Zum Inhalt springen

Pappenheim-Färbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2015 um 14:47 Uhr durch Spektrum (Diskussion | Beiträge) (Ergebnis: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Streptococcus pyogenes (Pappenheim-Färbung)

Bei der Panoptischen Färbung nach Pappenheim (benannt nach Artur Pappenheim, 1870–1916) werden luftgetrocknete Blutausstriche mit mehreren Farblösungen behandelt. Diese Lösungen enthalten unter anderem Stabilisatoren (Glycerin), Fixiermittel (Methanol), saure und basische Farbstoffe.

Basische Farbstoffe, etwa Methylenblau, Brillantkresylblau bilden in wässriger Lösung aktive Farbstoffanteile mit positiver Ladung und färben Zellbestandteile, die negative Ladung tragen, bläulich an. Saure Farbstoffe wie Eosin und Säurefuchsin zerfallen in wässriger Lösung in aktive Farbstoffanteile mit negativer Ladung und färben Eiweißstrukturen positiver Ladung. Neutrophile Substanzen lassen sich sowohl mit basischen als auch mit sauren Farbstoffen anfärben.

Bei der Pappenheimfärbung handelt es sich um eine panoptische/panchromatische Färbung, da basophile, neutrophile und eosinophile Strukturen dargestellt werden.

Ergebnis

Blutausstrich nach Pappenheim gefärbt

Die verschiedenen zellulären und humoralen (flüssigen) Bestandteile des Blutes sind unter dem Lichtmikroskop in unterschiedlicher Einfärbung zu erkennen.

Blutbestandteil Einfärbung
Erythrozyten rosa
Kerne der Leukozyten und kernhaltige Erythrozyten rotviolett
Eosinophile Granula ziegelrot bis rotbraun
Basophile Granula dunkelviolett bis schwarz
Neutrophile Granula hellviolett
Zytoplasma der Lymphozyten hellblau
Monozytenplasma graublau