Zum Inhalt springen

Arabische Legion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2006 um 09:26 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emblem der Arabischen Legion

Die Arabische Legion (Al-jaish Al'-arabi) wurde 1921 als Polizeieinheit militärischen Charakters durch den britischen Leutnant Colonel Frederick Gerard Peake im britischen Mandatsgebiet Transjordaniens - dem späteren Jordanien - gegründet. Anfangs bestand sie aus 150 Mann, die die Straße Jerusalem-Amman sicherten.

Diese waren Mitglieder verschiedener Stämme und sollten auch für die Ordnung unter den transjordanischen Stämmen und dem Schutz derer Dörfer vor dem Einfall der nomadisierenden Beduinen dienen.

1939 wurde Major (später General) John Bagott Glubb, auch Glubb Pascha genannt, Kommandant der Arabischen Legion. Er formte sie zur leistungsstärksten und schlagkräftigsten Einheit Arabiens und stand ihr auch noch nach der Unabhängigkeit Jordaniens von Großbritannien vor.

Die Arabische Legion kämpfte an der Seite Großbritanniens im Zweiten Weltkrieg im Irak, Syrien und dem Libanon. Sie hatte auch wesentlichen Anteil am Erfolg Transjordaniens im Palästinakrieg/Israelischen Unabhängigkeitskrieg.

Am 13. Mai 1948, noch im Rahmen des Bürgerkrieges in Palästina, beteiligten sich Truppen der Arabischen Legion mit illegalen Kämpfern an einem Massaker im jüdischen Kibbuz Kfar Etzion, welches auf dem Weg von Jerusalem nach Hebron liegt. Dabei wurde auf die 133 Gefangenen das Maschinengewehrfeuer eröffnet, 129 Menschen starben (laut Levi, 1986, Isseroff, 2005). Insgesamt starben 157 Menschen in der Schlacht von Gush Etzion. Zwei Drittel der Getöteten waren private Bewohner der Kibbuzim. Der Rest waren Hagana- und Palmach-Soldaten. Dies geschah am letzten Tag, an dem die Truppen noch unter formell britischem Kommando standen.

In Folge blockierte die Legion die Straße nach Jerusalem bei Latrun und eroberte am 28. Mai das jüdische Viertel der Altstadt. Pioniere der Einheit zerstörten sämtliche Synagogen und fügten der historischen Bausubstanz große Wunden zu. Die jüdischen Widerstandskämpfer wurden umgebracht und an Ort und Stelle bestattet.

Aus der Arabischen Legion ging am 1. Januar 1956 die Jordan Arab Army hervor.

Literatur

  • A. Isseroff Kfar Etzion Remembered: A history of Gush Etzion and the Massacre of Kfar Etzion, 2005.
  • I. Levi, Jerusalem in the War of Independence ("Tisha Kabin" - Nine Measures - in Hebrew) Maarachot - IDF, Israel Ministry of Defence, 1986. ISBN 965-05-0287-4