Zum Inhalt springen

Siemens Velaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2006 um 14:37 Uhr durch 80.143.225.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siemens Velaro (Halbzug)
Siemens Velaro (ICE 3M)
Anzahl ICE 3: 45 (inkl. bestellte)
ICE 3M: 22 (inkl. bestellte)
Velaro E: 26 (bestellt)
CRH 3: 60 (bestellt)
Nummerierung 403 001-037
403 051-064 (2. Bauserie) ?
406 001-013 (DB), 051-054 (NS)
Hersteller Siemens u.a.
Indienststellung seit 2000
Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Leergewicht 409 t (ICE 3)
435 t (ICE 3M)
425 t (Velaro E)
Achslast 16 t
Gesamtlänge 200 m
Sitzplatzanzahl (1. Kl/2. Kl) 98/330 (ICE 3 1. Bauserie)
98/360 (ICE 3 2. Bauserie)
Höchstgeschwindigkeit 330 km/h
350 km/h (Velaro E)
Stromsystem 15 kV, 16,7 Hz (ICE 3)
15 kV, 16,7 Hz / 25 kV, 50 Hz / 1,5 kV DC / 3 kV DC (ICE 3M)
25 kV, 50 Hz (Velaro E)
Anzahl der Motoren 16
Antrieb Hohlwelle ?
Leistungskennziffer 19,6 kW/t (ICE 3)
18,4 kW/t (ICE 3M)
20,7 kW/t (Velaro E)
Dauerleistung 8.000 kW
8.800 kW (Velaro E)
Anfahrzugkraft 300 kN
283 kN (Velaro E)
Zugsicherung Sifa, PZB90, LZB80 (ICE 3)
Sifa, PZB90, LZB80, ZUB121, Integra, Crocodile, TVM430, ATBL, Eurobalise (ICE 3M)
Bremsbauart Wagen : KE-R-E (ep)
Preis 19 Mio. Euro

Siemens Velaro ist die Bezeichnung einer Familie von Hochgeschwindigkeits-Elektrotriebzügen. Sie schließt die zunächst nicht unter diesem Namen entwickelten Baureihen 403 und 406 der Deutschen Bahn ein, die als ICE 3 bzw. ICE 3M verkehren. Außerdem fahren vier Mehrsystemvarianten als ICE International bei der niederländischen Bahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen. Eine stärkere Version, der Velaro E, ist durch die spanische RENFE bestellt worden. Für China ist eine verbreiterte Version unter der Bezeichnung CRH 3 geordert.

ICE 3

Vorlage:Bildleiste-L2

Seit 2000 ist die Urversion der Velaro-Familie als ICE 3 (Baureihe 403) bei der deutschen Bahn im planmäßigen Einsatz (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls als 403 bezeichneten ET 403 der Deutschen Bundesbahn). Er ist für Geschwindigkeiten bis 330 km/h zugelassen, bei 10-prozentiger Sicherheitsreserve (363 km/h). Die höchste bisher erreichte Geschwindigkeit liegt bei 368 km/h. Der Zug kann im Planbetrieb größere Steigungen bewältigen als seine Vorgängerbaureihen 401 und 402. Um die dafür notwendige Antriebsleistung von 8.000 kW unterbringen zu können und wie der TGV eine Achslast von 17 t nicht zu überschreiten, ist der Zug nicht mit zwei Triebköpfen ausgestattet, sondern es werden in der achtteiligen Einheit der 1., 3., 6. und 8. Wagen jeweils von vier 500-kW-Motoren angetrieben. Die zugehörige elektrische Ausrüstung, wie Transformatoren, Traktionscontainer, Hilfsbetriebeumrichter usw., ist unterflur angebracht und über die restlichen Wagen des Zugs verteilt. Der Verzicht auf Triebköpfe oder Lokomotiven ermöglicht an beiden Zugenden eine freie Sicht der Passagiere auf die Strecke. Von den Lounge-Plätzen aus kann man dem Lokführer über die Schulter schauen.

Von den ICE 3 besitzt die Deutsche Bahn 37 Züge. Weitere 13 wurden vom Herstellerkonsortium unter der Federführung von Bombardier Transportation und Siemens Verkehrstechnik gebaut. Seit November 2005 befinden sich erste Züge dieser 2. Bauserie im Einsatz. Äußerlich zu unterscheiden von Zügen der 1. Bauserie sind diesen Einheiten dadurch, dass die spitzen dreieckigen Klimaanlagenaufbauten am Wagenende durch flachere und windschlüpfigere ersetzt wurden. Der prägnanteste Unterschied im Inneren besteht im Zweite-Klasse-Wagen zwischen dem Erste-Klasse-Bereich und dem BordBistro: Bei dem 1. Baulos handelt es sich hierbei um einen Erste-Klasse-Wagen mit Abteilen und Leselampen, der aber über Sitze der zweiten Wagenklasse verfügt, während bei der 2. Bauserie ein regulärer Zweite-Klasse-Wagen ohne Abteile zum Einsatz kommt.

Insgesamt führt das zu einer um 30 Plätze leicht gesteigert Sitzplatzkapazität in der 2. Klasse bei der 2. Bauserie, während die Sitzplatzanzahl in der 1. Klasse unverändert ist.

ICE 3M

Um die Netze ausländischer Bahnen befahren zu können, wurde der ICE 3M (Baureihe 406; „M“ für mehrsystemfähig) entwickelt, der unter den Stromsystemen verschiedener europäischer Länder verkehren kann und auch mit den entsprechenden Zugsicherungssystemen ausgestattet ist.

Die Zulassung des ICE 3M ist bislang in der Schweiz, den Niederlanden und Belgien erfolgt, in denen auch ein planmäßiger Einsatz stattfindet. In Belgien gilt dabei auf der Neubaustrecke eine Begrenzung von 250 km/h, statt der dort normalerweise zugelassenen 300 km/h, weil es noch Probleme mit Schotterflug und der Wirbelstrombremse gibt.

Zur Zeit wird an einer Zulassung des ICE3M in Frankreich gearbeitet, wo er ab 2007 im Wechsel mit dem TGV von Deutschland über die dann fertiggestellte LGV Est nach Paris verkehren soll. Aufgrund der technisch relativ einfachen Konstruktion des TGV im Vergleich zum ICE 3 gibt es hier noch einige Probleme mit der Zulassung des ICE 3 in Frankreich. Die Zulassung zieht sich seit einigen Jahren hin, da es wie in Belgien Probleme mit Schotterflug sowie mit den französischen Weichenabdeckungen gab. Zudem wurde das elektronische Notbremssystem besonderen Untersuchungen unterworfen. Die Zulassung soll bis spätestens 2006 erfolgen.

Velaro E

Die spanische RENFE bestellte schon im Juli 2001 sechzehn achtteilige Velaro (eingetragenes Warenzeichen der Siemens AG), der die Seriennummer AVE S-103 trägt. Für die Velaro E Zugkonfiguration wird das Triebzug-Konzept des ICE 3 der DB AG verwendet. So ist die gesamte Traktions- und Hilfsbetriebeausrüstung unterflur, damit innerhalb des Zuges mehr Platz zur Verfügung steht. Diese Züge werden zusammen mit dem Talgo350 die 630 Kilometer lange Strecke Barcelona - Madrid in weniger als 2 Stunden 30 Minuten miteinander verbinden. Die Antriebsleistung wurde erhöht, um die geforderte Reisegeschwindigkeit von 350 km/h zu erreichen. Außerdem wurde das Bremssystem verändert und eine stärkere Klimaanlage installiert.

Der Innenraum verfügt über drei verschiedene Fahrgastbereiche im Zug: Es gibt die „Club Class“ mit dem höchstem Komfort und eigenem Service, die „Preferente Class“, vergleichbar mit der Ersten Klasse des ICE 3 der DB AG, und die „Turista Class“.

Wegen Verzögerungen bei der Fertigung konnten die ersten Einheiten erst im Juni 2005 geliefert werden, erste Testfahrten sind im Januar 2006 bereits absolviert worden.

In diesem Jahr, 2006, beginnt die Firma Siemens Transportation Systems mit der Fertigung weiterer 10 achtteiliger Züge, so dass die RENFE derzeit insgesamt 26 Einheiten erhält.

CRH 3

Im November 2005 wurden unter der Bezeichnung CRH 3 sechzig Hochgeschwindigkeitszüge für China bestellt. Sie werden ab 2008 zunächst die beiden Städte Peking - Tianjin mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h verbinden. Die Züge mit einer Gesamtlänge von 200 Metern werden gegenüber den europäischen Varianten um 30 Zentimeter verbreitert, um Platz für mehr als 600 Passagiere zu bieten. Die Konstruktion und Planung wird durch Siemens Transportation Systems in Erlangen und Krefeld durchgeführt, die Fertigung soll überwiegend beim chinesischen Partner Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works, einem Werk der China Northern Locomotive & Rolling Stock Industry (Group) Corporation (CNR) vor Ort erfolgen.

Der CRH 3 basiert auf der Velaro-Plattform. Denn auch hier sind alle Ausrüstungen unterflur verteilt, was niedrige Achslasten, gute Traktion und viele Sitzplätze zur Folge hat.

Literatur

  • Lukas Gagel: Flaggschiff ohne Makel? Ein Jahr im Einsatz: ICE 3. In: LOK MAGAZIN. Nr. 238/Jahrgang 40/2001. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 13-21.
  • Thomas Feldmann: Flughöhe Null, die zweite.. . Die Baureihen 403 und 406. In: LOK MAGAZIN. Nr. 256/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 36-51.
  • Wolfgang Bauchhenss: Empfindlich getroffen. Pannen bei der Baureihe 403/406. In: LOK MAGAZIN. Nr. 259/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 14-15.
  • Thomas Feldmann: Baureihe 403/406. Im Führerstand. In: LOK MAGAZIN. Nr. 264/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 46-49.
  • Michael Krische: ICE – InterCityExpress – ICE 1 · ICE 2 · ICE 3 · ICE-TD · ICE T · ICE S, GeraNova Verlag, ISBN 3765471100
Commons: ICE – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien