Prädikat Trockenbeerenauslese
Eine Trockenbeerenauslese wird aus Trauben gekelltert, die an der Rebe vom Botrytis-Pilz befallen sind, der im Herbst die sogenannte Edelfäule hervorruft. Durch den Pilzbefall wird die Haut der Trauben durchlässig so das sie austrocknen können wodurch der Zucker stärker konzentriert wird.
Traditionell werden in Deutschland die einzelnen Beeren von Hand ausgelesen, in der Praxis ist jedoch nur ein Mostgewicht von 150 bis 154° Oechsle für das Erreichen des Prädikats ausschlaggebend. Besonders starker Botrytis Befall, lange Reifezeit und günstige Bedingungen können das Namensgebende Auslesen der Beeren überflüssig machen.
Trockenbeerenauslese müssen in Österreich die Bedingungen für Prädikatsweine erfüllen und aus edelfaulen Beeren stammen, mit einer Mindestanforderung von 156°Öchsle.