Zum Inhalt springen

Ironman Brasil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2015 um 21:31 Uhr durch BoxOfficeFrance (Diskussion | Beiträge) (Siegerliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ironman Brasil Florianópolis ist eine jährlich stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen).

Organisation

Diese Veranstaltung ist Teil der Ironman-Weltserie der World Triathlon Corporation.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich hier für einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft (Ironman Hawaii) zu qualifizieren. Am meisten Punkte gibt es auf Hawaii (6.000), danach folgen der Ironman Germany (Frankfurt) und der Ironman Texas (4.000). Alle anderen Ironman-Rennen über die volle Distanz vergeben entweder 1.000 oder 2.000 Punkte für einen Sieg.

Der erste Ironman Brasil fand im Jahre 2000 in Porto Seguro statt und seit 2001 organisiert Latin Sports diesen Ironman-Bewerb in Florianópolis. Im Jahr 2012 waren 2.085 Starter gemeldet – davon 205 Frauen. Dieses Rennen wurde hier zuletzt am 25. Mai 2014 ausgetragen.

Die Radstrecke geht über zwei Runden und die Laufstrecke verläuft hier über drei Runden: Erst über 21 km und dann zwei Runden mit je 10,5 km.
Die aktuelle Bestzeit bei diesem Ironman Strecke hält der Australier Luke McKenzie mit seiner Siegerzeit von 2010 in 8:07:39 Stunden. Den Streckenrekord bei den Frauen hält seit 2014 die Kanadierin Sara Gross mit 8:56:35 Stunden.

Mit dem Ironman Brasil Fortaleza wurde im November 2014 erstmals ein zweiter Ironman in Brasilien ausgetragen.[1]

Siegerliste

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Marino Vanhoenacker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy O'Donnell Kanada Brent McMahon
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brasilien Igor Amorelli Brasilien Santiago Alves Ascenço SpanienSpanien Marcel Zamora Pérez
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy O'Donnell Brasilien Igor Amorelli Deutschland Stefan Schmid
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Ezequiel Morales Brasilien Santiago Alves Ascenço Brasilien Igor Amorelli
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Eduardo Sturla -4- Brasilien Guilherme Valenza Manocchio Argentinien Ezequiel Morales
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Luke McKenzie Argentinien Ezequiel Morales Brasilien Santiago Alves Ascenço
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Eduardo Sturla -3- Brasilien Reinaldo Colucci Tschechien Petr Vabroušek
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Eduardo Sturla -2- Deutschland Olaf Sabatschus FrankreichFrankreich Benjamin Sanson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Oscar Galíndez -3- Brasilien Reinaldo Colucci Argentinien Eduardo Sturla
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Oscar Galíndez -2- AustralienAustralien Luke Bell Deutschland Olaf Sabatschus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Olaf Sabatschus -2- Argentinien Oscar Galíndez Chile Cristián Bustos
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Olaf Sabatschus -1- Argentinien Oscar Galíndez SchwedenSchweden Clas Bjorling
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Oscar Galíndez -1- Deutschland Olaf Sabatschus Argentinien Eduardo Sturla
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith Deutschland Lothar Leder Argentinien Eduardo Sturla
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Eduardo Sturla -1- Deutschland Faris Al-Sultan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah Deutschland Harald Feierabend Deutschland Jürgen Hauber
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brasilien Ariane Gomes Monticeli da Silveira Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elisabeth Lyles Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amanda Stevens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Sara Gross Belgien Sofie Goos Brasilien Ariane Gomes Monticeli da Silveira
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amanda Stevens Kanada Sara Gross Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessie Donavan
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Sofie Goos Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Loeffler Brasilien Vanessa Gianinni
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amy Marsh Tschechien Lucie Reed Brasilien Ariane Gomes Monticeli da Silveira
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Tschechien Tereza Macel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dede Griesbauer Argentinien Maria Omar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dede Griesbauer Danemark Charlotte Kolters Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Heather Gollnick
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brasilien Fernanda Keller -3- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelly Lear-Kaul Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hillary Biscay
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Nina Kraft Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dede Griesbauer Schottland Bella Comerford
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Danemark Lisbeth Kristensen Argentinien Barbara Buenahora Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hillary Biscay
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanna Zeiger Brasilien Fernanda Keller Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lauren Jensen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brasilien Fernanda Keller -2- ItalienItalien Edith Niederfriniger Kolumbien Carmenza Morales
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Argentinien Barbara Buenahora Brasilien Fernanda Keller Kolumbien Carmenza Morales
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Nicole Leder Kolumbien Carmenza Morales Brasilien Fernanda Keller
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendy Ingraham Brasilien Fernanda Keller Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Drake
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brasilien Fernanda Keller -1- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alison Hayden Argentinien Alesandra Calcagno

Ergebnisse vor der Ironman-Zertifizierung

Männer Frauen
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah AustralienAustralien Chris Legh Deutschland Jürgen Hauber
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah Brasilien Leandro Macedo Argentinien Juan Bautista Mutti
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Chile Christian Bustos
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1999 Kanada Heather Fuhr Argentinien Barbara Andrea Buenahora JapanJapan Junko Murakani
1998 Kanada Heather Fuh Brasilien Fernanda Keller AustralienAustralien Jan Wanklyn
1989

Einzelnachweise

  1. Ironman Brasil