Zum Inhalt springen

Gewöhnlicher Judasbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2006 um 15:47 Uhr durch Überall Nazis? (Diskussion | Beiträge) (Er bevorzugt als Standort lichte Wälder, kommt aber auch in Strauchvorm als Pioniervegetation auf steinigen Böden vor. Quelle: Bäume in Garten, Park und freier Natur, Enrico Banfi, F. Consolino). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Judasbaum
Judasbaum (Cercis siliquastum)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Vorlage:Familia: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Vorlage:Subfamilia: Johannisbrotgewächse
(Caesalpinioideae)
Vorlage:Genus: Judasbäume (Cercis)
Vorlage:Species: Judasbaum
Wissenschaftlicher Name
Cercis siliquastrum
Linnaeus 1758

Der Judasbaum (Cercis siliquastrum) ist eine Baumart, die zwischen 4 und 8 m hoch wird. Er hat sein natürliches Vorkommen in den Mittelmeerländern in Südeuropa und in Vorderasien. Der Judasbaum bevorzugt klakhaltige Böden und eine Seehöhe unter 400 Metern. Er bevorzugt als Standort lichte Wälder, kommt aber auch in Strauchvorm als Pioniervegetation auf steinigen Böden vor.

Die Blätter sind sommergrün, wechselständig angeordnet und nierenförmig. Die Blüten sind rosafarbene Schmetterlingsblüten, die in kurzen Trauben angeordnet sind. Sie erscheinen vor dem Laubaustrieb am mehrjährigem Holz. Der Judasbaum ist damit eines der wenigen in Europa vorkommenden Gehölze, bei denen die Blüten aus älteren Stammteilen hervortreten (Kauliflorie).

Der Name Judasbaum kommt davon, dass sich Judas Ischariot der Legende nach an so einem Baum erhängt haben soll.


Judasbaum, Blüten
Judasbaum, Blüten
Judasbaum (Cercis siliquastrum), Blüten
Commons: Judasbaum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Stub