַיִּקַּ֖ח אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃

„ Und es ging ein Mann vom Hause Levi und nahm eine Tochter Levi.“[10]

Analog kann auch Tifcha die Rolle des Munach übernehmen, wenn die gesamte Etnachta-Gruppe nur aus zwei Worten besteht wie beispielsweise bei Ex 35,8 BHS.[11]

Exodus 35,8
2. Ebene


 


 



לַמָּאֹ֑ור
 

וְשֶׁ֖מֶן
Tifcha anstelle von Munach

1. Ebene

וְלִקְטֹ֖רֶת הַסַּמִּֽים׃
Sof pasuk/Siluk-Gruppe

וּבְשָׂמִים֙ לְשֶׁ֣מֶן הַמִּשְׁחָ֔ה
Sakef katan/Katon-Gruppe

וְשֶׁ֖מֶן לַמָּאֹ֑ור
Etnachta-Gruppe

Gesamter Vers

וְשֶׁ֖מֶן לַמָּאֹ֑ור וּבְשָׂמִים֙ לְשֶׁ֣מֶן הַמִּשְׁחָ֔ה וְלִקְטֹ֖רֶת הַסַּמִּֽים׃

„ Öl zur Lampe und Spezerei zur Salbe und zu gutem Räuchwerk.“[12]

Konkordanzen

Buch Tifcha
Torah 11.285[3]
   ‏בְּרֵאשִׁית‎ Bereschit 2968[3]
    ‏שִׁמוֹת‎ Schemot 2350[3]
   ‏וַיִּקְרׇא‎ Wajikra 1667[3]
   ‏בְמִדְבַּר‎ Bemidbar 2435[3]
   ‏דְבָרִים‎ D'warim 1865[3]
נְבִיאִים‎ Newi'im 9756[13]
‏כְּתוּבִים‎ K'tuwim 6497[13]

Melodie

\relative c'' { \key g \major \time 6/8 g8 \time 4/4 \phrasingSlurDown a[\( g fis e] \voiceOne b'4\fermata\) } \addlyrics { Tip -- ha............ _ _ _ _ _ }

[14]

\relative c'' { \key g \major \time 6/8  g8 g[( e]) } \addlyrics { Tif_- cha _ }

[15]

\relative c'' { \key g \major \time 6/8  \slurDown a8 g[( b16] e,8) } \addlyrics { Tif_- cha __ }

[16]

Tifcha kann innerhalb von verschiedenen Tropengruppen («trope Groups») stehen, wobei die Trope Tifcha in jeder Tropengruppe eine eigene Melodie erhält.

Literatur

englisch


Ivrit
  • Mordechai Breuer = מרדכי ברויאר: Ṭaʻame ha-Miḳra be-21 sefarim uve-sifre Emet = טעמי המקרא בכ"א ספרים ובספרי אמ"ת. Hotsaʼat Mikhlalah = הוצאת מכללה, Jerusalem 1982 = 742, OCLC 16982483.
  • Israel Yeivin = ישראל ייבין: The Biblical Masorah = המסורה למקרא. Hotsaʼat Academy of the Hebrew Language=הוצאת האקדמיה ללשון העברית, Jerusalem 2003= ה'תשס"ג (5763), OCLC 872380400.
  • Ezra Zion Melamed = עזרא ציון מלמד: Ṭaʻame ha-Miḳra be-[…]= טעמי המקרא בדברי פרשני המקרא, בתוך: מחקרים במקרא בתרגומיו ובמפרשיו. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007= ה'תשמ"ד (5744).
  • Simha Kogut = שמחה קוגוט: ha-Miḳra […]= המקרא בין טעמים לפַּרְשָׁנוּת. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007= ה'תשמ"ד (5744).
  • Zechariah Goren = זכריה גורן: Ta’amei ha-Miḳra ke- Parshanut [HaTorah…]= טעמי המקרא כפַּרְשָׁנוּת. Sifriyat Helal ben Ḥayim-Hakibbutz Hameuchad = הילל בן חיים-הקיבוץ המאוחד, Tel Aviv 1995.
  • Ronit Shoshani = רונית שושני: Tafkidim […] = תַּפְקִידם המְקוֹרִי של טַעֲמֵי הַמִּקְרָא. In: Moshe Bar-Asher und Haim Eleazar Cohn = משה בר-אשר וחיים אלעזר כהן (Hrsg.): masat […] = מַשְׂאַת אַהֲרֹן: מחקרים בלשון מוגשים לאהרן דותן. Verlag, Jerusalem תש"ע, S. 469–486 (online).
  • Suzanne Haïk-Vantoura = סוזן הייק ונטורה: La musique de la Bible révélée = מוזיקת התנ"ך נחשפת. OCLC 718068738 (1976).
  • Suzanne Haïk-Vantoura = סוזן הייק ונטורה: The Music of the Bible Revealed = מוזיקת התנ"ך נחשפת. OCLC 718068738 (1991 übersetzt von Dennis Weber, herausgegeben von John Wheeler).

Einzelnachweise

  1. Langenscheidt, S. 206: „טַעַם Betonung“ „טְעָמִים Betonungszeichen“ „טַעֲמֵי הַמִּקְרָא Betonungszeichen der Bibel“.
  2. טַעֲמֵי הַמִּקְרָא cantillation notes, tropes auf morfix.co.il
  3. a b c d e f g h Price, S. 6
  4. לימוד טעמי המקרא נוסח ספרדי ירושלמי Sephardische Tradition auf YouTube.com
  5. Korpel/Oesch, S. 91.
  6. Mason/Bernard, S. 239
  7. Mason/Bernard, S. 240
  8. Jacobson (2002), S. 50.
  9. Luther 1912 auf bibel-online.de
  10. Luther 1912 auf bibel-online.de
  11. Jacobson (2000), S. 67–68.
  12. Luther 1912 auf bibel-online.de
  13. a b Price, S. 5
  14. Cohen, S. 546 [Melodie für Tifcha vor Sof pasuk].
  15. Cohen, S. 545 [Melodie für Tifcha in der Siluk/Sof-Passuk-Gruppe]
  16. Cohen, S. 542 [Melodie für Tifcha in einer Etnachta-Gruppe]