Pedalo (Spielgerät)
Ein Pedalo ist ein Spielgerät zur Fortbewegung für Kinder und Erwachsene, das von der Firma Holz-Hoerz aus Münsingen hergestellt wird.
Geschichte
1963 erfand Ruth Weidenbach[1] aus Geislingen/Steige das Pedalo. Bereits im selben Jahr stellte Erich Hoerz das Einzel-Pedalo mit drei Rädern und zwei Pedalen dazwischen her. Damit mehr Kinder damit rascher fahren lernen konnten, entwickelte er 1970 das Doppel-Pedalo (Pedalo Classic) mit etwas längeren Trittbrettern und sechs Rädern. Auf dieser Basis entstanden weitere Geräte zum Rollen, Balancieren und Trainieren. Im August 2008 verstarb der Erfinder Erich Hoerz im Alter von 79 Jahren.
Einzelnachweise
Pedalo-Systeme
Original Pedalo
Das Original, seit 50 Jahren nahezu unverändert gefertigt, gehört zu den erfolgreichsten Koordinationsgeräten. Drehbar gelagerte Trittflächen von je 6x14 cm erhöhen den Schwierigkeitsgrad und trainieren das Gleichgewicht, das Reaktionsvermögen, die koordinativen Fähigkeiten, Haltung und Bewegung in besonderem Maße. Im Freizeit- und Leistungssport ist der Pedalo-Sport ein wichtiger Bestandteil des koordinativen Trainings. Kinder ab fünf Jahren haben Spaß und Freude mit diesem Pedalo und tun ihrer Entwicklung etwas Gutes. Mit dem Zubehör Festhalteseil wird der Bewegungsablauf durch Arme und Hände unterstützt. Vorübungen auf dem Pedalo-Classic (Doppel-Pedalo) sind von Vorteil. Bis ca. 100 kg belastbar. Das Original Pedalo gibt es in den Ausführungen Pedalo Sport (Einzel-Pedalo), Pedalo Classic (Doppel-Pedalo) sowie Pedalo Combi.
-
Das Pedalo Sport (Einzel-Pedalo)
-
Das Pedalo Classic (Doppel-Pedalo)
-
Das Combi-Pedalo (für zwei Personen)
Pedalo „S“ Reha
Mit Festhaltestützen und Barrenholmen ausgestattet, sind diese Pedalos nach Verletzungen im Haltungsapparat, aber auch nach neurologischen Ausfällen wichtige Hilfsmittel und Trainingsgeräte zur Wiederherstellung der motorischen Fähigkeiten.
-
Pedalo „S“ Reha mit höhenverstellbaren Stützen
-
Pedalo „S“ Reha Bar mit höhenverstellbaren Barren
Pedalo „S“ Aqua
Pedalo „S“ Aqua stehen in erster Linie für therapeutische Anwendungen im Wasser zur Wiederherstellung der Mobilität nach Verletzungen im Haltungsapparat, aber auch für spielerische Einsätze in Freizeit- und Spaßbädern.
-
Pedalo „S“ Aqua Sport (Einzel-Pedalo)
-
Pedalo „S“ Aqua Classic (Doppel-Pedalo)
Pedalo „S“ Air
Pedalo „S“ Air rollen aufgrund ihrer Luftbereifung im Außenbereich komfortabel auf unebenen Untergründen wie Rasen, Schotter und Asphalt. Für kommunale Einrichtungen und Spielmobilisten sind die Pedalo „S“ Air für den täglichen Einsatz somit erste Wahl.
-
Pedalo Air Sport (Einzel-Pedalo)
-
Pedalo Air Combi (Doppel-Pedalo)
-
Riesen Pedalo „S“ Air
Medieninteresse
- Im März 2009 wurde in der ProSieben-Sendung Schlag den Star von Stefan Raab das Pedalo-Spiel gezeigt, bei dem die beiden Kandidaten mit einem Pedalo eine gewisse Strecke und über eine Ziellinie fahren mussten. Der Star Stefan Kretzschmar verlor. Dieses Spiel wurde ebenfalls des öftern in der Sendung Schlag den Raab gezeigt.
Auszeichnungen (Auszug)
- 1971: Bundespreis „Gute Form“
- „Gute Form“ Frankfurt
- „Gute Form“ Hannover
- 1981: „Behindertengerechtes Design“ Bonn
- 1989: „Formbeständig 2“ Haus der Wirtschaft Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, 1989
- 1991: Sonderpreis der Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk
- 2008: Diplom der Toy Russia
- 2008: Auszeichnung der Toy Russia
Weblinks
- www.pedalo.de Website des Unternehmens
- www.woodenbike.us US-Amerikanischer Vertriebsparter der PedoBikes