Zum Inhalt springen

Hildburghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2015 um 16:54 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft und Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Hildburghausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hildburghausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 10° 44′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 10° 44′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Hildburghausen
Höhe: 381 m ü. NHN
Fläche: 72,89 km2
Einwohner: 11.682 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km2
Postleitzahl: 98646
Vorwahl: 03685
Kfz-Kennzeichen: HBN
Gemeindeschlüssel: 16 0 69 024
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Clara-Zetkin-Straße 3
98646 Hildburghausen
Website: www.hildburghausen.de
Bürgermeister: Holger Obst (CDU)
Lage der Kreisstadt Hildburghausen im gleichnamigen Landkreis
KarteAhlstädtAuengrundBeinerstadtBischofrodEisfeldBrünnDingslebenEhrenbergEichenbergEisfeldGrimmelshausenGrubHeldburgHenfstädtHildburghausenKloster VeßraLengfeldMarisfeldMasserbergOberstadtReuriethRömhildSchlechtsartSchleusegrundSchleusingenSchmeheimSchweickershausenSt. BernhardStraufhainThemarUmmerstadtVeilsdorfWesthausenThüringen
Karte
Historisches Rathaus
Wappentafel am Rathaus

Hildburghausen ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Sie ist eine ehemalige Residenzstadt im fränkischen Süden des Freistaates Thüringen.

Geografie

Hildburghausen liegt im Tal der Werra, etwa 381 m ü. NHN hoch am südwestlichen Rand des Buntsandsteinlandes zwischen dem Thüringer Wald im Norden und dem Grabfeld im Süden. Nördlich liegt außerdem der Hildburghäuser Stadtwald mit bis zu 550 m hohen Bergen.

Vom (noch flacheren) Coburger Land wird die Stadt nach Südwest bis Süd durch den Häselriether Berg (526 m), den Stadtberg (496 m) und den Krautberg (488 m) getrennt.

Hildburghausen besteht aus der Altstadt und der kleineren, 1710 von Hugenotten angelegten Neustadt. Außerdem gehören die Ortsteile Birkenfeld, Bürden, Ebenhards, Gerhardtsgereuth, Häselrieth, Leimrieth, Pfersdorf, Wallrabs und Weitersroda zur Stadt.

Angrenzende Gemeinden sind Auengrund, Brünn/Thür., Römhild, Kloster Veßra, Reurieth, die Stadt Schleusingen, Straufhain und Veilsdorf.

Geschichte

Hildburghausen ist eine fränkische Siedlung aus der Zeit vor 900 und wurde 1234 als Hilteburgehusin oder Villa Hilperti erstmals urkundlich erwähnt. Bis zu diesem Jahr gehörte es den Grafen von Henneberg-Botenlauben, der als Urkunde überlieferte Kaufvertrag regelte die Bedingungen für die Übernahme der Stadt durch das Hochstift Würzburg. Im Zentrum der Stadt befand sich am Marktplatz als wohl erstes aus Stein belegbares Profanbauwerk die Kemenate eines Stadtadeligen von Hildburghausen, das Gebäude wird in der Stadttopographie als „Steinhaus“ hervorgehoben. Ein weiteres frühes Gebäude der Stadt ist die 1286 erstmals belegte Stadtkirche. Auf ein städtisches Rathaus deutet die Erwähnung eines 1314 erwähnten Stadtbuches und Ratsherren. Die Stadt wurde im späten 13. Jahrhundert von den Herren von Wildberg dominiert, ihre Lehensbesitzungen erhielten sie vom Würzburger Bischof übergeben, die Wildberger Stadtherrschaft endete jedoch bereits 1304.

Der erneute Verkauf der Stadt, nun an die Grafen von Henneberg-Schleusingen, wurde 1316 vereinbart. Graf Berthold VII. förderte als neuer Stadtherr die Siedlung durch Überlassung eines stadtnahen Waldstücks, die Bürger sollten den unvollendeten Stadtmauerring schließen und die Befestigungsanlagen modernisieren. Bereits 1324 erhielt Hildburghausen das Stadtrecht in Verbindung mit dem Bau einer Stadtbefestigung. Im Jahr 1325 wechselte das Steinhaus in die Hände des Rates und diente nun der Stadtverwaltung. Die 1331 erwähnten Juden weisen auf regen Fernhandel hin. Die Bewohner waren Ackerbürger, sie lebten von der Landwirtschaft, betrieben Handwerk und Handel. Als Hildburghäuser Spezialität galt die Tuchmacherei.

Durch Erbschaft gelangte Hildburghausen 1353 an den Burggrafen von Nürnberg, gleichzeitig erhielt Markgraf Friedrich III. von Meißen die Herrschaft Coburg (Pflege Coburg). Dieser wettinische Einbruch in die vom Würzburger Bistum dominierte Region blieb militärisch ohne Folgen. Ein erster Großbrand zerstörte 1388 die Hildburghäuser Altstadt, bei dem auch das als Rathaus und Stadtarchiv genutzte Steinhaus ausbrannte. Erst 1395 begann sich die Stadt von den Folgen des Brandes zu erholen, das noch immer als Ruine geltende Steinhaus durfte mit Erlaubnis des Landgrafen zum Rathaus mit Doppelfunktion als Kaufhalle neu errichtet werden. Mit dem Baugesuch werden auch die Tuchmacher-, Bäcker- und Fleischhauerzünfte der Stadt belegt. Als Beleg der wirtschaftlichen Entwicklung gelten Steuerlisten, das erste Verzeichnis wurde 1412 angefertigt und enthält (nur) die Namen der steuerpflichtigen Stadtbürger.

Als 1485 die erste Teilung des wettinischen Gesamtstaates erfolgte, wurde Hildburghausen dem Ernestiner Familienzweig zugewiesen. Bereits 1524 wurde die katholische Messe abgeschafft, bis 1528 trat die Mehrheit der Stadtbevölkerung zum Protestantismus über und es fand die erste Kirchenvisitation statt. 1541 erhielt die Stadt ein neues Schulgebäude. Man brach auch mit anderen althergebrachten Traditionen und gründete 1535 den „Neuen Gottesacker“ als Begräbnisstätte vor den Toren der Stadt.

In Hildburghausen wurden von 1532 bis 1693 Hexenverfolgungen durchgeführt. 29 Frauen und ein Mann gerieten in Hexenprozesse. Elf Frauen wurden verbrannt. Eine Frau und ein Mann starben im Gefängnis, eine Frau starb unter der Folter.[2] In den Gemeindeteilen von Schleusegrund, Gerhardtsgereuth, Leimrieth, Pfersdorf und Wallrabs gerieten acht Menschen in Hexenprozesse.

1572 fiel Hildburghausen an die ernestischen Herzöge von Sachsen-Coburg. Die von Kriegen weitgehend verschonte Kleinstadt wurde 1572 von einem Wirbelsturm heimgesucht. Die Wirtschaftsgrundlage der Stadtbevölkerung Textilherstellung und -veredlung wurde dabei weitgehend vernichtet, die Wollvorräte und Fertigwaren wurden vom Sturm hinweggerissen. Kaum ein Gebäude blieb unbeschädigt. 1575 fielen 300 und 1585 nochmals mehr als 160 Bewohner der Pest zum Opfer. Das heutige Rathaus wurde 1594 bis 1595 im Renaissancestil am Marktplatz errichtet und eingeweiht. Unter der Regentschaft des Sachsen-Coburger Herzogs fand Hildburghausen zu einer erneuten wirtschaftlichen Blüte. Während des Dreißigjährigen Krieges litten die Stadtbevölkerung und das Hinterland unter häufig wechselnden Kriegsvölkern, Hungersnöten, Teuerung und der Pest. In dieser Zeit ging die Einwohnerzahl von etwa 2.500 auf etwa 700 zurück. Mit einem Friedensfest wurde am 19. August 1650 das Kriegsende gefeiert. Als die Nachfolger Casimirs 1638/40 ausstarben, kam Hildburghausen an Sachsen-Altenburg, 1672/80 dann an Sachsen-Gotha. Ab 1680 war die Stadt Residenz der Fürstentums Sachsen-Hildburghausen, ab 1702 mit voller Landeshoheit, was allerdings nur geringe wirtschaftliche Belebung brachte.

Schloss

Das Schloss Hildburghausen wurde 1685/95 erbaut, im April 1945 durch amerikanischen Beschuss schwer beschädigt und 1949/50 abgetragen. Das Regierungsgebäude stammt aus der Zeit um 1760. 1826 wurde Sachsen-Hildburghausen aufgelöst. Die Stadt kam an Sachsen-Meiningen, das am 5. November 1918 Volksstaat/Freistaat wurde, und ging mit diesem am 1. Mai 1920 im Land Thüringen auf. Bereits seit 1868 ist Hildburghausen Kreisstadt.

Stadtkirche

Das Stadtbild wurde im 18. Jahrhundert durch einen Stadtbrand (1779) und viele Neubauten verändert, zu ihnen gehören die 1722 eingeweihte Reformierte Kirche, die 1755 geweihte Neustädter Kirche, die 1781 bis 85 erneuerte Stadtkirche – als Christuskirche. Das aus einem 1721 belegten Ballhaus hervorgegangene Hildburghäuser Theater wurde um 1755 eröffnet.

Die Bedeutung Hildburghausens als Bildungsstadt wuchs mit der 1714 vollzogenen Gründung des „Gymnasium academicum“. 1766 erschien die erste Hildburghäuser Zeitung in wöchentlichen Ausgaben als Mitteilungsblatt. 1795 wurde ein Schullehrer-Seminar gegründet. Der Freimaurergeist wurde 1786 mit der Gründung des Freimaurerordens „Karl zum Rautenkranz“ manifestiert. Der Gymnasialdirektor Friedrich Sickler entdeckte 1833 zufällig im Vorort Weitersroda einen fossilen Überrest eines aus dem Trias stammenden Chirotherium. Meyers Bibliographisches Institut, das 1828 von Gotha nach Hildburghausen, 1874 aber nach Leipzig verlegt wurde, war für die Stadt von besonderer Bedeutung. Das neue Hildburghäuser Gymnasium wurde 1876 in der Georgenstraße erbaut, 1896 folgte ein Neubau für das Technikum am Rande des Schlossparks in der Helenenstraße. Das erste Museum öffnete 1904 seine Schausammlungen.

Die 1711 eingewanderten Hugenotten siedelten sich in der 1710 angelegten Neustadt an. Sie führten die Woll- und Strumpfwirkerei ein. Auch eine kleine jüdische Gemeinde siedelte sich in Hildburghausen an, die 1813 geweihte Synagoge stand in der Marktstraße und wurde 1933 zerstört. Das Gemeindeleben endete wie in vielen Kleinstädten tragisch, als die Nationalsozialisten die Macht ergriffen hatten. Der jüdische Fabrikant Gassenheimer hatte sein Gartenhaus für den Kultus zur Verfügung gestellt. Es wurde bei den Novemberpogromen 1938 geschändet und die Kultgegenstände verbrannt. Das Gebäude blieb jedoch erhalten und steht seit 1990 unter Denkmalschutz.

Hildburghausen um 1900

Im Bibliographischen Unternehmen fand 1836 der erste Streik deutscher Buchdrucker statt. 1858 erhielt die Stadt mit der Werrabahn Eisenbahnanschluss nach Eisenach und Coburg/Lichtenfels. Als einer der ersten Hersteller von Instantprodukten wurde 1871 eine Art Brühwürfel vom Hildburghäuser Unternehmer Rudolf Scheller industriell produziert.

Im späten 19. Jahrhundert erlangte die Stadt einen zweifelhaften Ruf, als man 1866 die Eröffnung der „Landes-Irrenanstalt“ in der Presse bekanntgab. Die mit 54 Kranken belegte Anstalt wurde am nordöstlichen Stadtrand errichtet und war zur Sicherheit der Bevölkerung mit hohen Mauern und Schutzeinrichtungen der damaligen Zeit versehen, man hatte sogar einen eigenen Friedhof im Anstaltsgelände anlegen müssen.

Im Frühjahr 1907 wurde der SPD-Ortsverein gegründet, 1920 der der KPD.

Der Erste Weltkrieg forderte 231 Menschenleben, an sie erinnern mehrere Gefallenendenkmäler. Die Bevölkerung feierte 1924 als Großereignis das Jubiläum der 600-Jahr-Feier der Stadtrechtsverleihung.

Mit der so genannten Machtergreifung der Nationalsozialisten brach eine Terrorherrschaft über bestimmte Teile der Stadtbevölkerung herein. Zwischen 1934 und 1940 wurden 522 Männer und 458 Frauen der Stadt und Umgebung zwangssterilisiert. Zahlreiche Patienten der in Landesheilanstalt Hildburghausen umbenannten Einrichtung wurden im „Euthanasie“-Programm Aktion T4 ermordet. Während des Zweiten Weltkrieges mussten mehr als 420 Frauen, Kinder und Männer vorwiegend aus der Sowjetunion in acht Betrieben der Stadt Zwangsarbeit leisten: in der Norddeutschen Maschinenfabrik, in der Möbelfabrik, in der Bahnmeisterei, in der Glashütte, bei der Firma Beyer & Pensky, bei der Stadtverwaltung und beim Dampfsägewerk Mohr & Co..[3] Von den Kampfeinsätzen an der Front und bei der Verteidigung der Heimat kehrten über 200 Soldaten nicht zurück. Ein Luftangriff am 23. Februar 1945 forderte weitere 103 Menschenleben von der Zivilbevölkerung. Das Kriegsende wurde durch den Einmarsch der US-amerikanischen Verbände spürbar, die seit Anfang April entlang der Werra nach Osten vorrückten. Durch Artillerie-Beschuss wurden am 7. April 1945 zahlreiche Gebäude in der Stadt getroffen, so die Apostelkirche, die Christuskirche, das Rathaus und das Amthaus am Markt. Besonders schwere Schäden erlitt das Schloss, obwohl wiederaufbaufähig, wurde die Ruine im Jahr 1949 zum Abbruch freigegeben.[4] Die Stadt wurde am 4. Juli 1945 vertragsgemäß vom amerikanischen Stadtkommandanten den Einheiten der Roten Armee (ab Februar 1946 Sowjetarmee) übergeben. Als Besatzungstruppe blieben Teile des 117. Garde-Mot. Schützenregiments der 8. Gardearmee der Roten Armee, das in Meiningen stationiert war, viele Jahre in Hildburghausen. Da die Schloßkaserne zerstört worden war, benutzte man das Technikum als Kaserne. Es kam zunächst zu Demontagearbeiten von Industrieeinrichtungen und Gleisanlagen durch die sowjetische Militäradministration. Vom 1. Dezember 1945 bis 5. August 1946 wurde der Rüstungsbetrieb Norddeutsche Maschinenfabrik(Nordeuma) bis auf eine Produktionshalle vollständig demontiert und in die Sowjetunion abtransportiert. Auch die Kleinbahnstrecke von Hildburghausen nach Heldburg und Lindenau wurde Ostern 1946 demontiert. Da die Industrieausrüstungen oft unvollständig die Sowjetunion erreichten und große Probleme bei Aufbau und Inbetriebnahme auftraten, kam es zu einem Umdenken. In den Folgejahren wurde der industrielle Wiederaufbau durch die Gründung von sowjetisch-deutschen Aktiengesellschaften zum Regelfall, die Reparationsleistungen wurden durch Fertigprodukte abgegolten. Am 1. Juni 1948 wurde als größte Werksanlage der Stadt die verstaatlichte Paul-Kätsch-KG in Volkseigentum überführt und firmierte unter VEB TEWA Schrauben- und Holzbearbeitungsfabrik. In den 70er und 80er Jahren fertigten in der „Schraube“ bis zu 1700 Beschäftigte aus der Stadt und dem Umland Normteile und Kleineisenwaren als industrielle Massenware.

Verladung von Weihnachtsbäumen im Bahnhof Hildburghausen, 1974

Nach dem 7. Oktober 1949 gehörte die Stadt zum Staatsgebiet der neugegründeten Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Nach der endgültigen Abriegelung der innerdeutschen Grenze im Mai 1952 wurde am 25. Juli 1952 in der DDR eine Gebietsreform durchgeführt. Aus den ehemaligen Ländern wurden Bezirke. Hildburghausen wurde zur Kreisstadt. Die nach dem Berliner Mauerbau vollzogenen wesentlich erweiterten und systematisch bewachten Sicherungsmaßnahmen entlang der gesamten DDR-Grenze, vor allem die Einrichtung der Fünf-Kilometer-Sperrgebiete, wirkten sich auch auf Hildburghausen negativ aus. Der südlich der Stadtgrenze gelegene Teil des Kreises mit zahlreichen Orten, Betrieben und Sehenswürdigkeiten fiel unter die Sperrgebietsverordnung und war fortan für viele Einwohner nicht mehr zu betreten. Im Jahr 1972 wurde ein Teil der betroffenen Orte wieder aus dem Sperrgebiet herausgelöst.

Hildburghausen war seit 1961 Standort des Grenzregiments Hildburghausen (Grenzbrigade 11 mit Stab in Meiningen) der Grenztruppen mit 4 Grenzbataillonen in Untermaßfeld, Römhild, Heldburg und Veilsdorf. Nach Umstrukturierungen 1971 (Grenzkreiskommando Hildburghausen 403) verblieb in Hildburghausen bis 1989 der Gefechtsstand GGK 403, der Truppenübungsplatz und ein Kfz-Instandsetzungszug der Grenztruppen bis 1989. Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs durch Zuzug von Soldaten und Offizieren und ihren Familien stark an.

Der von der SED-Führung in den 1970er Jahren beschlossene Entwurf für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft hatte ein auf Jahrzehnte angelegtes Modernisierungs- und Wohnungsbauprogramm gestartet. Für die Kreisstädte wurden Plattenbausiedlungen unter gleichzeitiger Vernachlässigung und teilweisen Abriss der altstädtischen Kerne vorgegeben.

In der DDR-Zeit besaß Hildburghausen neben seiner Bedeutung als Kreisstadt und Industriestandort der metall- und holzverarbeitenden Industrie auch die weiterhin fortbestehende Tradition als Klinikstandort der zur Bezirksnervenklinik ausgewiesenen Heilanstalt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg modernisierten Gesundheitseinrichtungen wurden durch einen 1984 errichteten Neubau einer weiteren Poliklinik ergänzt, im Ort bestanden weiterhin das Kreiskrankenhaus und eine schon 1949 eröffnete Poliklinik sowie über das Stadtgebiet verteilte Praxen.

Als Kultureinrichtungen wurde das Kreiskulturhaus Freundschaft, das Stadtmuseum, die Kreisbibliothek Joseph Meyer, das Apollo-Filmtheater und die vom Meininger Theater bespielte historische Bühne des Hoftheaters hervorgehoben. Die touristische Bedeutung und Infrastruktur wurde wegen der Grenznähe nicht gefördert.

Eingemeindungen

  • Am 1. Januar 1969 wurden die ehemals selbständigen Anliegergemeinden Häselrieth und Wallrabs eingemeindet.
  • 1974 wurde der Ort Birkenfeld eingemeindet.[5]
  • Am 8. März 1994 folgten Bürden, Ebenhards, Gerhardtsgereuth, Leimrieth, Pfersdorf und Weitersroda.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1833 bis 1992

  • 1833: 04.269
  • 1885: 05.476 (1)
  • 1925: 07.500
  • 1950: 07.568
  • 1960: 08.683
  • 1981: 12.045
  • 1992: 11.082

1993 bis 1999

  • 1993: 10.951
  • 1994: 12.650
  • 1995: 12.555
  • 1996: 12.528
  • 1997: 12.436
  • 1998: 12.336
  • 1999: 12.433

2000 bis 2006

  • 2000: 12.466
  • 2001: 12.457
  • 2002: 12.428
  • 2003: 12.301
  • 2004: 12.330
  • 2005: 12.296
  • 2006: 12.245

2007 bis 2013

  • 2007: 12.112
  • 2008: 12.016
  • 2009: 12.004
  • 2010: 11.901
  • 2011: 11.704
  • 2012: 11.695
  • 2013: 11.746
(1) mit Einschluss der Garnison (ein Bataillon Infanterie Nr. 95)
Datenquelle ab 1992: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Kommunalwahl 2014[6][7]
Wahlbeteiligung: 41,8 % (2009: 46,6 %)
 %
40
30
20
10
0
24,3 %
10,9 %
12,4 %
38,1 %
10,1 %
n. k. %
4,1 %
FWHb
Feuerwehrc
HiBUf
BZHg
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−10,8 %p
−6,0 %p
−2,8 %p
+24,5 %p
−1,0 %p
−8,2 %p
+4,1 %p
FWH
Feuerwehr
HiBU
BZH
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Freie Wähler Hildburghausen e. V.
c Wählergruppe Feuerwehr
f Hildburghäuser Bürgerunion e. V.
g Bündnis Zukunft Hildburghausen

Stadtrat

Bei der Kommunalwahl 2014 ergab sich folgende Verteilung der 24 Sitze:[8]

  • CDU: 9 Sitze (+6)
  • LINKE: 6 Sitze (-2)
  • Freie Wähler: 3 Sitze (−1)
  • Feuerwehr: 3 Sitze (-1)
  • SPD: 2 Sitze (+1)
  • BZH: 1 Sitz (0)

Wappen

Es zeigt im Geviert Feld 1 und 4 Blau mit silbern-rot gestreiftem Bunten Löwen, Feld 2 und 3 Gold, mit schwarzem Löwe mit roter Zunge und Bewehrung Meißner Löwe.

Die Stadt hatte schon zu Zeiten des Grafen Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen, 1324, ein Wappen: über einer Stadtmauer mit zwei Türmen eine Henne. 1374 erhielt Hildburghausen auf Grund von Besitzveränderungen ein neues Siegel und Wappen. Bertholds Urenkelin Margarete heiratete Balthasar, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen aus dem Haus Wettin. Sie brachte als Heiratsgut ihr mütterliches Erbe, die Städte und Gerichtsbezirke Hildburghausen, Eisfeld und Heldburg-Ummerstadt in die Ehe. So erhielt Hildburghausen das Wappen mit den vier Löwen: zweimal den silbern-roten thüringischen und zweimal den schwarzen meißenischen Löwen.

Städtepartnerschaften

Hildburghausen unterhält Städtepartnerschaften mit

Städtefreundschaften pflegt Hildburghausen mit

In der Waldstadt sind zu Ehren der Partnerstädte Straßen nach diesen benannt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Apostelkirche
Das Luisendenkmal im Schlosspark

Sakralbauten

  • Evangelische Stadtkirche, auch Christuskirche, von 1781 bis 1785 an der Stelle eines Vorgängerbaus durch Albrecht Friedrich von Kesslau als barocker Zentralbau errichtet. Die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist erhalten, besonders sehenswert ist die Prinzipalwand mit Orgel, Kanzel und Altar.
  • Neustädter Kirche, auch Evangelische Apostelkirche, sie wurde von 1755 bis 1774 errichtet.
  • St. Leopold (katholisch), vormals Hugenotten-Kirche, von 1721 bis 1722 in barocken Formen errichtet. Seit 1829 katholische Pfarrkirche, da sich die Hugenotten mit den Lutheranern uniert hatten. Der barocke Hochaltar wurde 1864 in Aschaffenburg erworben.

Profanbauten

  • Das Renaissance-Rathaus von Hildburghausen am Marktplatz
  • Das Residenzschloss Hildburghausen wurde zwischen 1685 und 1695 erbaut und 1705 um den Westflügel und eine Schlosskirche erweitert. Im Schloss war Goethe einst Gast der herzoglichen Familie. Hildburghausen verlor 1826 den Status einer Residenzstadt. So diente das Schloss ab 1867 als Kaserne und wurde innen umgebaut. 1945 ist es durch Beschuss beschädigt und 1949/50 abgerissen worden. Erhalten blieben lediglich noch die Schlosskeller und der Schlosspark, der 1780 in einen Landschaftspark umgestaltet worden war.
  • Ein weiteres Schloss befindet sich im Stadtteil Weitersroda, heute in Privatbesitz.
  • Das Brunnquellsche Palais – ehemaliges Technikum und Standort des Bibliographischen Instituts
  • Der Stadtquartier Hugenottenviertel
  • Das Hoheitshaus am Puschkinplatz
  • Im Schlosspark ist noch heute das Denkmal der Königin Luise von Preußen zu besichtigen. Der Hofbildhauer Ernst Friedrich Schulze vollendete das Denkmal im Jahre 1815.[9]
  • Das Stadttheater Hildburghausen ging 1755 aus dem 1721 errichteten Ballhaus von Herzog Ernst Friedrich I. hervor und gilt als eines der ältesten bespielten Theatern Deutschlands, neben dem noch älteren Ekhof-Theater im Gothaer Schloss Friedenstein.
Stadttheater Hildburghausen

Der heutige Stadtfriedhof im Norden der Stadt wurde 1885 eingeweiht, in dem parkartig gestalteten Gelände bildet eine meterhohe Säule – ein Denkmal für Herzogin Charlotte – den markanten Mittelpunkt. Auf dem Städtischen Friedhof befinden sich die Gräber und ein Ehrenhain für 23 Kriegsgefangene aus der Sowjetunion sowie 65 Zwangsarbeiter unbekannter Nationalität. Ein weiteres Gräberfeld und Gedenkstein erinnern an 31 Opfer der alliierten Streitkräfte aus Frankreich, Belgien, Serbien, Italien, USA und Großbritannien.

Der Bismarckturm auf dem Stadtberg

Vorlage:Absatz-L

Museen

Stadtmuseum
Chirotherium-Monument mit Rekonstruktion einer Spurenfläche
  • Historische Informationen zur Stadtgeschichte zeigt das Stadtmuseum Alte Post in Hildburghausen.
  • Das Trützschlersche Milch- und Reklamemuseum am Bertholdstor erinnert an frühere Formen gewerblicher Milchverarbeitung und eine Schausammlung mit Reklameschildern

Ein Wildgehege befindet sich als Naherholungsmöglichkeit am Stadtrand – in der Flur „Gemauerte Teiche“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Helios Fachkliniken Hildburghausen gehört zu den bekannten Einrichtungen der Stadt Hildburghausen. Das Krankenhaus wurde 1866 als „Herzoglich-Sachsen-Meiningsche-Landes-Irrenheil- und Pflegeanstalt“ eröffnet. Es wurde im Dezember 2001 zu 74,7 Prozent privatisiert, die restlichen Anteile verkaufte der Freistaat Thüringen im Dezember 2005. Die Tochtergesellschaft des Rhön-Klinikums wurde im Februar 2014 an die Helios-Kliniken weiterverkauft. Die Fachklinik hat ca. 411 Betten. Angegliedert ist auch ein Maßregelvollzug mit 65 Plätzen.

Diie Henneberg-Kliniken Hildburghausen (früher Poliklinik) gingen Ende 2007 eine Gemeinschaft mit den Krankenhäusern aus den Nachbarlandkreisen Sonneberg und Coburg ein. Das gemeinsame Vorgehen mehrerer Landkreise verschiedener Bundesländer ist bisher einmalig in Deutschland.

Verkehr

Hildburghausen liegt an der Werrabahn, die bis zum Zweiten Weltkrieg Eisenach mit Lichtenfels verband. Heute verkehrt hier die SüdThüringenBahn von Eisenach über Meiningen nach Sonneberg. Zwischen 1888 und 1946 zweigte auch die schmalspurige Bahnstrecke Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall, als Lokalbahn betrieben, südlich vom Bahnhof Hildburghausen ab, die über Bedheim und Heldburg bis zum Streckenendpunkt Lindenau-Friedrichshall an der Thüringisch-Bayerischen Grenze führte.[11]

Die Linie 41 der SüdThüringenBahn bindet Hildburghausen tagsüber im Stundentakt in Richtung Eisfeld (- Neuhaus am Rennweg) und Eisenach an. Im Busverkehr ist die Stadt in das Netz der WerraBus GmbH integriert. Eine wochentags stündliche Busverbindung besteht so über Schleusingen nach Suhl.

Persönlichkeiten

Die Dunkelgräfin

Marie Thérèse, genannt Madam Royale – die Dunkelgräfin?

Eine Begebenheit hat sich Anfang des 19. Jahrhunderts in Hildburghausen zugetragen, die bis heute Historiker und Schriftsteller beschäftigt. Am 7. Februar 1807 stieg im Hotel „Gasthaus zum Englischen Hof“ am Markt 14 zu Hildburghausen eine tief verschleierte Dame in Begleitung eines Herren ab, der sich Vavel de Versay nannte. Ihre Ankunft war angekündigt worden, jedoch ohne einen Namen. Ihr Namen wurde nie bekannt. Die Bevölkerung nannte sie bald die Dunkelgräfin, dazu beigetragen hat Ludwig Bechstein mit seinem 1854 erschienenen Roman Der Dunkelgraf. Die Dunkelgräfin lebte bis 1810 in Hildburghausen, dann zog sie in das nahe Eishausen und lebte dort bis zu ihrem Tode, ohne ihr Geheimnis zu verraten. 1837 verstarb sie und wurde am Stadtberg in Hildburghausen beigesetzt. Man vermutete, dass es sich bei ihr um Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, einer Tochter Ludwigs XVI. und Marie Antoinettes, handelt.

Der geheimnisvolle Vorgang führte zu diversen Büchern und Vorträgen. Zum 200. Jahrestag ihrer Ankunft gab es im Haus, das heute anstelle des Gasthauses zum Englischen Hof steht, eine Ausstellung und zu ihrem 175. Todestag fand vom 7. bis zum 9. September 2007 ein Kolloquium statt. Am 15. Oktober 2013 wurde ihr Grab geöffnet, um mithilfe von DNA-Spuren ihre Identität zu klären.[12]

Ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam hatte seit der Graböffnung 2013 umfangreiche Untersuchungen an den sterblichen Überresten und vergleichende DNA-Analysen vorgenommen. Die Proben aus dem Grab stimmten nicht mit der weiblichen Linie Maria Thérèses überein.

Söhne und Töchter der Stadt

Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz
Der Astronom Eduard Schönfeld

Weitere Persönlichkeiten

Der Publizist, Verleger und Unternehmer Joseph Meyer um 1840
Der Maler und Kupferstecher Carl Barth

Siehe auch

Literatur

  • Stadtverwaltung (Hrsg.): Stadt Hildburghausen. Der kleine Klassiker. 4. Auflage. WEKA info Verlag, 2003, S. 54.
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. ISBN 3-406-44333-8
  • Hans-Jürgen Salier: Chronik der Stadt Hildburghausen. ISBN 3-86180-065-9
  • Bastian Salier: Freimaurer in Hildburghausen. ISBN 3-86180-170-1
  • Friedrich Ernst Prinz von Sachsen-Altenburg: Das Rätsel der Madame Royale. Marie Therese Charlotte von Frankreich – Ein zweihundertjähriges Geheimnis im Licht neuerer Forschungen. ISBN 3-86180-007-1
  • A. E. Brachvogel: Das Rätsel von Hildburghausen. Reprint Verlag Frankenschwelle, 1990
  • Braungart/Römhild: Hildburghausen eine Stadtgeschichte in Bildern. Stadtmuseum Hildburghausen, 1996

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Kai Lehmann: Ausstellung „Luther und die Hexen“, Bereich Hildburghausen, Bibliothek Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, 2012; Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum, Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Band 2, Hamburg 2003, S. 237; Egbert Friedrich: Hexenjagd im Raum Rodach und die Hexenprozessordnung von Herzog Johann Casimir (Schriften des Rodacher Rückert-Kreises, Heft 19), Rodach 1995, S. 192–236.
  3. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 126f., ISBN 3-88864-343-0
  4. In: Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag Berlin 1978, Band 2, S. 526/527
  5. Ortsteile der Stadt Hildburghausen (auf der Internetseite der Stadt), abgerufen am 15. April 2014.
  6. http://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2014&zeigeErg=GEM&auswertung=1&wknr=069&gemnr=69024&terrKrs=&gemteil=000&buchstabe=&Langname=x&wahlvorschlag=&sort=&druck=&XLS=&anzahlH=-1&Nicht_existierende=&optik=&aktual=&ShowLand=&ShowWK=&ShowPart=
  7. http://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2009&zeigeErg=GEM&auswertung=1&wknr=069&gemnr=69024&terrKrs=&gemteil=000&buchstabe=&Langname=x&wahlvorschlag=&sort=&druck=&XLS=&anzahlH=-1&Nicht_existierende=&optik=&aktual=&ShowLand=&ShowWK=&ShowPart=
  8. Sitzverteilung im Stadtrat
  9. Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 30, Seite 335
  10. Bismarckturm Hildburghausen auf bismarcktuerme.de
  11. Hans Löhner: Das "Bimmelbähnle" von Hildburghausen nach Lindenau-Friedrichstal: Eine Thüringer Schmalspurbahn ins Heldburger Land. Verlag Michael Resch, Neustadt/Coburg 2000, ISBN 3-9805967-5-3
  12. [1]
  13. Kai Lehmann: Ausstellung „Luther und die Hexen“, Bereich Hildburghausen, Bibliothek Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, 2012; Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum, Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Band 2, Hamburg 2003, S. 237; Egbert Friedrich: Hexenjagd im Raum Rodach und die Hexenprozessordnung von Herzog Johann Casimir (Schriften des Rodacher Rückert-Kreises, Heft 19), Rodach 1995, S. 192–236.
Commons: Hildburghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hildburghausen – Reiseführer