Zum Inhalt springen

Mantilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2015 um 13:48 Uhr durch Turris Davidica (Diskussion | Beiträge) (das sind keine Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Goya alba2.jpg
Frau mit schwarzer Mantilla

Die Mantilla [man'tiʎa] (spanisch „kleine Decke“), auch teilweise als Mantille bezeichnet, war zunächst ein ab dem Mittelalter getragenes Schleiertuch der spanischen Frauen, das den Kopf und den Hals bis auf die Schultern verhüllte. Sie wird heute noch zur Festtracht getragen und ist größtenteils in Spitzentechnik gefertigt. An der Farbe der Mantilla konnte man in einigen Gegenden Spaniens den Personenstand der Trägerin erkennen; dabei bedeutete Schwarz, dass die Frau verheiratet war, Weiß dagegen Jungfräulichkeit.

Ab etwa Mitte des 18. Jahrhunderts wurde auch ein leichtes Frauenmäntelchen, später überhaupt ein Rückenmantel von leichtem Seidenzeug, der bis an die Knie reichte, als Mantille bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde von der Mode als allgemeines Wort für ein leichtes Seidengewebe übernommen.

In der katholischen Kirche sah der Codex Iuris Canonici (CIC) von 1917 vor, dass Frauen bei der Heiligen Messe und in Gegenwart des Allerheiligsten einen Kommunionschleier (Mantille oder eine andere Kopfbedeckung) tragen müssen. Durch den CIC von 1983 wurde dieser Canon abrogiert. Der CIC von 1983 erwähnt diese Frage nicht, das heißt, das Tragen eines Kommunionschleiers ist für Frauen in der Heiligen Messe nicht mehr verpflichtend. Bei Privataudienzen beim Papst gehört das Tragen einer Mantille nach wie vor zum Protokoll. Die Tradition des sogenannten Privilège du blanc gestattet Königinnen und Prinzessinnen katholischer Königshäuser (und nur ihnen) das Tragen weißer Kleider und Mantillen bei Papstaudienzen und der Heiligen Messe zur Amtseinführung eines Papstes.

Commons: Mantilla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien