Zum Inhalt springen

Ebru Polat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2015 um 10:04 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Rechtsanwalt; Ergänze Kategorie:Rechtsanwalt (Türkei)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ebru Polat (bürgerlich Filiz Sarıkaya; * 1. Juni 1983 in Izmir, Türkei) ist eine türkische Rechtsanwältin und Pop-Sängerin.

Leben

Als hyperaktives Kind nahm Ebru Polat in jungen Jahren Ballettunterricht in Izmir und traf sich mit anderen jungen Künstlern in der Welt der Musik, was durch ihre Beteiligung an einem Schulchor gefördert wurde. Sie änderte jedoch später ihre Einstellung und wollte in einem anderen Bereich als der Musik ihrem Leben eine andere Richtung geben. Zunächst ging sie nach Nord-Zypern, um Jura zu studieren.

Ebru Polat ist Absolventin der Juristischen Fakultät der Ostmediterranen Universität in Famagusta auf Zypern. Nach dem Studium hat Ebru Polat den Beruf des Anwalts ergriffen. Später nahm sie dann für zwei Jahre Musik- und Gesangsunterricht an der Royal Academy of Music in London. Sie interessierte sich dabei besonders für die Feinheiten in der Physik sowie den Klang der Musik. Nach der Rückkehr in die Türkei begann sie professionell zu singen und erzielte 2008 mit dem Lied „Çok Geç“ (Too Late) auf einer Maxisingle große Aufmerksamkeit in ihrem Land. Im Jahr 2009 führte der Song „Kalp Ayazı“ (Herzfrost) zum ersten Plattenvertrag. Nach einer einjährigen Pause setzte die Künstlerin 2011 ihre Karriere fort.

Alben

  • Çetin Ceviz (Harte Nuss; 2007)
  • Çok Geç (Zu spät; 2008)
  • Kalp Ayazı (Herzfrost; 2009)
  • Dinle 2011 (Hör zu; 2011)
  • Olanlar Oldu (Was geschehen ist, ist geschehen; 2011)
  • Kaçın Kurasıyım (Ich bin nicht auf den Kopf gefallen; 2012)

Einzelnachweise