Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wahldresdner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2015 um 01:05 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ausrufer – 21. Woche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 21. Woche
  • Ich habe Dir auf deine Diskussionsseite geschrieben? Dann brauchst Du nicht hier zu antworten, ich führe Diskussionen in der Regel dort weiter, wo ich sie begonnen habe.
  • Du willst mir einen neuen Diskussionsbeitrag schreiben? Dann füge diesen bitte unten am Seitenende an.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Wahldresdner
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die Hauptautorenschaft
der beiden ausgezeichneten Artikel
Felsenburg Neurathen und Pfaffenstein.
gez. DynaMoToR
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium
Die drei ältesten betriebsfähigen deutschen Wechselstromlokomotiven

Hallo Wahldresdner. Heute haben wir die Literatur zum Thema "Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland" bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 12:48, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Die passende Seite ist schon mal angelegt: Benutzer:Wahldresdner/Literaturstipendium. Das Bild gestatte ich mir gegen ein passendes zu tauschen, denn ausgerechnet die Stubaitalbahn liegt bekanntlich nicht in Deutschland... Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Oversightwahl: Sargoth, Wiederwahl XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:07, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kompatible Bischöfe

Sorry und danke für die Korrektur meines Lapus [1]. Ich hatte das mit einer ganz anderen, ebenfalls aktuellen Diskussion verwechselt, die sich um Navationsleisten von Weihbischöfen dreht. --Turris Davidica (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt, da gab es zwei Diskussionen. Ist aber kein Problem, für diese deine lässliche Sünde ist kein Bischof nötig, um Dir Absolution zu erteilen ;-)) --Wdd (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Deo gratias! ;))--Turris Davidica (Diskussion) 09:55, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

David R.

Hallo Wahldresdner! Du warst so nett und hast mir den Artikel zu David Riedel in meinen BNR zur Überarbeitung geschoben. Ich habe den Artikel überarbeitet; so sieht er jetzt aus: Benutzer:Brodkey65/David Riedel. Magst Du da selbst drüber schauen und ihn ggfs in den ANR verschieben? Oder soll ich zur LP? Manche Admins machen es so, manche anders. Ich habe schon unterschiedliche Varianten erlebt. Ich halte die WP:RK als Fernsehdarsteller/Schauspieler/Theaterdarsteller, zumindest in der Summe, für erfüllt. Und jetzt auch im Artikel dargestellt. Beste Grüße, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 16:34, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey, puh, schwere Frage... wie Du schon in der LD schriebst, ist Herr Riedel "relevanz-technisch [ein] Grenzfall", da stimme ich Dir zu. Du hast zwar sehr viel besser herausgearbeitet, was er bislang so gemacht hat, und das auch gut belegt, aber ehrlich gesagt sehe ich zumindest aus den Tätigkeiten bei Fernsehen, Theater und Film bei Einzelbetrachtung dieser drei Bereiche die RK weiterhin als nicht gerissen an. Es wäre zu diskutieren, ob die Summe ausreicht. Das hattest Du ja auch so angedeutet. Mir wäre es daher lieber, wenn Du - wie ich es ja schon in der LD-Entscheidung erwähnt hatte - den Weg über die LP nimmst, auch wenn da natürlich die Gefahr größer ist, dass Du letztlich umsonst gearbeitet hast. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:55, 7. Mai 2015 (CEST) P.S. Zur Info: [2].Beantworten
Ich habe den Artikel auf der LP vorgestellt. Bei Gelegenheit kümmere ich mich auch, jetzt ohne Zeitdruck und ohne das Damokles-Schwert der Löschung, um den Ausbau von Mr. Hemingway. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 17:18, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Slyrs

Hallo Wahldresdner, ich halte deine Entscheidung bei Slyrs für fehlerhaft, ob Single, Malt oder Blended, das ist keine Qualitätsurteil von Whiskey/Whisky. Mit der Begrundung kann eben auch der größte Schweinefleisch-Dönerhersteller einen Artikel bekommen. Den "größten" nimmt die Wikipedia nur auf, wenn es der Marktbeherscher ist. Die älteste Brennerei wird hier beschrieben: "Dreißig Jahre später adelte der britische Whisky-Papst Jim Murray Fleischmanns Austrasier Single Cask Grain mit 95,5 aus 100 Punkten zu einem "Superstar-Whisky", wie es flapsig heißt. In der gleichen Luxusliga spielen derzeit nur die Finch Highland-Whisky-Brennerei aus Schwaben, die Hammerschmiede aus Niedersachen und die Spreewaldbrennerei." http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/besuch-in-deutschlands-aeltester-whiskydestillerie-a-884768.html -- schmitty 15:46, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und hier steht schon der "größere" in den Startlöchern: http://www.n-tv.de/panorama/Deutschlands-Whisky-Story-article9777776.html -- schmitty 16:09, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die RK sind keine Ausschlusskriterien, insofern ist schon deine Annahme, dass Wikipedia-Artikel zwingend Marktbeherrschung erfordern, falsch. Bei Marktbeherrschung ist automatisch Relevanz gegeben, das war hier aber gar nicht das Thema und bei Vorliegen anderer Indizien sind auch Unternehmen, die nicht marktbeherrschend (sowas gibt es bei Whisky eh nirgends, nicht mal in Schottland) sind, relevant. Single-Malt-Whiskys sind ein sehr bekanntes Produkt, um das teils ein erhebliches Brimborium gemacht wird. Das muss man nicht toll finden und es ist sicher auch manches an marketingtechnischem Hype drumherum, aber das haben wir nicht zu bewerten. Da ist der größte Hersteller durchaus von Interesse und hat daher Relevanz. Wenn er dann irgendwann mal abgelöst wird, dann ist das halt so - das ist in vielen Branchen so - aber historische Relevanz vergeht nicht, auch in anderen Branchen zählt einstige Größe durchaus als Relevanzkriterium. Die erforderliche Medienresonanz hat Slyrs außerdem, die würde auch alleine reichen. Was deren Ursache ist, spielt da keine Rolle. Den Hinweis auf die älteste deutsche Brennerei verstehe ich nicht. Das Alter spielte in der LD und der Entscheidung keine Rolle. --Wdd (Diskussion) 16:15, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du meinst wirklich, daß die "größte Deutsche Single Malt Brennerei" relevant ist, wenn die gleichen Qualitätsmedien meinen, daß es lediglich ein Dutzend solcher Brennereien in Deutschland gibt? Sry, das ist extrem subjektiv und zeugt nur von der Willkür, die Ihr Admins Euch da anmaßt. Kekse, Energydrinks und Mineralwasser werden gelöscht, Whisky aber bleibt? Ist ja nicht so, daß mir diese Grundeinstellung gegenüber Lebensmittel nicht gefiele, aber das hier widerspricht auch klar WP:WWNI mit dieser Begründung. Wenn in Zukunft die Links bei Schnapsportalen ausreichen, schlage ich das bei WP:RK vor, und werde auf Dich Bezug nehmen, denn das Du meinst, meine und andere Argumente würden nicht nachvollziehbar sein ist einfach ne Beleidigung, Prost.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:18, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Den Vorwurf der Willkür weise ich zurück, vielmehr musst Du Dir unangebrachte Vergleiche vorhalten lassen. Ich habe die Medienresonanz nicht mit irgendwelchen Hobbyportalen (von denen in der LD auch nicht die Rede war) begründet, sondern mit Medienberichten aus seriösen Publikationen. Wenn Du meinst, dass Spiegel und FAZ "Schnapsportale" sind, dann sei Dir das unbenommen, aber erwarte nicht, dass das jemand ernst nimmt. Vergleiche mit Dönern oder Energydrinks dürfen ja gerne gezogen werden, aber sie sind nicht stichhaltig. Whisky und dessen Hersteller finden eine sehr große öffentliche Resonanz, erkennbar an dutzenden Whiskymessen, an einschlägigen Publikationen etc.pp. und über die wenigen Whiskydestillerien in Deutschland wird umfangreich berichtet - wobei der bis dato größte Hersteller naturgemäß auch besonderes Interesse findet. Das war, ich wiederhole mich, in der LD hinreichend deutlich und belegt worden. Wenn es mal dutzende Medienberichte über verschiedene Energydrinkhersteller sowie "Döner-" oder "Energydrink-Päpste" gibt, die darüber dicke Bücher schreiben und Punktelisten führen, dann wird sicher auch der größte Schweinefleisch-Dönerhersteller (auf den Schmitty anspielte) oder der von Dir erwähnte Energydrink relevant sein. --Wdd (Diskussion) 18:57, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Whisky hat seit Jahrzehnten einen Marktanteil von ca. 1,5% unter den Spirituosen. Und ja, ich betrachte die FAZ und den Spiegel da nicht wirklich als aussagekräftige Quellen, wenn ihre Angaben anderen wesentlichen Quellen mit Recherchehintergrund widersprechen. Denn das Hauptproblem hast Du doch offenbar auch ignoriert, es ist nicht der größte Whiskyhersteller Deutschlands, sondern ggf. die größte Brennerei, die ausschließlich Single Malt Whisky herstellt. Was schon für den Normal unmaßgeblich ist, der Unterschied zwischen Single Malts und Blends nicht so allgemein bewußt sind. Und wenn eine Korn/Obstlerbrennerei auch Whisky herstellt, muß Slyers sich mit denen messen. Wir hatten mal eine LD über öst. Cider, die ging mit Löschen aus, also setzt Du da auch neue Maßstäbe. Gut, wenn Du HH folgen willst, kann Dir keiner nehmen, aber das bleibt Willkür, ohne fachliche oder sachliche Begründung. Denn so klein wurde hier noch nie eine Marktnische für relevant gehalten, und ja ich bin sauer, da wir uns bei EuT seit Jahren über erfolgte Löschungen ärgern. Aber Du wirst das in der Löschprüfung sehen, werde Dich in Zukunft mit dieser Haltung gern und oft zitieren, wenn nun wirklich 5 Zeitungsartikel ausreichen, um Unternehmen für relevant zu erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:49, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja und? Der Marktanteil am Spirituosenmarkt ist eine rein quantitative Größe, es wäre mir neu, dass das alleine entscheidend wäre. Wenn über Korn und Kräuterschnäpse irgendwann mal eine vergleichbare Medienresonanz und Publikation dickleibiger "Bibeln" mit vergleichbaren Auflagen zu verzeichnen ist, dann sehen wir weiter. Ich sehe auch keinen Grund, das am größten "Whiskyhersteller" festzumachen. Das Herstellen von Blends wie Racke rauchzart aus anderswo destillierten Whiskys ist etwas ganz anderes als das Destillieren von Single-Malts. Du hast immer noch keinen Anhaltspunkt gebracht, warum FAZ, Spiegel und Co. da völlig falsche Informationen verbreitet haben sollen. --Wdd (Diskussion) 22:05, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Doch, das hab ich eigentlich auch in der Löschdiskussion dargestellt. Also wir reden über den FAZ Artikel hier [3]. Er stellt gleich eingangs die Behauptung auf: "Ein bayerischer Whisky deklassiert die schottische und irische Konkurrenz, und das auch noch bei einem Auswärtsspiel auf den Britischen Inseln: Slyrs - Bavarian Single Malt Whisky Destillerie gewinnt die Goldmedaille bei den World Whiskies Awards 2014." - das klingt gut, ist aber gänzlich unwahr. 1. Es gab bei diesem Award 61 verschiedene Goldmedailien, wovon Slyrs 2 gewann. 2. Slyrs trat in der Gruppe "European" an, für Irische Wiskys gab es 2014 fünf verschiedene Wertungen, von denen Slyrs keine gewann, und wahrscheinlich auch gar nicht daran teilnahm [4]. Für die schottischen Whiskys ist das noch umfangreicher, 6 Regionenwertungen und eine Wertung für "Scotch Single Malt", in der dann allein nochmal elf Goldmedailien vergeben wurden [5]. Darum halte ich einen Artikel, der so beginnt generell für schlecht recherchiert. Im Artikel wurde das mittlerweile präziser beschrieben, aber anhand der Wettkampfergebnisse, nicht aufgrund der FAZ. Aktuell dient die FAZ nur als Beleg für: "Da Whisky laut Gesetz drei Jahre lagern muss und die Produktionsmengen ohnehin vergleichsweise gering sind, wurde anfangs nur eine limitierte Auflage von 100.000 Flaschen in den Verkauf gebracht und weiters vor Ort im Rahmen von Besichtigungen vertrieben. Im Jahre 2011 besuchten zwischen 40.000 und 50.000 Menschen die Brennerei." - was erstmal auffällt, das hier eine "vergleichsweise geringe Produktionsmenge" festgestellt wird, was eigentlich dem Status "Größter von Irgendwas" widerspricht. Außer man betrachtet wirklich die 100.000 Flachen als "gering". Wie ich in der LD geschrieben habe, würde bei genauer Literangabe das Unternehmen damit aber sogar deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen, und dem Verbandsdurchschnitt entsprechen. Merkmale, die ich bei Brauereien für relevanzstiftend halte, aber aufgrund von Fakten, nicht Journalisten oder Flaschenangaben, ohne das man deren Inhalt kennt. Die 70.000 Liter werden in der FAZ auch nicht als Rechercheergebnis dargestellt, sondern als Aussage von Andreas Stetter. Kann man glauben, muß es aber nicht. Wenn Du diesen Wert für relevanzstiftend hälst, kann ich mit Leben, aber dann nehm ich den in der Zukunft auch als Referenzwert, der mehr wert ist als die Anzahl von Zeitungsartikeln ohne nachhaltige Recherche. Denn dann hätte der Autor vieleicht nachgefragt, wie man 70.000 Liter eines mind. Dreijährigen Whiskys verkaufen kann, wenn das Lager lediglich 135.000 Liter fasst. Das sind so Merkwürdigkeiten am Rande, über die man eigenartiger Weise in dieser Löschdiskussion hinwegging. Ein anderer Artikel ist der des managermagazins [6], der vollmündig verkündet, das Slyrs die größte Whiskybrennerei Deutschlands sei. Wie gesagt, im Artikel ist bislang weder der Umsatz noch die Produktionsmenge angegeben oder belegt. Trotzdem wird hier mit dem Status gearbeitet, weil jemand das in solchem Kurzartikel behauptet. Ich habe auch gestaunt, daß die Experten vom Wirtschaftsportal sicht nicht gerührt haben, die sind sonst eigentlich sehr heftig gegen solche Promo. Denn dann hätten sie darauf hingewiesen, daß gemäß Bilanz 2013 der Firma der Wert der Vorräte lediglich 2 Millionen, und nicht wie behauptet 7 Millionen beträgt [7]. Auch solcher Widerspruch, warum ich solche Zeitungsmachwerke ablehne. Und was den Spiegel bzw. SPON angeht, so halten das hier ja einige immer noch für eine überragende Quelle, jedoch hängt es da sehr vom Journalisten und Thema ab, was man schreibt. Hier [8], wo Slyrs am Rande für die "Als größte und kommerziell professionellste Destillerie" bezeichnet wird, jedoch zählt der Journalist bzw. der Interviewpartner sie gerade nicht zu den 4 "Besten" in Deutschland. Was glaubt man nun? Erstellt man eine Collage, und schneidet den Satz mit "Größter" raus, oder nimmt den Artikel als Ganzes ernst? War noch was? Achja, der ENW 1, der Focusartikel, der für den Status "Größte Destillerie" herhalten muß. Der enthält die Aussage "Dazu kommt ein weiteres Dutzend Whisky-Destillen." das ist ein Widerspruch zum genannten SPON-Artikel, der von "geschätzt mehr als 100 deutsche Whiskydestillen" nennt, und die Datenbank deutsche-whiskys.de kennt sogar ca.250 Whiskyhersteller. Reicht Dir das wirklich nicht, um an der Substanz solcher Artikel zu zweifeln? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:05, 10. Mai 2015 (CEST) PS - der allgegenwärtige Racke Rauchzart verkaufte als populärer Whisky aus Deutschland in den 50er und 60er Jahren 850.000 bis 1 Mil. Flaschen im Jahr. Also auch da sind die 70.000 bzw. 100.000 Flaschen aktuell eher eine temporäre Erscheindung des "Größten Zwergs" oder eben "kleinsten Riesen".Oliver S.Y. (Diskussion) 23:12, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das reicht nicht. Es ist nicht so, dass ich Zeitungsartikel unbesehen glaube und alles, was bei FAZ und Spiegel steht, für bare Münze nehme. Dazu habe ich bei Themen aus meinem beruflichen Tätigkeitsgebiet schon zu oft Fehler in Artikeln seriöser Zeitungen entdeckt. Aber du krittelst an Details der Artikel herum, die für die Relevanzbewertung maßgeblichen Kernaussagen nicht entscheidend sind. Fakt ist, dass da eine für deutsche Verhältnisse recht große Whiskydestillerie existiert, die sich über Jahre einer umfangreichen Medienwahrnehmung erfreut, weil sie ein Produkt anbietet, das sich generell (also Single-Malts ingesamt, nicht speziell Slyrs) hohen öffentlichen Interesses (dokumentiert durch Bücher, Messen, Kurse, "Whisky-Bibeln" und "Päpste" etc.) erfreut. Damit ist der Behaltensgrund zusammengefasst, da ist egal, welche Details der Artikel bei den Awards nicht ganz zutreffen oder ob die größte eine/keine der besten Destillen ist etc. pp. Im übrigen bitte ich darum, die Diskussion auf der LP fortzusetzen, nicht bei mir. --Wdd (Diskussion) 23:24, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also du hast in deiner Entscheidung geschrieben "größte deutsche Single-Malt-Destillerie", weil du damit unzulässigerweise deinen Ermessensspielraum überschreitest. Davon ist nichts in den allgemeinen RKs zu lesen, dass die "Größe" relevant macht. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Ich sehe das bei dieser klitzekleinen Marktanteil dieser Destillerie nicht. Mit deiner Begründung sind alle RKs obsolet. Jeder ist doch "Größter" in seiner Nische. (OR: besonders ist nur der Literpreis von ca 75€, das ist schon besonders bei einem 3jährigem Whiskey mit nur 83 Punkten... daher kommt auch die mediale Beachtung)-- schmitty 20:46, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Deine Einschätzung teile ich nicht. Dass ich damit die allgemeinen RK und alle RK ausgehebelt haben soll, das ist mit Verlaub völliger Nonsens. Ich wiederhole mich - unsere RK sind keine Ausschlusskriterien, das scheint Dir immer noch völlig zu entgehen, was mich doch ein wenig wundert. Dass "Größe" nicht explizit aufgeführt ist, bedeutet nicht, dass "Größe" kein Relevanzmerkmal sein darf und erst recht nicht, dass ein entscheidender Admin "Größe" nicht in sein Ermessen einbeziehen darf. Natürlich kann "Größe" alleine auch ein Merkmal sein, wenn es sich um ein hinreichend wahrgenommenes Marktsegment handelt. Davon ist bei Whisky trotz der quantitativ eher kleinen Mengen auszugehen, was an der Vielzahl an Publikationen über diese Spirituose deutlich zu erkennen ist - vergleichbares gibt es meines Wissens bei Obstlern oder Kräuterschnäpsen nicht. Was die spezifische mediale Beachtung von Slyrs betrifft, so ist völlig egal, ob da der Preis schuld ist, ob das nur ein genialer Marketinggag oder ein ernstzunehmendes Unternehmen ist, das ist völlig unerheblich - sie existiert einfach, das alleine ist maßgeblich. Wir haben nicht zu bewerten, ob die mediale Resonanz "gut" oder "schlecht" ist. --Wdd (Diskussion) 22:05, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

Funds Dissemination Committee: Wahl zum FDC
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
GiftBot (Diskussion) 01:06, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Strebetendenz

Wir plädieren dafür, den Artikel Strebetendenz-Theorie wieder einzustellen. Als Begründung führen wir folgende vier Aspekte an, auf die in dieser Diskussion überhaupt nicht eingegangen wurde: 1) Für die Relevanz eines Themas ist entscheidend, wie intensiv Medien darüber berichten, nicht aber, wen sie - etwa aus fachlichen Gründen - zum Schreiben beauftragen. 2) Dass die Theorie auch in allgemeinen Medien präsent ist, weil sie den Menschen erstmals eine überzeugende Antwort auf die Frage gibt, warum ein Mollakkord traurig klingt, verweist auf weite gesellschaftliche Resonanz und Akzeptanz, die in ihrer Gesamtheit und nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht betrachtet werden sollten. 3) Wenn eine Theorie einen gewissen Popularitätsgrad überschritten hat - wie in diesem Fall -, wäre zwangsläufig auch fachliche Kritik - wenn sie berechtigt wäre - in den Medien nachweisbar. Das ist aber nicht der Fall 4.) Es sollte berücksichtigt werden, ob es zu einer Frage zuvor schon viele Theorien gab oder - wie im Fall der Strebetendenz-Theorie - noch gar keine. Bernd Willimek --91.19.16.102 12:01, 11. Mai 2015 (CEST)

Aus der Diskussion wurde zumindest mir nicht ersichtlich, dass die Theorie in dem genannten intensiven Maß medial präsent ist, ich kann dazu auch im gelöschten Artikel (der mir als Admin weiterhin einsehbar ist) nicht viel entdecken. Damit wären die Aspekte 1) und 2) meines Erachtens abgedeckt. Punkt 3) verstehe ich nicht ganz, dass keine keine fachliche Kritik nachweisbar ist, ist ja einer der wesentlichen Gründe, weswegen diverse Wikipedianer in der Löschdiskussion für "löschen" plädiert haben. Aspekt 4) spielt dagegen für die Relevanz keine Rolle - im Gegenteil. Alleine aus dem Neuigkeitscharakter eines Themas, einer Theorie oder auch eines Produktes resultiert in der Regel keine Relevanz im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich kann daher in Summe keinen Grund für eine Wiederherstellung erkennen. Für solche Fälle sieht das Wikipedia-Regelwerk die Einleitung einer Wikipedia:Löschprüfung vor, das ist das einzige, was ich hier als weitere Vorgehensweise als sinnvoll ansehe. Gruß --Wdd (Diskussion) 16:55, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

{Unfug entfernt) Nichts für ungut ... Gruß a×pdeHallo! 20:51, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Axpde: Du bist mir ja ein Witzbold... was meinst Du, verwende ich wohl, wenn ich einen Artikel wie Strathspey Railway schreibe? Und auch bei der E 04 habe ich die Vorschau natürlich verwendet - nur sieht man manche Fehler oder Stilblüten erst bei mehrmaligem Lesen. Mir so einen Baustein auf die Seite zu klatschen finde ich mit Verlaub einen ziemlich miesen Stil. --Wdd (Diskussion) 21:00, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Och komm, das war doch'n Scherz :-P a×pdeHallo! 11:34, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich bin nicht nachtragend. Gestern abend waren aber offensichtlich unsere beiden Humor- und Ironiedetektoren nicht auf eine gemeinsame Wellenlänge justiert... ;-) --Wdd (Diskussion) 14:58, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

DNN

Hallo Wdd, da ein Einzelabruf nicht möglich ist und mir das Abo zu happig ist: kannst du mir bitte auch den DNN-Artikel mailen? Foto geht auch, falls dein Scanner noch zickt. Das wäre nett.--Mr. Froude (Diskussion) 11:03, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Mr. Froude: Dazu müsstest Du mir kurz eine Wikimail senden, damit ich eine Mail mitsamt Anhang an Dich versenden kann. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:59, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Wikimedia Foundation: Community-Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung, Bestimmungen für die Ersatzwahl von Schiedsrichtern
GiftBot (Diskussion) 01:05, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten