Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga
Als Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga werden im deutschen Ligafußball die Relegationsspiele zur Bundesliga und zur 2. Bundesliga bezeichnet.
Geschichte
Populär geworden ist der Begriff der Relegation in Deutschland seit 1982. Er entstand nach Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga im Zusammenhang mit dem Aufstieg in die Bundesliga. In den Jahren 1964 bis 1974 hatten die jeweils Ersten und Zweiten der Regionalligen (insgesamt zehn Mannschaften) zwei Aufsteiger in Aufstiegsrunden ermittelt. 1975 bis 1981 waren die Meister der 2. Bundesliga Nord und Süd aufgestiegen; um den dritten Aufstiegsplatz wurden sogenannte Aufstiegsspiele der beiden Ligazweiten ausgetragen.
Von 1982 bis 1991 wurden Entscheidungsspiele zwischen dem Sechzehnten (und damit Drittletzten) der Bundesliga und dem Dritten der eingleisigen 2. Bundesliga ausgetragen, und zwar grundsätzlich in Hin- und Rückspiel. In den Jahren 1986, 1988 und 1991 wurde als drittes Spiel ein Entscheidungsspiel fällig. Im Jahr 1988 kam es – nachdem sowohl der SV Darmstadt 98 als auch der SV Waldhof Mannheim im Entscheidungsspiel auch nach Verlängerung kein einziges Tor geschossen hatten – zum einzigen Mal zu einem Elfmeterschießen.
Diese 1982 bis 1991 ausgetragenen Entscheidungsspiele wurden „Relegationsspiele“ genannt. Die Spiele waren für den Drittletzten der Bundesliga Abstiegs-, für den Dritten der 2. Bundesliga Aufstiegsspiele. Am 9. Oktober 2007 beschloss die DFL eine Wiedereinführung dieser Spiele ab der Saison 2008/09. Die gleiche Regelung gilt seit der Saison 2008/09 auch für 2. Bundesliga und 3. Liga.[1]
Relegationsspiele
1982 bis 1991 zur Bundesliga
Jahr | Zweitligist | Erstligist | Gesamt- ergebnis |
Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|---|
1982 | ![]() |
![]() |
1:3 | 0:1 | 1:2 |
1983 | ![]() |
![]() |
4:2 | 3:1 | 1:1 |
1984 | ![]() |
Datei:Eintracht Frankfurt Logo 80 99.svg Eintracht Frankfurt | 1:6 | 0:5 | 1:1 |
1985 | ![]() |
Datei:Logo Arminia Bielefeld.svg Arminia Bielefeld | 3:1 | 2:0 | 1:1 |
1986 | ![]() |
![]() |
3:3 | 2:0 | 1:3 |
Entscheidungsspiel: 0:8 (in Düsseldorf) | |||||
1987 | Datei:Logo FC St Pauli.svg FC St. Pauli | ![]() |
3:4 | 1:3 | 2:1 |
1988 | ![]() |
Datei:Dfs wl d mannheim waldhof1978 2003.gif SV Waldhof Mannheim | 4:4 | 3:2 | 1:2 |
Entscheidungsspiel: 0:0 n.V., 4:5 i.E. (in Saarbrücken) | |||||
1989 | ![]() |
Datei:Eintracht Frankfurt Logo 80 99.svg Eintracht Frankfurt | 2:3 | 0:2 | 2:1 |
1990 | ![]() |
Datei:Logo VfL Bochum.svg VfL Bochum | 1:2 | 0:1 | 1:1 |
1991 | ![]() |
Datei:Logo FC St Pauli.svg FC St. Pauli | 2:2 | 1:1 | 1:1 |
Entscheidungsspiel: 3:1 (in Gelsenkirchen) |
Siebenmal gewann der Erstligist das Duell und durfte in der obersten Spielklasse verbleiben, drei der zehn Relegationsduelle konnte jedoch die Mannschaft aus der 2. Bundesliga für sich entscheiden – es gab in jenen Jahren somit drei Auf- bzw. Absteiger.
Der 1. FC Saarbrücken nahm dreimal an den Relegationsspielen teil, zwei Vereine (Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli) zweimal, alle anderen nur einmal.
Regelung seit 2009
Im deutschen Profi-Fußball gibt es seit der Saison 2008/09 wieder Relegationsspiele um Auf- und Abstieg. Der Drittletzte der Bundesliga und der Dritte der 2. Bundesliga tragen zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse aus. Es hat diejenige Mannschaft zunächst Heimrecht, deren Liga ihren letzten Spieltag der Saison zu einem früheren Zeitpunkt austrug als die Liga der gegnerischen Mannschaft.[2] Hierdurch soll die Mannschaft, die durch eine kürzere Pause zwischen letztem Spieltag und Relegationshinspiel benachteiligt ist, durch das Heimrecht im Rückspiel einen möglichen Vorteil zugesprochen bekommen. Bei den Relegationsspielen zwischen Zweit- und Drittligisten hat zunächst der Drittligist Heimrecht.[3]
Es gibt kein drittes Entscheidungsspiel mehr, wie in der früheren Regelung (bis 1991) vorgesehen, sondern es gilt die Auswärtstorregel: Bei gleicher Toranzahl nach Hin- und Rückspiel gewinnt die Mannschaft, die auswärts mehr Tore erzielt hat. Falls im Rückspiel nach 90 Minuten noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.
Zur Bundesliga
Von den sechs bisherigen Relegationsrunden fielen vier zugunsten des Erstligisten und zwei zugunsten des Zweitligisten aus.
Jahr | Zweitligist | Erstligist | Gesamt- ergebnis |
Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|---|
2009 | ![]() |
![]() |
5:0 | 3:0 | 2:0 |
2010 | ![]() |
![]() |
0:3 | 0:1 | 0:2 |
2011 | Datei:Logo VfL Bochum.svg VfL Bochum | ![]() |
1:2 | 0:1 | 1:1 |
2012 | ![]() |
![]() |
4:3 | 2:1 | 2:2 |
2013 | ![]() |
![]() |
2:5 | 1:3 | 1:2 |
2014 | ![]() |
![]() |
[A 1] | 1:10:0 | 1:1 |
2015 | Datei:Karlsruher SC Logo.svg Karlsruher SC | ![]() |
1:1 |
Zur 2. Bundesliga
Von den sechs bisherigen Relegationsrunden endeten fünf zugunsten des Drittligisten. Im Jahr 2013 setzte sich zum bisher einzigen Mal der Zweitligist durch. Der VfL Osnabrück nahm insgesamt dreimal teil, so häufig wie keine andere Mannschaft, konnte sich jedoch nie durchsetzen.
Jahr | Drittligist | Zweitligist | Gesamt- ergebnis |
Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|---|
2009 | ![]() |
![]() |
2:0 | 1:0 | 1:0 |
2010 | ![]() |
![]() |
3:0 | 1:0 | 2:0 |
2011 | Datei:Dynamo Dresden logo.svg Dynamo Dresden | ![]() |
4:2 | 1:1 | 3:1 n.V. |
2012 | ![]() |
Datei:Karlsruher SC Logo.svg Karlsruher SC | [A 1] | 3:31:1 | 2:2 |
2013 | ![]() |
Datei:Dynamo Dresden logo.svg Dynamo Dresden | 1:2 | 1:0 | 0:2 |
2014 | ![]() |
Datei:Logo Arminia Bielefeld.svg Arminia Bielefeld | [A 1] | 5:51:3 | 4:2 n.V. |
2015 | ![]() |
![]() |
0:0 |
Siehe auch
- Aufstieg zur Fußball-Bundesliga
- Aufstiegsrunde zur 2. Fußball-Bundesliga
- Aufstiegsrunde zur 3. Fußball-Liga
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ a b c Sieger der Entscheidungsspiele wurde der Verein, dessen Mannschaft mehr Auswärtstore erzielen konnte.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dfl.de/de/liga/news/2007/index.php?f=76386.php&fla=3
- ↑ Bundesliga.de:Relegation: Rückkehr eines Spannungsfaktors – Interview mit Holger Hieronymus, DFL-Geschäftsführer Spielbetrieb aus dem Jahr 2009.
- ↑ 2. Bundesliga – Modus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 8. September 2014.