Vorlage Diskussion:Commonscat
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Änderung des Linktextes
Im Moment lautet der Code für den Linktext: Commons: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}
. Das führt dazu, dass sobald der Kategorienname auf Commons angegeben wird (häufig in Englisch), nicht der deutsche Name verwendet wird. Gibt es einen Grund dafür? Wäre es nicht sinnvoller prioritär den lokalen Seitennamen zu verwenden? (Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}
). In den Fällen, wo man den Commonsnamen für besser hält, kann man diesen ja immernoch manuell durch den zweiten Parameter angeben. -- cwbm 22:06, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ganz einfach: Der deutsche Seitenname auf Commons geht fast immer fehlt (roter Link). --Matthiasb 17:45, 13. Dez. 2009 (CET)
Es geht darum, dass wenn ich {{Commonscat|Chemistry}} verlinke ich das erhalte:
Wenn ich möchte, dass ein deutscher Text angezeigt wird, dann muss der Link so aussehen: {{Commonscat|Chemistry|Chemie}}:
Es wäre für die OMA halt netter, wenn standardmäßig eine deutsche Bezeichnung angezeigt würde, was meine Änderung bewirken würde. -- cwbm 18:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: stimmt, hat aber in (vielen) anderen Fällen nachteilige Auswirkungen, siehe hier. (Habe gerade nach dem Grund gesucht, warum das nicht umgesetzt wurde.) -- SibFreak 09:37, 20. Mär. 2010 (CET)
Weiter dazu: hier hat ein russischsprachiger Benutzer angefragt, warum in der deutschen WP nicht wie in allen anderen (außer de und he, ob das so stimmt, will ich nicht nachprüfen) automatisch der deutsche Seitenname angezeigt wird. OK, Matthiasb hat damit in "tausenden" "seiner" Artikel ein Problem, in "tausenden" "meiner" (auch kommenden) Artikel wäre die automatische Anzeige des deutschen Seitennamens tatsächlich günstiger bzw. einfacher. Ich denke zudem, dass letzteres der Standardfall ist, außer bei Klammerlemmata und dem von Matthiasb in seiner Beschwerde angegebenen eher untypischen (?) Fall der mehrfachen Verwendung von Commonscat in einem Artikel (habe ich andere Fälle vergessen?). Wir könnten:
- a) mal eine representative Untersuchung machen, welcher Fall häufiger auftritt
- b) eine Umfrage oder gar ein MB dazu machen, was mehrheitlich gewünscht ist :P
Den Status Quo bezubehalten, ist natürlich oft einfacher. -- SibFreak 10:00, 20. Mär. 2010 (CET)
- Wahnsinn ist es, die Bedeutung eines Parameters nach Tausenden von Einbindungen zu ändern. Wenn, dann wäre ein neuer Parameter einzuführen, mit dem sich alte und neue Interpretation unterscheiden lassen und über Wartungskategorien umstellbar wären.
- Zu denken wäre etwa an ein T= (Link Title) mit T=s (s: Titel im Schwesterprojekt) oder T=a (a: Titel dieses Artikels) und dies einheitlich für Commons, Commonscat, Wikisource, Wiktionary, Wikibooks etc. Damit ist auf robuste Weise explizit festgelegt, welcher Linktitel für die konkrete Einbindung gewünscht wird.
- Marcela hat unten angeregt, für die Inhaltsbeschreibung vorrangig Bilder zu versprechen und sonstige Medien nur dann im Linktitel zu erwähnen, wenn es sie auch tatsächlich auf Commons gibt; wie wäre es für MediaType mit M= und dann M=a (Bilder und Audio), M=v (Bilder und Video), M=av (Bilder, Audio und Video)? Dass wenigstens ein Bildchen vorhanden sein wird, würde ich unterstellen; wenn mal nicht, ginge die Welt auch nicht unter und der explizite Linktitel ohne ein Bild kann ja auch noch gesetzt werden (für Spielkinder: M=-i). Ggf. noch M=p für gedrucktes Text-Material (Digitalisate).
- Zu einer Umsetzung von M:
- Ich weiß nicht, welche eleganten Möglichkeiten (commons:Category:Media types) es gäbe, auf Commons alle Kategorien ausfindig zu machen, die
- mindestens ein Video
- mindestens ein Audio
- (ggf. keine Bilder)
- enthalten und damit einen größeren Bot-Lauf zu füttern, der in unseren Artikeln, bei denen wir eine dieser Kategorien Commonscat-mäßig einbinden, den Parameter einpflegt.
- Ich weiß nicht, welche eleganten Möglichkeiten (commons:Category:Media types) es gäbe, auf Commons alle Kategorien ausfindig zu machen, die
- Betreffend der Frage, was der glücklichere Defaultwert für den zweiten Parameter wäre, sehe ich das absolut leidenschaftslos; beide Lösungen sind sinnvoll. Ich denke, dass es um 50:50 stehen würde, weil ein rein deutsches Thema (Bahnhof Dingeskirchen) auch mit deutschem Namen auf Commons steht, ein internationaler Name (Beatles oder Claude Monet) ebenfalls keine Probleme macht und der Titel im Schwesterprojekt dessen Inhalt vielleicht treffender beschreiben kann; nur lokalisierte Bezeichnungen (Chemie vs. Chemistry) bereiten Schwierigkeiten. Je nach Themenbereich mag das eine oder andere auch häufiger vorkommen; letztlich ist das einerlei. Es ist jede ursprünglich einmal eingeführte Festlegung sinnvoll; tödlich ist nur, sie Jahre später zu ändern und auch noch international Sonderwege zu beschreiten.
- Grüße --PerfektesChaos 19:05, 9. Okt. 2010 (CEST)
Standardeinstellung ändern
Wir haben auf Commons sehr wenige Videos und Audios. Die Vorlage suggeriert aber deren Vorhandensein, dem Leser wird etwas versprochen, was nicht gehalten wird. Wir sollten die Vorlage so anpassen, daß sie standardmäßig Bilder nennt und nur dort, wo es zutrifft, Audio oder Video per Parameter eingeschaltet werden kann. --Marcela 20:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wie wäre es, den Standardtext auf "Medien" oder "Mediensammlung" umzubiegen? --Flominator 07:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde ebenfalls, dass der gegenwärtige Text in den allermeisten Fällen irreführend ist, bzw. zu viel verspricht. Da das Wort Medien für eine reine Bildsammlung aber im normalen Sprachgebrauch auch eher ungebräuchlich ist, würde ich vorschlagen "Sammlung von Bildern und anderen Mediendateien." --Zeitlupe (Diskussion) 12:36, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich bin verwirrt
Nun such ich schon längere Zeit auf diversen Hilfeseiten rum und habe auch auf dieser Seite keine für mich verständliche Antwort gefunden. Mein Problem: In vielen Ortsartikeln, die ich kenne, wird auf Commons verwiesen, indem einfach nur ein {{Commonscat}} unter Weblinks eingefügt wird. Klappt wunderbar, Beispiel: Nürtingen. Nun funktionierte es leider nicht im Artikel St. Canisius-Kirche (Berlin), obwohl es eine Kategorie auf Commons gibt: (Ich kann sie leider nicht direkt verlinken, klappt nicht, dies ist die Oberkategorie, darüber kann man sie finden). Also fing ich an zu recherchieren, wann und warum hinter dem commonscat noch, mit Pipe abgetrennt, der Name der Kategorie stehen muss. Und ohne wirkliche Erkenntnis. Bei abweichendem Lemma ist es mir schon klar. Aber wenn das Lemma mit dem Namen der Commons-Kategorie übereinstimmt, sollte das doch nicht nötig sein? Hier wird eine seltsame Codierung mit zwei Pipes vorgegeben, man müsse also zwischen die zwei Pipes ein „Kategorie“ setzen. Ich wäre sehr froh, wenn Ihr mir helfen könntet und womöglich auch die Anleitung(en) ergänzen bzw. OMA-sicherer machen könntet. Danke! --Die Schwäbin 14:06, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Bei mir klappt es sowohl mit Commons:Category:St. Canisius-Kirche (Berlin) als auch mit {{Commonscat}} (ohne Parameter) im entsprechenden Artikel. Die Doppelpipe ist dann wichtig, wenn Artikelname=Kategoriename, jedoch eine andere Beschriftung erfolgen soll. Im Beispielartikel führen {{Commonscat||St. Canisius-Kirche}}, {{Commonscat|St. Canisius-Kirche (Berlin)|St. Canisius-Kirche}} und {{Commonscat|2=St. Canisius-Kirche}} zum gleichen Ergebnis. Der erste Parameter ist die Adresse (die hier leer bleiben kann), der zweite der Titel. --32X 00:17, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo 32X, das mit abweichenden Namen wusste ich schon, aber es wird in der Erläuterung nicht so gut erklärt, finde ich. Aber egal: Es ging um den nicht funktionierenden Link. Ich habe jetzt eben rausgefunden, dass mein NoScript nach längerer Ladezeit (die hatte ich vorhin nie abgewartet) einen möglichen Cross-Site-Scripting-Versuch anzeigt. Ich lande dann erst mal auf einer Commonsseite, die mir erzählt:
- Category:St. Canisius-Kirche Berlin
- Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst sie bearbeiten, ihren Titel auf anderen Seiten suchen oder die zugehörigen Logbücher betrachten.
- Diese Kategorie enthält keine Seiten oder Dateien.
- Diese Liste ist möglicherweise nicht aktuell (mehr erfahren).
- Wenn ich unsicher nachladen lasse, lande ich schließlich doch noch auf der richtigen Kategorie. Komisch. Bei anderen Commonslinks kommt diese NoScript-Blockade nicht... <grübel>. --Schwäbin 00:32, 9. Jun. 2011 (CEST)
Und immer an die Leser denken
Ich bitte um gefällige beachtung und ggf. mitdiskussion :) -> Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#und immer an die Leser denken ... Commons und andere Vorlagen ...Sicherlich Post 18:53, 26. Jul. 2011 (CEST)
- An die Leser denken, aber eine Änderung durchführen, die dazu führt, dass das Icon nicht mehr als Ersatz fürs Aufzählungszeichen („*“) erscheint, wodurch der Link bei etwa 100 % der Vorlageneinbindungen nun völlig unschön entgegen der anderen Weblinks zu sehr links eingerückt wird. Wunderbar! DestinyFound 06:33, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die Diskussion wurde inzwischen unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 30#und immer an die Leser denken ... Commons und andere Vorlagen archiviert. Ergebnis gab es jedoch keines. --Flominator 07:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde es sehr schade, dass diese Diskussion im Sande verlief. Lässt sich da noch etwas machen? In Artikeln wie Talsperre Quitzdorf (um mal ein konkretes Beispiel zu nennen) lautet die blaue und sogar fette Linkbeschriftung jetzt wörtlich „Commons: Talsperre Quitzdorf“. Das ist irgendwie nicht sehr hilfreich, wenn man Fotos sucht. Der restliche Text „Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“ steht nur dünn dahinter. Mein Vorschlag ist ganz einfach, diese beiden Textteile auszutauschen. Die Vorlage erlaubt das mit einem schmutzigen Trick sogar:
Aber das darf natürlich nicht so gemacht werden sondern wenn, dann in allen Artikeln gleichermaßen. --TMg 19:13, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hört sich gut an. Brauchen für überhaupt das Präfix „Sammlung von“? --Flominator 11:05, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, aber ich möchte auch nicht zu viel auf einmal ändern, weil sich dann garantiert jemand beschwert. --TMg 23:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Immerhin hat sich zwei Wochen lange keiner beschwert :) Alternativ könnte man u.U. auch eine zweite Vorlage einführen, aber ob das so zielführend wäre? --Flominator 15:40, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, aber ich möchte auch nicht zu viel auf einmal ändern, weil sich dann garantiert jemand beschwert. --TMg 23:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe nicht nur keinen Bedarf für die vorgeschlagene Änderung, ich widerspreche auch der Begründung: Wir geben bei Weblinks grundsätzlich den Titel im Link an und dahinter bei Bedarf eine Erläuterung. Genau dieses Format nutzt auch der Commonslink. Hier jetzt das Format auszutauschen, hielte ich für verwirrend. Grüße --h-stt !? 15:25, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Was soll das heißen, „wir geben den Titel an“? Das stimmt ja nicht einmal (der Titel lautet „Category:Talsperre Quitzdorf – Wikimedia Commons“, aber wir geben „Commons: Talsperre Quitzdorf“ an). Aber selbst wenn, wieso sollte das ein Zwangspunkt sein und was soll daran verwirrend sein, auf den Link zu schreiben, was man dort finden wird? Die Leser suchen am Ende eines Artikels weder nach einem Link zu „Commons“, weil sie gar nicht wissen, was „Commons“ ist, noch suchen sie nach einem Link zu „Talsperre Quitzdorf“, weil sie da schon sind. Was die Leser suchen, sind Bilder. Ich hoffe sehr, dass jetzt niemand auf die Idee kommt, mich mit „dann ändere halt die Titel bei Commons“ zum Schweigen zu bringen. Ich will diese beiden Fragestellungen ganz bewusst losgelöst voneinander betrachten. Ich will, dass hier das Was (Bilder) betont wird und nicht das Wo (Commons) und Worüber (Talsperre Quitzdorf). Sobald man bei Commons angelangt ist, ist das Was klar (man sieht die Bilder), dort ist das Worüber viel wichtiger. Richtig ist, dass das angesichts der vielen gleichartigen Vorlagen zentral diskutiert werden muss.
- Es gibt übrigens durchaus Vorlagen, die so beschriftet sind, wie ich es hier argumentiere, beispielsweise Vorlage:Rotten Tomatoes. Es wäre unpräzise, da einfach zu schreiben „Filmname bei Rotten Tomatoes“, weil dort nicht die Darstellung des Films im Vordergrund steht sondern es sich um eine Sammlung von Kritiken (bei Commons wären das die Bilder) handelt, die sich mit dem Artikelgegenstand beschäftigen. Das ist auch, was die Leser meiner Meinung nach erwarten: Sie suchen nicht nach der Darstellung der Talsperre Quitzdorf, denn die haben sie in Form des Wikipedia-Artikels (mit einer Auswahl repräsentativer Bilder) bereits vor sich. Was sie von Commons erwarten können, ist eine Sammlung vieler weiterer Darstellungen. Genau dieser Aspekt geht in der aktuellen Linkbeschriftung unter. --TMg 20:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Volltreffer. Wie kommen wir in dieser Sache weiter? Sind die Alternativen reif für ein Meinungsbild oder soll man einfach mutig sein? Eine zweite Vorlage einzuführen, dürfte ja eher kontraproduktiv sein (wenn auch die Alternative durchaus ansprechend aufzeigen). Gruß, --Flominator 12:19, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Mutig zu sein würde hier bedeuten, alle Schwesterprojekt-Vorlagen zu ändern. Das gibt auf jeden Fall Ärger, wenn das nicht zuvor zentral diskutiert wurde. Auch wenn es mir widerstrebt befürchte ich fast, das bedarf eines Meinungsbilds. --TMg 15:45, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Volltreffer. Wie kommen wir in dieser Sache weiter? Sind die Alternativen reif für ein Meinungsbild oder soll man einfach mutig sein? Eine zweite Vorlage einzuführen, dürfte ja eher kontraproduktiv sein (wenn auch die Alternative durchaus ansprechend aufzeigen). Gruß, --Flominator 12:19, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt übrigens durchaus Vorlagen, die so beschriftet sind, wie ich es hier argumentiere, beispielsweise Vorlage:Rotten Tomatoes. Es wäre unpräzise, da einfach zu schreiben „Filmname bei Rotten Tomatoes“, weil dort nicht die Darstellung des Films im Vordergrund steht sondern es sich um eine Sammlung von Kritiken (bei Commons wären das die Bilder) handelt, die sich mit dem Artikelgegenstand beschäftigen. Das ist auch, was die Leser meiner Meinung nach erwarten: Sie suchen nicht nach der Darstellung der Talsperre Quitzdorf, denn die haben sie in Form des Wikipedia-Artikels (mit einer Auswahl repräsentativer Bilder) bereits vor sich. Was sie von Commons erwarten können, ist eine Sammlung vieler weiterer Darstellungen. Genau dieser Aspekt geht in der aktuellen Linkbeschriftung unter. --TMg 20:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
Change of link text
At the moment the linktext is the same as the category name on Commons and that is normally in English. Why not change that so the text is the name on German Wikipedia ({{PAGENAME}})? That way you only have to specify the link text if you want it to be anything else than what the article or category is called on German Wikipedia. --MGA73 11:17, 22. Jan. 2012 (CET)
Kommentar
wie wäre es, einen parameter für anmerkungen einzuführen: manchmal entspricht die commonscat dem artikel nur bedingt, und es wäre hilfreich, eine vorinformation einzustellen, damit man nicht allzu überascht ist, wenn man anklickt (etwa commonscat etwas weiter gefasst: inwieferne?, oder etwas enger gefasst,: siehe auch..). sie würde beim „Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“ annotiert werden - betrifft auch das obige --W!B: (Diskussion) 06:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Du hast doch einen Parameter (den zweiten), um zu umschreiben, wohin der Link führt. --TMg 23:21, 12. Jun. 2012 (CEST)
Wikidata
Hi,
auf Wikidata existiert dank einem Bot mittlerweile zu fast jedem Item ein Eintrag für Commons-Kategorien (d:Property:P373). In der englischen Wikipedia wurde daher bereits das Template so abgeändert, dass der Eintrag aus Wikidata verwendet wird. Genauer: verwendet wird, wenn dort vorhanden. Und noch besser: Das Template wurde so gestaltet, dass es den Artikel in Wartunskats einträgt, wenn der Wikidata-Eintrag sich vom lokal angegeben unterscheidet oder auch wenn auf Wikidata noch kein Commons-Link angegeben wurde. (Was sogar letztendlich dabei helfen kann, Interwiki-Fehler zu finden.)
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 13:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Kann man auch hier machen. Im ersten Schritt würde ich empfehlen, eine Abfrage einzubauen, die überprüft, ob der Eintrag hier und in Wikidata identisch sind. Sind sie das nicht, soll in eine Wartungskategorie einsortiert werden. Sind dann nach einiger Zeit alle Einträge in der Wartungskategorie abgearbeitet, kann der Eintrag hier direkt von Wikidata übernommen werden. 213.54.164.196 13:48, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Jap. In der en-wp haben sie auch schon an alles gedacht gehabt. Sie haben dort 5 Wartungskategorien: Wenn die Links gleich sind, wenn sie sich unterscheiden, wenn Lemma und WD-Eintrag gleich oder unterschiedlich sind - oder aber, wenn (noch) kein Eintrag auf WD exisitert. (Zur en-Oberkategorie.) Verwenden tun sie die Eintrage aus WD auch noch nicht, aber das ließe sich wohl auch relativ bald machen. Eigentlich könnten wir schon direkt nachfolgenden Code ans Ende dranhängen. Will oder kann das jemand machen? Muss sich nur noch jemand deutschsprachige Namen für die Cats ausdenken, mir fiel nichts gescheites ein (CommonsCat LocalLink = Wikidata oder so ggf.). --#Reaper (Diskussion) 20:36, 27. Apr. 2013 (CEST)
<includeonly><!-- Some tracking categories to see if we're ready to switch to Wikidata --> {{#switch:{{NAMESPACE}}||{{ns:14}}=<!-- Only articles and categories. --> {{#if:{{#property:P373}} | {{#if:{{{1|}}} | {{#ifeq:{{#property:P373}}|{{{1|}}} | [[Category:Commons category with local link same as on Wikidata]] <!-- We want to end up here --> | [[Category:Wikipedia:Commons-Kategorie with local link different than on Wikidata]] <!-- Figure out the best link --> }} | {{#ifeq:{{#property:P373}}|{{PAGENAME}} | [[Category:Commons category with page title same as on Wikidata]] <!-- Ending up here is just fine --> | [[Category:Wikipedia:Commons-Kategorie with page title different than on Wikidata]] <!-- Figure out the best link here too --> }} }} | [[Category:Wikipedia:Commons-Kategorie ohne Wikidata-Eintrag]] <!-- These we still need to import --> }} }}</includeonly>
- Also die Wartungskategorien en:Category:Commons category with local link same as on Wikidata und en:Category:Commons category with page title same as on Wikidata scheinen mir unnötig. Das ist ja der Zielzustand, da gibts nichts zu warten. Bitte einfach rauslassen. 213.54.24.15 20:40, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, schon. Allerdings könnten wir dann diese Kategorien von einem Bot abarbeiten lassen, um die Linkangaben aus den Artikeln zu entfernen. (Btw: Damit sollten wir dann aber eh warten und ggf. mit anderen Aufgaben verknüpfen, so dass der Bot nicht wieder die Beobachtungsliste überflutet.) Naja, denke ich zumindestens momentan. --#Reaper (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe keine Notwendigkeit für einen Botlauf. Im Gegensatz zu den lokalen Interwiki-Links veralten die Commonscat-Vorlagen nicht und bedürfen keiner zeitkritischen Entfernung. Das kann, wenn überhaupt, im Rahmen eines anderen großen Botlaufs geschehen. 213.54.24.15 20:58, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Klar können Commons-Links veralten, Kategorien und Artikel werden auch dort munter verschoben und Weiterleitungen gelöscht. Wäre schon toll wenn da auf absehbare Zeit Wartungsaufwand entfallen würde, also mal ran ans Werk ;-)--D.W. 23:56, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ich sehe keine Notwendigkeit für einen Botlauf. Im Gegensatz zu den lokalen Interwiki-Links veralten die Commonscat-Vorlagen nicht und bedürfen keiner zeitkritischen Entfernung. Das kann, wenn überhaupt, im Rahmen eines anderen großen Botlaufs geschehen. 213.54.24.15 20:58, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, schon. Allerdings könnten wir dann diese Kategorien von einem Bot abarbeiten lassen, um die Linkangaben aus den Artikeln zu entfernen. (Btw: Damit sollten wir dann aber eh warten und ggf. mit anderen Aufgaben verknüpfen, so dass der Bot nicht wieder die Beobachtungsliste überflutet.) Naja, denke ich zumindestens momentan. --#Reaper (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Also die Wartungskategorien en:Category:Commons category with local link same as on Wikidata und en:Category:Commons category with page title same as on Wikidata scheinen mir unnötig. Das ist ja der Zielzustand, da gibts nichts zu warten. Bitte einfach rauslassen. 213.54.24.15 20:40, 27. Apr. 2013 (CEST)
Wikidata@ru-WP: 1) Vorlage (Schablon) http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%A8%D0%B0%D0%B1%D0%BB%D0%BE%D0%BD:Commonscat&action=edit 2) {{commonscat}} http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9A%D0%B0%D1%82%D0%B5%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F:%D0%9A%D0%BE%D0%BB%D0%B5%D1%8F_1067_%D0%BC%D0%BC&action=edit HSRtrack (Diskussion) 15:26, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe mal eine Ergänzung der Vorlage vorgenommen. Im Moment sind es noch Wartungslinks und keine Kategorien, weil das erstmal einfacher zu Handhaben ist, wollte mal schauen, was alles betroffen ist.
- Die Job-Queue arbeitet noch, daher kann sich die Anzahl an Seiten noch erhöhen. Der Umherirrende 15:22, 26. Mai 2013 (CEST)
- Nach mehr als 24 Stunden scheint die Job-Queue durch zu sein. Es sind fast 4000 Differenzen und fast 50000 Seiten, wo es noch kein Property oder garkein Item (und damit kein Property) auf WikiData gibt. Und das bei aktuell fast 325000 Einbindungen. Der Umherirrende 20:21, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hm, ist das so richtig programmiert? Z. B. bei Kalifornien kann ich keine Diskrepanz erkennen. 213.54.37.113 19:13, 31. Mai 2013 (CEST)
- Die Vorlage existiert dort nicht nur einmal, sondern bei Kalifornia#Parks in den Auflistungen auch noch, dort sind es natürlich Abweichungen. Keine Idee, wie man das anders handhaben können. Einen zusätzlichen Parameter, um solche weiteren Vorlagen auszunehmen, scheint mir auch nicht zielführend. Das zeigt aber, das bei einer Aktivierung die manuellen Eingaben immer die von WikiData überschreiben sollten und nur bei Vorlageneinbindungen ohne Parameter die Daten von WikiData kommen, was aber dem Prinzip der Zentralisierung wiederspricht, weil die Kategorien dann zwischen den Projekten abweichen können. Der Umherirrende 20:05, 31. Mai 2013 (CEST)
- Was macht die Commons-Vorlage überhaupt in der Tabelle? Es reicht, wenn man sie in den verlinkten Artikeln findet. Also einfach entfernen. 213.54.33.182 20:07, 31. Mai 2013 (CEST)
- Da halte ich mich raus, da wird es wohl auch andere Vorlagen geben. Es gibt auch einige Artikel mit zwei CommonsCat-Einträgen unter "Weblinks". Der Umherirrende 20:22, 31. Mai 2013 (CEST)
- Gut, wenn du schon nicht selbst Hand anlegen willst, könntest du mir wenigstens eine Wartungsliste erstellen, mit allen Artikeln, die mindestens zweimal die Commonscat-Vorlage enthalten? 213.54.37.113 21:47, 31. Mai 2013 (CEST)
- Von den aktuell 321.356 Einbindungen (Artikel und Kategorien) haben 3.747 Seiten die Commonscat-Vorlage garnicht im Quelltext oder 2 und mehr Einbindungen (Liste). Der Fall "Kalifornien" ist nicht dabei, weil dort die Commonscat-Vorlage zusätzlich in einer Vorlage steht, mal schauen, wie ich das extrahieren kann um eine Liste zusammen zustellen. Der Umherirrende 13:08, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Die Kategorien kannst du bei der Abfrage erstmal rauslassen. 213.54.33.182 14:09, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Die Vorlagen Vorlage:ZhSZV und Vorlage:Nationalparkdetail sind die einzigen Vorlagen, die ich ermitteln konnte, die die Commonscat-Vorlage einbinden (Aus einer Navi-Leiste wurde sie schon entfernt). Es gibt noch andere Denkmallistenvorlagen, die haben aber alle einen Parameter und bilden sich den Link nach Commons dann selber, da ist es für WikiData egal, weil keine Prüfung stattfindet. Der Umherirrende 18:49, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Die Kategorien kannst du bei der Abfrage erstmal rauslassen. 213.54.33.182 14:09, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Von den aktuell 321.356 Einbindungen (Artikel und Kategorien) haben 3.747 Seiten die Commonscat-Vorlage garnicht im Quelltext oder 2 und mehr Einbindungen (Liste). Der Fall "Kalifornien" ist nicht dabei, weil dort die Commonscat-Vorlage zusätzlich in einer Vorlage steht, mal schauen, wie ich das extrahieren kann um eine Liste zusammen zustellen. Der Umherirrende 13:08, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Gut, wenn du schon nicht selbst Hand anlegen willst, könntest du mir wenigstens eine Wartungsliste erstellen, mit allen Artikeln, die mindestens zweimal die Commonscat-Vorlage enthalten? 213.54.37.113 21:47, 31. Mai 2013 (CEST)
- Da halte ich mich raus, da wird es wohl auch andere Vorlagen geben. Es gibt auch einige Artikel mit zwei CommonsCat-Einträgen unter "Weblinks". Der Umherirrende 20:22, 31. Mai 2013 (CEST)
- Was macht die Commons-Vorlage überhaupt in der Tabelle? Es reicht, wenn man sie in den verlinkten Artikeln findet. Also einfach entfernen. 213.54.33.182 20:07, 31. Mai 2013 (CEST)
- Die Vorlage existiert dort nicht nur einmal, sondern bei Kalifornia#Parks in den Auflistungen auch noch, dort sind es natürlich Abweichungen. Keine Idee, wie man das anders handhaben können. Einen zusätzlichen Parameter, um solche weiteren Vorlagen auszunehmen, scheint mir auch nicht zielführend. Das zeigt aber, das bei einer Aktivierung die manuellen Eingaben immer die von WikiData überschreiben sollten und nur bei Vorlageneinbindungen ohne Parameter die Daten von WikiData kommen, was aber dem Prinzip der Zentralisierung wiederspricht, weil die Kategorien dann zwischen den Projekten abweichen können. Der Umherirrende 20:05, 31. Mai 2013 (CEST)
- Hm, ist das so richtig programmiert? Z. B. bei Kalifornien kann ich keine Diskrepanz erkennen. 213.54.37.113 19:13, 31. Mai 2013 (CEST)
- Nach mehr als 24 Stunden scheint die Job-Queue durch zu sein. Es sind fast 4000 Differenzen und fast 50000 Seiten, wo es noch kein Property oder garkein Item (und damit kein Property) auf WikiData gibt. Und das bei aktuell fast 325000 Einbindungen. Der Umherirrende 20:21, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wenn man das ganze von der Linkliste auf Kategorien umstellen möchte, wie wären dann die Namen der Kategorien?
- Bei Kategorien hat man die Zahlen besser im Überblick und als versteckte Kategorien sehen das vielleicht noch ein paar Benutzer, die beim abarbeiten helfen wollen. Der Umherirrende 11:42, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Kategorien angelegt und die Vorlage geändert, mal schauen, was sich da für Zahlen ergeben. Der Umherirrende 18:47, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Aktuell befinden sich 1.597 Kategorien und 5.814 Seiten ohne Link auf Wikidata, bei 1.458 Kategorien und 7.199 Seiten sind die Werte ungleich. Da aber kein weiteres Interesse von Benutzers bekundet wurde und zusätzlich Diskussionen darum gibt, ob Wikidata in dieser Form überhaupt eingebunden werden soll und auch ob zwei Seiten auf eine Commonscat zeigen darf oder Unter-/Oberthemen verlinkt werden dürfen, habe ich die Wikidata-Einbindung entfernt. Der Umherirrende 11:21, 9. Nov. 2013 (CET)
- Beide Kategorien haben jetzt 0 und wurden gelöscht. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/November/4#Kategorie:Vorlage:Commonscat ohne Link auf Wikidata (erl.). Der Umherirrende 12:31, 9. Nov. 2013 (CET)
- Aktuell befinden sich 1.597 Kategorien und 5.814 Seiten ohne Link auf Wikidata, bei 1.458 Kategorien und 7.199 Seiten sind die Werte ungleich. Da aber kein weiteres Interesse von Benutzers bekundet wurde und zusätzlich Diskussionen darum gibt, ob Wikidata in dieser Form überhaupt eingebunden werden soll und auch ob zwei Seiten auf eine Commonscat zeigen darf oder Unter-/Oberthemen verlinkt werden dürfen, habe ich die Wikidata-Einbindung entfernt. Der Umherirrende 11:21, 9. Nov. 2013 (CET)
- Kategorien angelegt und die Vorlage geändert, mal schauen, was sich da für Zahlen ergeben. Der Umherirrende 18:47, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich las gerade Blue Stilton, der enthielt die Kategorie:Vorlage:Commonscat mit anderem Link auf Wikidata. Durch Purgen verschwand die rote Kategorie zwar, allerdings frage ich mich, wieviele unserer Artikel noch derartige Rotlinks enthalten? Lässt sich das feststellen, damit man das beheben kann? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:41, 14. Nov. 2013 (CET)
- Da in der Kategorie keine Seiten mehr drin sind, lassen sich die Seiten nicht mehr auffinden. Ich denke, du hast eine Seite aus einem sehr alten Cache bekommen oder aber, die Probleme mit dem Cache sind wieder da. Wenn du aber sagst, das es nach einem purge weg ist, hört sich das nur nach kurzfristigen Problemen an. Da hilft nur abwarten, bis die Server wieder etwas stabiler sind. Der Umherirrende 21:34, 14. Nov. 2013 (CET)
Bearbeitungs-Anfrage
Wenn man dem Logo einfach den Bild-Parameter top verleihen würde, würde das wesentlich ansehnlicher aussehen, oder was meint ihr!? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 16:24, 5. Jun. 2013 (CEST)


-- ΠЄΡΉΛΙΟ 16:29, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Hört sich sinnvoll an. --Flominator 09:19, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich sehe da keine Verbesserung. Das hängt sicher vom Webbrowser ab. Welcher ist deine Referenz? Außerdem passiert dann beim Vergrößern der Schrift das:
- --TMg 01:39, 3. Jul. 2013 (CEST)
Bitte um Hilfe bei Junkerhaus (Frankfurt (Oder))
Warum klappt hier Commonscat nicht? Die Kategorie Category:Junkerhaus (Frankfurt (Oder)) existiert, es wird aber zu Category:Junkerhaus Frankfurt Oder verlinkt, und die ist (natürlich) leer. --Rita2008 (Diskussion) 17:12, 25. Aug. 2014 (CEST)
- ??? In Junkerhaus (Frankfurt (Oder))#Weblinks wird doch auf Commons:Category:Junkerhaus (Frankfurt (Oder)) verlinkt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:17, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Dort steht {{Commonscat}}, solte doch eigentlich reichen? Hast Du mal versucht, den Link anzuklicken? --Rita2008 (Diskussion) 15:56, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, und ich landete bei Commons:Category:Junkerhaus (Frankfurt (Oder)). Du hingegen landest auf Commons:Category:Junkerhaus Frankfurt Oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:12, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt habe ich die Ursache für den Fehler bei mir gefunden: Das AddOn Noscript von Firefox meldet einen Cross-Scripting-Angriff und ändert eigenmächtig die Zieladresse. Wieso gerade hier, ist mir ein Rätsel. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit Commons. --Rita2008 (Diskussion) 17:51, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, und ich landete bei Commons:Category:Junkerhaus (Frankfurt (Oder)). Du hingegen landest auf Commons:Category:Junkerhaus Frankfurt Oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:12, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Dort steht {{Commonscat}}, solte doch eigentlich reichen? Hast Du mal versucht, den Link anzuklicken? --Rita2008 (Diskussion) 15:56, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hässliches HTML
Dieses Template erzeugt etwa ein solches HTML:
<div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"> <img alt="" src="..." title="..." width="12" height="16" srcset="...palaaaver..." data-file-width="..." data-file-height="..." /> ... <b> <span class="plainlinks"> <a class="external text" href="...">...</a> </span> </b> ... </div>
So sieht hingegen schönes HTML aus:
<p class="sisterproject"> <img alt="Das Logo von ..." src="..." title="..." /> ... <a href="...">...</a> ... </p>
Kurz:
- Wenns aussieht wie ein
p
solls auch einp
sein. - Inline-Stile sind Murks.
- In der Kürze liegt die Würze (drum weg mit dem
span
und demb
, lässt sich alles im stylesheet unterp.sisterproject a
definieren. - Diese ganzen nutzlosen Attribute. Da wird auf drei
exaktfast gleichnamige Dateien, nur mit anderer Endungverwiesen, sowie auf die Höhe und Breite des Originalbildes. Für ein Icon! Das liest sich dann beispielsweise so:
<img alt="" <!-- an relevanter Stelle leider nichts zu sagen --> src="/media/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" title="Commons" <!-- Hier übertriebener Purismus --> srcset=" /media/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/18px-Commons-logo.svg.png 1.5x, /media/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/24px-Commons-logo.svg.png 2x" data-file-width="1024" data-file-height="1376" width="12" height="16">
Wirklich benötigt wird nur dieses:
<img alt="Das Logo von Wikimedia:Commons in Icon-Größe" src="/media/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" title="Wikimedia:Commons">
Und wenn man es mal richtig zuende denkt, sollte es eigentlich so aussehen:
<img alt="Das Logo von Wikimedia:Commons in Icon-Größe" src="/media/4634564374/Commons-logo.png" title="Wikimedia:Commons">
Das ist nur ein Beispiel, Murks wie dieser findet sich überall im HTML. Reduktion!
Gruß, Puristen-Onkel. 46.115.153.194 22:18, 4. Mär. 2015 (CET)
Parameter 2 = Seitentitel
Spricht was dagegen, als Parameter 2 den Seitentitel (ohne Klammerzusätze) anzunehmen, sofern nicht angegeben? –Queryzo ?!
09:27, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ja ich bin, wie in Benutzer Diskussion:Jobu0101#Jobubot: "Vorlage:Commonscat angepasst" erklärt, dafür. --Jobu0101 (Diskussion) 10:23, 20. Mai 2015 (CEST)
- @Queryzo:@Jobu0101: Vielleicht sollte man die Änderung in der Vorlagenwerkstatt vorschlagen/vorstellen, die Vorlage hier haben vielleicht weniger Leute auf der Beo, aber die Änderung wäre weitreichend.--CENNOXX 13:36, 20. Mai 2015 (CEST)
- Übrigens, die erste Diskussion auf dieser Seite, von 2009, behandelt die Frage.--CENNOXX 13:42, 20. Mai 2015 (CEST)
- Die Vorlagenwerkstatt ist ja für technische Fragen, aber bitte. –Queryzo ?!
13:46, 20. Mai 2015 (CEST)
- Die Vorlagenwerkstatt ist ja für technische Fragen, aber bitte. –Queryzo ?!
- Inzwischen haben über zehn Jahre lang die Benutzer diese Syntax erlernt. Sie gehen also von diesem Verhalten aus, und jetzt eine andere Beschriftung zu nehmen, selbst wenn mit Bot und Migrationsparameter der Bestand korrekt umgestellt wurde, hat erfahrungsgemäß jede Menge Ärger zur Folge.
- Es wäre erstmal zu ermitteln, wie viele Seiten betroffen wären, was dort momentan vom möglicherweise englischsprachigen Kategorienamen genutzt würde, ob wann überhaupt, und wie sich der hiesige Artikelname dazu verhalten würde.
- Wenn sich anhand solcher Zahlen ableiten lässt, dass wenig Schaden angerichtet würde, dann mag man das so angehen.
- Im ersten Abschnitt 2009 wurde der Einwand erhoben, dass Artikel mit englischsprachiger Thematik dadurch betroffen wären, weil für sie der oft englischsprachige Kategoriename des Parameter 1 besser zur Erwartung pssen würde als das deutschsprachige Lemma bei uns. Das mag so sein, und wäre anhand absoluter Zahlen zu beurteilen; generell dürfte es so sein, dass bei der überwiegenden Zahl der Artikel unser deutschsprachiges Lemma sich besser eignet. Insofern ist die Idee nicht abwegig.
- In jedem Fall ist so eine Migration ein komplexer Vorgang und bedarf viel Bot und eines Migrationsparameters zur sicheren Umstellung.
- Nebenbei hat die Vorlagenwerkstatt auch sonst eine gewisse Expertise in solchen Fragestellungen erworben, und das Thema hier fällt nicht in eine inhaltliche Fachredaktion – aus fachspezifischen Fragen hält sich die Vorlagenwerkstatt in der Tat raus.
LG --PerfektesChaos 14:16, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ok, klingt kompliziert. Dann würde ich sagen, nehmen wir Commonscat raus. –Queryzo ?!
15:07, 20. Mai 2015 (CEST)
Zunächst könnte man herausfinden, bei wievielen Seiten die Vorlage Commonscat die "nackte" englische Commonskategorie anzeigt (die nicht dem Seitentitel entspricht). Damit hätte man zumindest eine ungefähre Größenordnung, der evtl. zu bearbeitenden Seiten. Dann ist die Frage, in wievielen Fällen davon die Anzeige des englischen Links wirklich erwünscht ist. Wenn das weniger als die Hälfte ist, würde sich das Umstellen lohnen. Die Korrektur der falschen Parameter wäre in dem Fall ja aufwendiger, als das Hinzufügen der englischsprachigen Kategorienamen. Das Entfernen redundanter Parameter könnte nach und nach, auch ohne Botlauf, geschehen.--CENNOXX 15:26, 20. Mai 2015 (CEST)
- Stichprobe von 20 Einbindungen: Sofern nicht ohnehin der Kategoriename mit dem deutschen Namen übereinstimmt, wird in der Regel der deutsche Name (meistens identisch mit dem Lemma) als Parameter verwendet. Dabei war kein Artikel, bei dem eine Änderung des Standards etwas ändern würde, aber es würde zukünftige Einbindungen vereinfachen. Templatetiger funktioniert irgendwie nicht richtig hier. Per Suchfunktion habe ich dann noch Artikel gefunden, bei denen sich etwas ändern würde: Sumpf, Generalkonsulat, Karl Dietz Verlag Berlin (nur der Karl), Gamepad (Gamepads), Shatavahana (Satavahana), Gärung (Fermentation), ... bei denen würde es mit dem deutschen Lemma eher einheitlicher. --mfb (Diskussion) 15:45, 20. Mai 2015 (CEST)
- An einen Wartungslink hatte ich gedacht, aber 420.000 Einbindungen haben mich doch abgeschreckt. Das wird die Server eine Weile beschäftigen. --mfb (Diskussion) 15:55, 20. Mai 2015 (CEST)
- → Vorlage:Commonscat/Wartung (teilweise noch mit Artikeln ohne P 1). –Queryzo ?!
15:58, 20. Mai 2015 (CEST)
- → Vorlage:Commonscat/Wartung (teilweise noch mit Artikeln ohne P 1). –Queryzo ?!