Weint um die Verdammten
Film | |
Titel | Weint um die Verdammten |
---|---|
Originaltitel | Band of Angels |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch, Französisch |
Erscheinungsjahr | 1957 |
Länge | 125 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Raoul Walsh |
Drehbuch | John Twist, Ivan Goff, Ben Roberts |
Produktion | Warner Bros. |
Musik | Max Steiner |
Kamera | Lucien Ballard |
Schnitt | Folmar Blangsted |
Besetzung | |
|
Weint um die Verdammten (Originaltitel Band of Angels) ist ein romantisches Filmdrama aus dem Jahr 1957, dessen Handlung vor und während des amerikanischen Bürgerkriegs angesiedelt ist und auf dem gleichnamigen Roman von Robert Penn Warren basiert. Die Hauptrollen wurden mit Clark Gable und Yvonne De Carlo besetzt. Sidney Poitier ist in einer imposanten Nebenrolle zu sehen. Regie führte Raoul Walsh.
Handlung
Amantha Starr ist die privilegierte Tochter eines Plantagenbesitzers aus Kentucky. Nach seinem Tod kommt ein schockierendes Geheimnis ans Licht. Ihre Mutter war eine schwarze Sklavin ihres Vaters. Da sie nach dem Gesetz nun als Besitztum statt Hinterbliebene ihres verstorbenen Vaters gilt, wird sie einem Sklavenhändler aus New Orleans zum Verkauf überlassen.
Auf der Schifffahrt nach New Orleans wird sie von ihrem derzeitigen Besitzer, dem Sklavenhändler Calloway bedrängt, sodass sie sich entschließt ihrem Leben ein Ende zu setzen. Calloway verhindert dies im letzten Moment und lässt sie in der Folgezeit in Ruhe, denn so eine schöne, kultivierte, junge Frau, die glatt als Weiße durchgeht, ist viel zu wertvoll, um ihren Tod zu riskieren.
Amantha wird versteigert. Als sie ein potenzieller Käufer in der Auktionshalle ungeniert inspiziert, wird sie von dem wohlhabenden Plantagenbesitzer Hamish Bond gerettet, indem er eine außerordentlich hohe Summe für sie bietet. Er erhält den Zuschlag. Mit dem schlimmsten rechnend, ist Amantha überrascht, dass sie von ihrem neuen Besitzer wie eine Dame behandelt wird und nicht wie eine Sklavin. In seiner Stadtvilla lernt sie seine Haushälterin und ehemalige Geliebte Michele kennen. Mit seinem Hauptsklaven und Plantagenverwalter Rau-Ru verbindet Hamish ein ganz besonderes Verhältnis. Rau-Ru ist dankbar für die Freundlichkeit, die Bildung und das Vertrauen, das Hamish in ihn setzt, aber hasst ihn trotzdem.
Im Laufe der Zeit verlieben sich Amantha und Hamish ineinander. Er ist bereit ihr die Freiheit zu schenken, doch sie entscheidet sich, bei ihm zu bleiben. Erschwerend kommt hinzu, dass Hamish ein schreckliches Geheimnis aus seiner Vergangenheit verbirgt, das sein Gewissen plagt.
Dann bricht der Bürgerkrieg aus und New Orleans wird von der Nordstaatenarmee erobert. Hamish wird ein gesuchter Mann, als er aus Protest zusammen mit anderen Plantagenbesitzern seine Felder anzündet, um die Ernte zu vernichten. Rau-Ru, der sich zwischenzeitlich dem Nordstaatenregiment anschloss, verhilft Hamish und Amantha zur Flucht.
Synchronisation
Darsteller | Deutscher Sprecher[2] | Rolle |
---|---|---|
Clark Gable | Wolfgang Lukschy | Hamish Bond |
Yvonne De Carlo | Marianne Kehlau | Amantha Starr |
Sidney Poitier | Hans Walter Clasen | Rau-Ru |
Efrem Zimbalist, Jr. | Reinhard Glemnitz | Lieutenant Ethan Sears |
Rex Reason | Ernst von Klipstein | Captain Seth Parton |
Patric Knowles | Herbert Weicker | Charles de Marigny |
Torin Thatcher | Ernst Konstantin | Capt. Canavan |
Wissenswertes
Warner kaufte die Rechte an dem Buch noch vor dessen Veröffentlichung im Jahre 1955.[3]
Eine Plantage mit dem Namen Belle Helene, wie sie im Film erwähnt wird, gibt es tatsächlich. Die Ashland Plantage, auf der der Film gedreht wurde[4], trug unter seinem früheren Besitzer diesen Namen.[5] Das Anwesen liegt im Bundesstaat Louisiana zwischen Geismar und Darrow. Das zugehörige Herrenhaus ist auch auf dem Filmplakat abgebildet.[6]
Der Film wurde in deutschen Kinos auch unter dem Titel Hamish, der Sklavenhändler und in Österreich auch als Amanta, die weiße Sklavin gezeigt.[7][8]
Kritik
„Überlange Romanverfilmung im Stil des Kinoerfolgs ‚Vom Winde verweht‘, jedoch nur als aufwendige, von Melodramatik und Gesängen erfüllte Atelierinszenierung.“
Weblinks
- Weint um die Verdammten bei IMDb
- Weint um die Verdammten in der Online-Filmdatenbank
- Weint um die Verdammten in der Deutschen Synchronkartei
Einzelnachweise
- ↑ Freigabebescheinigung
- ↑ Weint um die Verdammten. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 31. Mai 2015.
- ↑ Turner Classic Movies. Abgerufen am 28. Mai 2015 (englisch).
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0050166/locations
- ↑ http://www.nps.gov/nr/travel/louisiana/ash.htm
- ↑ Filmplakat
- ↑ Weint um die Verdammten in der Online-Filmdatenbank
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0050166/releaseinfo
- ↑ Weint um die Verdammten im Lexikon des internationalen Films