Zum Inhalt springen

Parömiograph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2015 um 02:34 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Wikilink aus Weblink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Parömiograph ist ein altgriechischer Gelehrter, der die Sprichwörter (griech: Paroemīe) des griechischen Volkes zusammenstellte.

Bedeutung

Der Begriff wird aber auch allgemeiner für Gelehrte verwendet, die Sprichwörter sammeln.[1] Parömiographīe bezeichnet die Sprichwörtersammlung, eine antike wurde herausgegeben von Ernst von Leutsch und Friedrich Wilhelm Schneidewin (Corpus paroemiographorum Graecorum , Göttingen 1839, Nachdruck Olms, Hildesheim 1958). Parömiologīe ist die Sprichwörtererklärung.[2]

Bedeutende Parömiographen

Literatur

  • Otto Crusius: Die griechischen Parömiographen, Neuauflage
  • Otto Crusius, Socrates B. Kougeas, Sōkratēs V. Kougeas: Pareomiographica: Textgeschichtliches zur alten Dichtung und Religion, Verlag Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1910

Einzelnachweise

  1. Johann Christian August Heyse: Allgemeines Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke: Mit Bezeichnung der Aussprache, der Betonung und der nöthigsten Erklärung, Verlag Hahn, 1835, Seite 175
  2. http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Par%C3%B6mie
  3. Silesia Nova, Ausgaben 3-2010, herausgegeben von Edward Bialek, Detlef Krell, Krzysztof Ruchniewicz, Rainer Sachs, 2010, ISBN 3862760081, Seite 122