Zum Inhalt springen

Tomorrowland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2015 um 18:01 Uhr durch 178.115.131.21 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tomorrowland
Tomorrowland 2014 Main Stage
Allgemeine Informationen
Veranstalter ID&T
Genre EDM
Ort Boom, Belgien Belgien
Zeitraum seit 2005
Ende Juli
Besucher 360.000 (2014)
Motto Life Today,
Love Tomorrow,
Unite Forever
Website tomorrowland.com
TomorrowWorld
Ort Chattahoochee Hills,
Georgia, Vereinigte Staaten USA
Zeitraum seit 2013
Ende September
Besucher 160.000 (2014)
Website tomorrowworld.com
Tomorrowland Brasil
Ort Itu, Brasilien Brasilien
Zeitraum seit 2015
Ende April, Anfang Mai
Besucher 180.000 (2015)
Website tomorrowlandbrasil.com
Boom (Belgien)
Boom (Belgien)
Boom
Boom liegt der Region Flandern, etwa 28 km nördlich von Brüssel.
Tomorrowland 2008 – Carl Cox
Tomorrowland 2012

Tomorrowland ist ein seit 2005 jährlich stattfindendes Open-Air-Musikfestival der elektronischen Tanzmusik in der belgischen Stadt Boom, das vom Medienunternehmen ID&T veranstaltet wird. Es findet im De Schorre National Park statt. Es zeichnet sich vor allem durch seine ausgefallene „Märchenland“-Gestaltung der Bühnen und des Geländes aus. Vorbild war das niederländische Open-Air-Festival Mystery Land, welches ebenfalls von ID&T ausgerichtet wird. Verglichen wird es des Weiteren mit dem seit 1992 in der Ukraine veranstaltete Open-Air-Festival Kazantip. Die Ableger TomorrowWorld und Tomorrowland Brasil werden in den USA bzw. in Brasilien veranstaltet.

Geschichte

2005, zunächst noch als eintägiges Festival, traten am 14. August vor mehreren tausend Zuschauern auf zwei Dancefloors und in sechs Zelten Künstler wie Ferry Corsten, Sven Väth, Technoboy, Armin van Buuren, Monika Kruse, Yves Deruyter, Mystique, Toni Rios, David Guetta auf.

2006 fand das Festival zum ersten Mal Ende Juli statt, wo es bis heute seinen festen Platz im Festivalkalender hat. Künstler waren unter anderem Ferry Corsten, Armin van Buuren, Chris Liebing, David Guetta, Filterheadz, Axwell, Ben Sims, Promo, Paul Oakenfold.

2007 wurde das Festival erstmals über zwei Tage abgehalten.

2008 fand Tomorrowland am 26. und 27. Juli statt. Die Anzahl der Besucher überschritt die 50.000er Marke und es nahmen mehr als 100 DJs teil.

2009 war das Festival mit 90.000 Besuchern an beiden Tagen ausverkauft.[1]

2010 überschritt Tomorrowland die 120.000er Besuchermarke.

2011 wurde das Festival auf drei Tage verlängert. Nur wenige Tage nach dem offiziellen Vorverkauf wurde Tomorrowland mit 180.000 Besuchern als ausverkauft gemeldet. 2012 wurde es bei den International Dance Music Awards 2012 zum „Best Music Event Worldwide“ gewählt.

2012 fand Tomorrowland vom 27. bis 29. Juli statt. Das Line-Up bestand aus 400 DJs, darunter Skrillex, Avicii, Marco Bailey, Skazi, David Guetta, The Nervo Twins, Hardwell, Swedish House Mafia, Afrojack, Steve Aoki, Carl Cox, The Bloody Beetroots, Paul van Dyk, Martin Solveig, Chuckie, Fatboy Slim, Dimitri Vegas & Like Mike und Pendulum. Die Auftritte fanden auf 3 Stages (Mainstage, Evolutionstage, Q-Dance Stage) und 15 Locations verteilt auf dem Festivalgelände statt. 190.000 Menschen aus über 75 Ländern waren anwesend, 35.000 von ihnen wohnten im „Dreamville“. Aufgrund des enormen Erfolgs des Festivals und der Tatsache, dass es ein belgisches Festival ist, entschied ID&T den Belgiern eine exklusive Chance mit einem Pre-Sale (80.000 der 185.000 Tickets) am 24. März zu geben. Der weltweite Verkauf begann am 7. April. Zeitweise waren 2.000.000 Menschen auf der Online-Warteliste. Innerhalb von 43 Minuten waren die restlichen 100.000 Tickets für den weltweiten Verkauf ausverkauft. Zusätzlich zu den regulären Tickets gab es eine Partnerschaft mit Brussels Airlines auf exklusive Reisepakete aus über 15 Städten weltweit zu erwerben. Weitere 25 Fluggesellschaften organisierten die Anreise aus der ganzen Welt. Ein weiterer Höhepunkt auf dem Festivalgelände 2012 war der „Cloud Rider“, das höchste mobile Riesenrad Europas. Das Festival wurde zum zweiten Mal in Folge bei den International Dance Music Awards 2013 zum „Best Music Event Worldwide“ gewählt.

2013 fand Tomorrowland vom 26. bis 28. Juli statt. Die Full-Madness-Pässe waren in 35 Minuten ausverkauft, und die restlichen Karten innerhalb einer Stunde.

2014 fand das Festival zum zehnten Geburtstag an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt (18.–20. und 25.–27. Juli 2014), für die jeweils eigene Tickets nötig waren. Zuvor stand das Stattfinden des zweiten Wochenendes aufgrund von Anwohnerklagen über den Lärm und den Müll in den Sternen. Trotz des enormen Kontingents waren alle 360.000 verfügbaren Karten binnen einer Stunde ausverkauft.[2] Mitte April gaben die Veranstalter von Tomorrowland bekannt, dass der deutsche Komponist und Musikproduzent Hans Zimmer die Hymne zum Geburtstag des Festivals komponieren wird.[3]

2015 wird das Festival wieder nur an einem Wochenende, und zwar vom 24. bis zum 26. Juli, stattfinden.[4] Als erster Act des Line Ups wurde das National Orchestra of Belgium bekannt gegeben.[5] Die Tickets wurden innerhalb von Minuten verkauft.

Daten

Datum Besucher Motto Line-Up (Auswahl)
14. August 2005 10.000 Push, Armin Van Buuren, Cor Fijneman, Yves Deruyter, Technoboy, Coone, David Guetta
30. Juli 2006 15.000 Armin Van Buuren, David Guetta, Fred Baker, Zany, Ruthless, Marco Bailey
28.–29. Juli 2007 45.000 Paul van Dyk, Roger Sanchez, David Guetta, Sander Kleinenberg, Bob Sinclar, Jeff Mills
26.–27. Juli 2008 50.000 Carl Cox, Armin van Buuren, Claude Young, Deadmau5, Dominik Eulberg, Ellen Allien
25.–26. Juli 2009 90.000 Push, Natural Born Deejays, Sash!, Moby, Felix Da Housecat, David Guetta, Paul van Dyk
24.–25. Juli 2010 120.000 David Guetta, Swedish House Mafia, Chuckie, Armin Van Buuren, Dada Life, Roger Sanchez
22.–24. Juli 2011 180.000 Faithless, 2 Many DJs, David Guetta, Swedish House Mafia, Tiësto, Avicii, Paul van Dyk, Carl Cox
27.–29. Juli 2012 180.000 The Book of Wisdom David Guetta, Swedish House Mafia, Avicii, Afrojack, Steve Aoki, Skrillex, Dimitri Vegas & Like Mike, Nervo Twins, Hardwell, Niels van Gogh
26.–28. Juli 2013 183.000 The Arising of Life Avicii, Armin van Buuren, Steve Aoki, Tiësto, Paul van Dyk, Hardwell, Dimitri Vegas & Like Mike, Fedde le Grand, Nervo, Sebastian Ingrosso, Carl Cox, Headhunterz, Markus Schulz, David Guetta, Alesso, RedFoo, Axwell
18.–20. und
25.–27. Juli 2014
360.000 The Key to Happieness Avicii, Afrojack, Armin van Buuren, Alesso, Dimitri Vegas & Like Mike, Eric Prydz, Hardwell, Tiësto, Laidback Luke, DVBBS, NERVO, Skrillex, Deorro, W&W, Nicky Romero, Steve Angello, David Guetta, Steve Aoki, Diplo, Martin Garrix, R3hab, Tujamo, Twoloud
24.–26. Juli 2015 Melodia

Ableger

W&W bei TomorrowWorld 2013

Seit 2013 gibt es einen ersten Ableger namens TomorrowWorld. Das dreitägige Festival wird jährlich am letzten Septemberwochenende in Chattahoochee Hills, Georgia, USA (bei Atlanta) veranstaltet. Zur ersten Ausgabe kamen an drei Tagen 150.000 Besucher.[6]

Am 20. Juli 2014 verkündete David Guetta während seines Sets, dass Tomorrowland auf südamerikanischem Boden eine weitere Veranstaltungsstätte bieten wird.[7] Tomorrowland Brasil fand vom 1. bis 3. Mai 2015 in Itu, São Paulo statt.[7] 180.000 Menschen besuchten das Festival.[8]

Daten
Name Datum Besucher
TomorrowWorld 27.–29. September 2013 150.000
TomorrowWorld 26.–28. September 2014 160.000
Tomorrowland Brasil 1.–3. Mai 2015 180.000
TomorrowWorld 25.–27. September 2015
Tomorrowland Brasil 21.–23. April 2016

Siehe auch

Commons: Tomorrowland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: TomorrowWorld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dancefestival Tomorrowland bereikt maximumcapaciteit
  2. "Selbst 360.000 Karten fürs Tomorrowland waren zu wenig", Tonight Düsseldorf (Rheinische Post), 12. Mai 2014
  3. Ankündigung auf YouTube: "Tomorrowland Hymn by Hans Zimmer"
  4. Ingmar Kreienbrink: Tomorrowland 2015 - so geht es mit dem Festival in Belgien und Brasilien weiter. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28. Juli 2014, abgerufen am 2. August 2014 (deutsch).
  5. Sebastian Wernke-Schmiesing: Tomorrowland 2015: The Symphony Of Unity. Dance-Charts.de, 26. Januar 2015, abgerufen am 26. Januar 2015 (deutsch).
  6. Will Frampton: TomorrowWorld makes U.S. debut in metro Atlanta. wtvm.com, 27. September 2013, abgerufen am 21. Juli 2014.
  7. a b David Guetta unveils Tomorrowland Brazil in 2015. beatport.com, abgerufen am 21. Juli 2014.
  8. Ingmar Kreienbrink: Festival Tomorrowland startet in Brasilien durch. derwesten.de, 30. April 2015, abgerufen am 4. Mai 2015.

Koordinaten: 51° 5′ 31,8″ N, 4° 23′ 7,9″ O