Zum Inhalt springen

Open de Nice Côte d’Azur 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2015 um 23:55 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Open de Nice Côte d’Azur 2015
Datum 18.5.2015 - 24.5.2015
Auflage 30
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
Austragungsort Nizza
Frankreich Frankreich
Turniernummer 6120
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 439.405 
Finanz. Verpflichtung 494.310 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Lettland Ernests Gulbis
Vorjahressieger (Doppel) Slowakei Martin Kližan
Osterreich Philipp Oswald
Turnierdirektor Jean-François Caujolle
Pierre Albuixech
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Frankreich Benoît Paire
Stand: 14. Mai 2015

Die Open de Nice Côte d’Azur 2015 sind ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. Mai 2015 in Nizza stattfindet. Es ist Teil der ATP World Tour 2015 und wird auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche werden in Genf die Geneva Open gespielt, die genau wie die Open de Nice Côte d’Azur zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Open de Nice Côte d’Azur 2015 fand am 17. und 18. Mai 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Dazu kam noch ein Lucky Loser.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Neuseeland Michael Venus Vereinigte Staaten Francis Tiafoe
Frankreich Gianni Mina
Australien Samuel Groth
Belgien Ruben Bemelmans

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Open de Nice Côte d’Azur 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 80.000 €
Finale 150 42.100 €
Halbfinale 90 22.800 €
Viertelfinale 45 12.990 €
Achtelfinale 20 7.655 €
Erste Runde 0 4.535 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 730 €
2. Runde 0 350 €
1. Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 24.280 €
Finale 150 12.760 €
Halbfinale 90 6.920 €
Viertelfinale 45 3.960 €
Erste Runde 0 2.320 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich Gilles Simon Rückzug
02. Vereinigte Staaten John Isner  
03. Lettland Ernests Gulbis  
04. Argentinien Leonardo Mayer  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Australien Bernard Tomic 1. Runde

06. Australien Nick Kyrgios Achtelfinale

07. Vereinigte Staaten Jack Sock 1. Runde

08. Argentinien Juan Mónaco  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
LL Frankreich Q. Halys 60 65
LL Vereinigte Staaten F. Tiafoe 7 5 2 Australien J. Duckworth 7 7
Australien J. Duckworth 65 7 6 Australien J. Duckworth
Kroatien B. Ćorić 7 6 Kroatien B. Ćorić
Q Australien S. Groth 5 3 Kroatien B. Ćorić 7 6
Q Frankreich G. Mina 6 Q Frankreich G. Mina 64 3
5 Australien B. Tomic 2 r
4 Argentinien L. Mayer 6 6
WC Frankreich L. Pouille 6 6 WC Frankreich L. Pouille 4 0
Vereinigte Staaten T. Smyczek 3 0 4 Argentinien L. Mayer
Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6 8 Argentinien J. Mónaco
Q Belgien R. Bemelmans 2 3 Vereinigte Staaten S. Querrey 3 1
Frankreich B. Paire 4 2 8 Argentinien J. Mónaco 6 6
8 Argentinien J. Mónaco 6 6
6 Australien N. Kyrgios 7 6
Kasachstan M. Kukuschkin 65 2 6 Australien N. Kyrgios 3 r
Dominikanische Republik V. Estrella 65 2 Osterreich D. Thiem 4
Osterreich D. Thiem 7 6 Osterreich D. Thiem
Ukraine A. Dolgopolow 3 7 6 3 Lettland E. Gulbis
Ukraine S. Stachowskyj 6 5 2 Ukraine A. Dolgopolow 5 6 1
3 Lettland E. Gulbis 7 4 6
7 Vereinigte Staaten J. Sock 7 5 1
Serbien D. Lajović 5 7 6 Serbien D. Lajović 6 4 7
Spanien P. Carreño Busta 6 6 Spanien P. Carreño Busta 3 6 5
WC Frankreich M. Hamou 2 2 Serbien D. Lajović
Vereinigte Staaten S. Johnson 7 6 2 Vereinigte Staaten J. Isner
Q Neuseeland M. Venus 5 3 Vereinigte Staaten S. Johnson 63 6 3
2 Vereinigte Staaten J. Isner 7 4 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
 
02. Kanada Daniel Nestor
Osterreich Alexander Peya
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten Eric Butorac
Australien Samuel Groth
1. Runde
04. Spanien David Marrero
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
6 6
Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten S. Querrey
4 2 1 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
6 7
WC Chinesisch Taipeh C.-p. Hsieh
 Chinesisch Taipeh C.-f. Wang
0 2 Venezuela R. Maytin
 Argentinien A. Molteni
3 66
Venezuela R. Maytin
 Argentinien A. Molteni
6 6 1 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
3 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Australien S. Groth
3 6 [7] Argentinien G. Durán
 Argentinien M. González
Argentinien G. Durán
 Argentinien M. González
6 2 [10] Argentinien G. Durán
 Argentinien M. González
5 6 [10]
WC Frankreich B. Paire
 Frankreich L. Pouille
3 2 Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
7 4 [4]
Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
6 6
Kroatien M. Pavić
 Neuseeland M. Venus
6 7
Neuseeland M. Daniell
 Kasachstan M. Kukuschkin
2 5 Kroatien M. Pavić
 Neuseeland M. Venus
6 6
Australien B. Tomic
 Serbien V. Troicki
4 Spanien D. Marrero
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
3 3
4 Spanien D. Marrero
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
w. o. Kroatien M. Pavić
 Neuseeland M. Venus
Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
7 67 [10] Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
Frankreich F. Martin
 Indien P. Raja
64 7 [6] Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
63 6 [10]
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
5 6 [4] 2 Kanada D. Nestor
 Osterreich A. Peya
7 3 [8]
2 Kanada D. Nestor
 Osterreich A. Peya
7 1 [10]