Zum Inhalt springen

Xu Bing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2015 um 10:07 Uhr durch Kritzolina (Diskussion | Beiträge) (Litertur etc. ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Xu Bing (* 1955 in Chongqing) ist ein chinesischer Künstler.

Er ist Vizepräsident der China Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking, arbeitet aber weiter künstlerisch in einem Atelier in Brooklyn.[1]

Leben

Xu Bing wuchs in Peking auf. 1977 begann er ein Kunststudium an der CAFA mit dem Schwerpunkt Druck, das er 1987 mit einem Master abschloss. Bereits in dieser Zeit wurden Werke von ihm weltweit ausgestellt, von 1981 unterrichtete er Zeichnen an der CAFA. 1987 begann er mit der Arbeit an A Book from the Sky, seinem bekanntesten Werk, von dem ein Abschnitt 1988 erstmals im China National Museum of Fine Arts ausgestellt wurde. Im gleichen Jahr war er visiting Artist an der Kunstakademie in Paris. 1990 folgte er einer Einladung der University of Wisconsin–Madison als Ehrenmitglied der Fakultät und ließ anschließend in den USA nieder. 1992 hielt er sich in Vermillion (South Dakota) auf und studierte westliche Methoden der Buchbindekunst und Papierherstellung. 1993 zog er in das East Village in Manhattan. 1999 wurde ihm ein MacArthur genius Grant für seine künstlerischen Leistungen, insbesondere in den Bereichen Druck und Kalligrafie, verliehen. Im gleichen Jahr wurden seine Werke in Deutschland im Museum Ludwig und dem Museum Bonn gezeigt. Er selbst besuchte in diesem Jahr auch den Himalaya, wo er neben Bergwanderungen auch mit der Arbeit an seiner Landscript Serie begann. 2003 wurde das Werk Xu Bings Thema einer Konferenz der Princeton University, deren Ergebnisse 2006 unter dem Titel Persistence-transformation: text as image in the art of Xu Bing veröffentlicht werden. 2007 wurde Xu Bing zum Vizepräsidenten der CAFA ernannt. 2008 hielt Xu Bing Vorlesungen in verschiedenen Universitäten rund um die Welt, darunter The Art Institute of Boston. Er fungierte als Juror des dritten Artes Mundi Preises. An der Columbia University fand ein graduierten Seminar zur Kunst Xu Bings statt. 2009 kuratiert Xu Bing die Retrospektive der CAFA Central Academy of Fine Arts 60 Years of Drawing, die eine große Medienaufmerksamkeit auf sich zog und von Artron.net zur besten Ausstellung des Jahres in China gewählt wurde. 2010 erwirbt das Museum of Modern Art Drucke von Xu Bing. Die Columbia University verleiht dem Künstler eine Ehrendoktorwürde. [2]

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

National Art Museum of China; the British Museum; the Museum of Contemporary Art, Los Angeles; the Museum of Modern Art; the Metropolitan Museum of Art; and the Arthur M. Sackler Gallery at the Smithsonian Museumthe New Museum of Contemporary Art in New York; the Joan Miro Foundation in Spain; National Gallery of Prague and the Spencer Museum of Art in Kansas, amongst other major institutions.

Gruppenausstellungen

  • Biennale in Venedig: 45. und 51. Biennale
  • Sydney Biennale
  • Johannesburg Biennale

Preise (Auswahl)

  • 2003 Fukuoka Asian Culture Preis
  • 2004 Wales International Visual Art Preis, Artes Mundi
  • 2006 Preis für das Lebenswerk des Southern Graphics Council in Anerkennung seines “use of text, language and books (that) has impacted the dialogue of the print and art worlds in significant ways. (dt: Umgang mit Text, Sprache und Büchern, der den Dialog der Druck- und Kunstwelten in relevanter Weise beeinflusst hat)”
  • 2014 Department of State-Medal of Arts für seine Bemühungen, kulturelles Verständnis durch seine Kunstwerke zu vermitteln.
  • 2015 de FINE art honoree des Savannah College of Art and Design.

Publikationen

  • Book from the ground, Guangxi Normal University Press,2012, ISBN: 978-7-5495-1369-7

Literatur

Einzelnachweise

  1. Book from the Ground. The MIT press, abgerufen am 18. Mai 2015.
  2. Xu Bing: Biography. Xu Bing, abgerufen am 22. Mai 2015.