Zum Inhalt springen

Ruhr-Universität Bochum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2003 um 10:59 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ruhr-Universität Bochum, kurz RUB, ist die Universität der Stadt Bochum. Die Ruhr-Universität ist ist mit 35.000 Studenten eine der größten Universitäten im Ruhrgebiet.

Die Gründung der RUB im Jahr 1962 war die erste deutsche Universitätsneugründung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Universität wurde außerhalb der Stadt ("auf der grünen Wiese") als Campus-Universität angelegt: Bis auf wenige Außenstellen sind alle Fakultäten auf dem Universitätsgelände untergebracht.

Die Architektur der Ruhr-Universität ist umstritten. Das liegt weniger an der interssanten Formgestaltung und der architektonischen Konzeption (vier symmetrische Komplexe aus je drei bis vier Hochhäusern gruppieren sich um die Zentralbereiche Forum, Universitätsbibliothek und Audimax). Vielmehr führt der fast alleinige Baustoff Beton mit seinen Alterungserscheinungen insbesondere bei schlechtem Wetter zu einem sehr tristen Gesamteindruck. Dem half man Anfang der neunziger Jahre durch farblich abgesetzte Außenanstriche der Hauptgebäude ein wenig ab.


Die Ruhr-Universität wirbt auf ihrer Webseite mit der Ausrichtung auf Neurowissenschaften, IT-Sicherheit und Medizintechnik, ist aber dennoch eher eine geisteswissenschaftlich geprägte Universität.

Homepage der Ruhr-Universität Bochum (RUB): http://www.rub.de/

Weitere Hochschulen in Bochum: