Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin Kraft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2015 um 18:49 Uhr durch VomMüller (Diskussion | Beiträge) (Bild Brandenburger Tor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von VomMüller in Abschnitt Bild Brandenburger Tor

Aus Gründen der Übersichtlichkeit antworte ich grundsätzlich auf der Diskussionsseite auf der das Thema zuerst aufgenommen wurde. Nehmt diese Seite also bitte in Eure Beobachtungsliste auf, wenn Ihr mir etwas schreibt - Danke!

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Projekt Bremische Bürgerschaft

Hiermit verleihe ich Benutzer
Martin Kraft
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das ehrenamtliche Engagement
beim Projekt Bremische Bürgerschaft
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Martin Rulsch

Bilder MAN

Aber wenn ich jetzt schon mal dabei bin, hast du die Mail mit meiner Frage zu den Bildern der MAN bekommen? --Nixnubix (Diskussion)

Bild von Anne Frank

Du hast als Erläuterung eingegeben: (WP:URV Die Nutzung dieses Bildes ist mit unserer WP:Bildrechte-Richtlinie vereinbar, Die Wiedereinfügung erfolgte entgegen der laufenden Diskussionsens gedeckt.)

Kann es sein, Du meintest das Gegenteil: "Die Nutzung dieses Bildes ist ... n_i_c_h_t vereinbar, ... entgegen der laufenden Diskussion_e_n."--Agp (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Agp: Ja natürlich. Sowas passiert, wenn man Zusammenfassungszeilen umformuliert und dabei den Überblick verliert ;) Hätte es gerne korrigiert, aber das geht ja leider bei Zusammenfassungskommentaren nicht. // Martin K. (Diskussion) 12:40, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

De-Admin Benutzerin:Sicherlich freiwillige Rückgabe der Admin-Funktionen
De-Admin Benutzer:Feba Deadministrierung aufgrund von Inaktivität

Adminkandidaten: Altsprachenfreund
Sonstiges: WikiCon 2015: Aufruf zu Programmvorschlägen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung auf Benutzerdisks?
Kurier – linke Spalte: Neue Administratoren - wo bleiben sie?, Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum, SUL-Finalisierung hat begonnen, Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …, 70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?, Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014, Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?, Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial, Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!, Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan, Autorenanwerbekampagne, Edit-a-thon – Wiener Jubiläen, Moderation in der Wikipedia?, SUL-Finalisierung am 15. April, Mach’s gut, und danke für den Fisch …, 70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015, Konzept technische Wünsche und Tech on Tour, Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss, Paywalls: Jetzt aber wirklich, Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz, Es muss nicht alles perfekt sein …
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis: Wasserstandsmeldung, WMF lässt wählen, Porträt von Lila Tretikov in Time, Erik Möller verlässt Wikimedia Foundation
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:41, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Buchmesse?

Hi Martin, zur Sicherheit auch nochmal hier: Gibt es was neues in Sachen Buchmesse? Melde Dich doch bitte mal! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaten: Jürgen Oetting, Björn Hagemann, Weissbier, Queryzo, Ali1610, Funkruf, Nicola, Siechfred, Achim Raschka, Alraunenstern, HOPflaume, Barnos, Hans Haase, Kritzolina
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
Umfragen in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Kurier – rechte Spalte: FFW eingestellt, Sockenpuppen-Wahlkampf
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf den Seiteninformationen (Beispiel) wird angezeigt, wann eine Seitensperre ausläuft (Task 94129, Gerrit:200828).
  • (JavaScript) Die veralteten Importfunktionen importScriptURI/importStylesheetURI geben Warnungen in der Browserkonsole aus, wenn sie verwendet werden. (Task 95964, Gerrit:203293, Gerrit:206078).
    Das bedeutet für die persönlichen JavaScript-Anpassungen, dass sie nun allmählich gemäß JS/Obsolet aktualisiert werden müssten, nachdem bereits seit Februar 2011 das Nachfolgesystem angeboten wird.
    Dies war zunächst auch für importScript/importStylesheet vorgesehen; auch dafür wäre Benutzer-JS allmählich zu modernisieren, da ein Ende der Unterstützung absehbar ist. Einen glücklichen Ersatz gibt es hier aber einstweilen nicht.
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:41, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

FYI

Hallo Martin Kraft, ich habe Deine Darstellung mal hier eingetragen. Hoffe Du verzeihst mir den Textklau. Gruß --tsor (Diskussion) 22:10, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

AM-Lagonda-Grafik.jpg

Hallo Kollege, Du unternimmst bei einer von mir erstellten Grafik eine Dateiprüfung. Das Bild ist ein eigenes Werk. Ich kann versichern, dass ich hier nichts eingescannt habe. Ich habe aus verschiedenen Versatzstücken mit einem Grafikprogramm das Gesamtbild erstellt, das, wie Du bei genauer Betrachtung erkennen wirst, alles andere als perfekt ist. Schattierungen und derartige Dinge hat mein Grafikprogramm hinzugefügt. Ich hoffe, das genügt zu Erläuterung. Ansonsten bitte kurze Nachricht auf meiner Disk. Danke.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:25, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Beim Überfliegen der NeuUploads ist mir nur aufgefallen, dass dieses Bild wie eine der Illustrationen aussieht, wie man sie üblicherweise in älteren KFZ-Handbüchern findet?! Dass es tatsächlich ein Photo ist und man die Freistellungskanten sieht, ist mir ehrlichgesagt jetzt erst aufgefallen.
Handelt es sich bei diesen „Versatzstücken“, die Du dazusammengebaut hast um Deine eigenen Arbeit (hast Du also z.B. das Photo des Autos selbst gemacht) oder ist das die Arbeit eines Dritten?
  • Wenn auch das komplette zugrundeliegende Material von Dir ist, ist alles in Ordnung und Du kannst den DÜP-Baustein gerne entfernen.
  • Wenn es nicht von Dir ist, benötigst Du auch für die Veröffentlichung des Freistellers die Freigabe des zugehörigen Urhebers.
    • Sollte das verarbeitete Photo schon irgendwo unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden sein, solltest Du dieses auf der Datei-Beschreibungsseite verlinken. Wenn es sich dabei um einen SA-Lizenz handelt (also CC-BY-SA oder GDFL) musst Du den Freitsteller zudem unter dieselbe Lizenz stellen (gemeinfrei geht dann nicht).
G // Martin K. (Diskussion) 18:58, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, wessen Urheberrechte ich durch das Einkopieren eines Türgriffs verletzt haben sollte. Das müsste man mir schon nachweisen; viel Erfolg bei dem Versuch. Wenn allerdings hier die Auffassung besteht, dass der Leistende seine Unbescholtenheit positiv beweisen muss, dann spiele ich da nicht mit (so einen Ansatz kennt unsere Rechtsordnung übrigens zu Rechtnicht). Ich habe allerdings keine Lust, meine Energie auch noch darauf zu verwenden, nachzuweisen, dass ich etwas nicht getan habe. Wenn Du also meinst, dass diese Datei nicht mein Werk ist, dann mache damit, was Du willst. Nichts für ungut. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:37, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Matthias v.d. Elbe: Schau Dir einfach mal an, wieviel urheberrechtlich fragwürdiges es hier in den lokalen Uploads gibt, dann verstehst Du, warum man bei einem zu professionell aussehenden Bild lieber zweimal nachfragt.
Wenn alles bis auf den Türgriff von Dir ist(?), ist ja alles in Ordnung. Wenn jedoch z.B. das Photo des Autos von jemand anderem stammen sollte(?), dann brauchst Du dessen Freigabe (weil Lichtbilder nunmal grundsätzlich geschützt sind). // Martin K. (Diskussion) 20:45, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mir kam das Bild gleich bekannt vor...ich habe die Vorlage hier gefunden. Wohl doch nicht einfach ein "eigenes Werk". --Blutgretchen (Diskussion) 00:38, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sowas hatte ich vermutet/befürchtet.
@Matthias v.d. Elbe: Es geht wirklich nicht darum, Bildautoren ihrer Arbeit zu berauben - im Gegenteil: Es geht darum zu verhindern, dass ein Haufen Arbeit für die Katz ist, weil das Fundament urheberrechtlich marode ist. Wenn man die Bildrechte ignoriert bzw. sich durch die Behauptung falscher Tatsachen drumrum drückt fällt einem/uns das früher oder später auf die Füße. // Martin K. (Diskussion) 00:46, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe ganz sicher nichts falsches behauptet. Die Grafik ist ohne jeden Zweifel an meinem PC durch meine Arbeit entstanden. Wenn Ihr meint, dass der Grad der Bearbeitung nicht ausreichend für was auch immer ist, teile ich diese Einschätzung ganz dezidiert nicht. Man könnte sicher darüber diskutieren, will ich aber nicht: So sehr hänge ich an dem Ding dann doch nicht, und heute ist Sonntag. Macht damit, was immer ihr wollt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:15, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Es bezweifelt doch überhaupt niemand, dass Du diese Datei selbst zusammengebastelt hast. Das ändern nur leider nichts daran, dass Du dafür die Werke Dritter verarbeitet hast, und man für die Veröffentlichung einer solchen Bearbeitung grundsätzlich die Zustimmung von deren Urheber(n) benötigt (§ 23 UhrG). Das leider oft kolportierte Ammenmärchen, dass man ein fremdes Urheberrecht einfach durch Umfärben und Spiegeln wegbearbeiten könnte, steht nunmal in offenem Widerspruch zum geltenden Recht. Und wenn Du ganz ehrlich bist, hast Du sowas wahrscheinlich schon befürchtet – warum sonst hättest Du sonst dieses Bild hier lokal hochgeladen und nicht (wie all Deine anderen Bilder) auf Commons hochgeladen (wo man in solchen Fällen nicht lange nachfragt, sondern direkt löscht)?!
Also: Willst Du den Urheber des zu Grunde liegenden Photos mal anschreiben und bitten eine Freigabe an das Support-Team zu schicken? Falls nicht, müsste die Datei wohl leider gelöscht werden. // Martin K. (Diskussion) 11:33, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich lade meine Dateien mal hier und mal dort hoch; das hängt in erster Linie von Lust und Laune und nicht von irgendwelchen "Befürchtungen" ab. Ich weiß nicht, bei wem ich nachfragen sollte; sorry. Im Übrigen hänge ich nicht an der Datei. Löscht oder löscht nicht; mir soll es egal sein.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:26, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Ich habe jetzt mal einen Löschantrag gestellt. Falls Du dochnoch eine Freigabe des Photographen erreichen kannst, lässt sich die Datei ja wiederherstellen. Erste Anlaufstelle für eine solche Freigabe-Anfrage wäre natürlich die Website, von der Du das Bild offenkundig heruntergeladen hast. // Martin K. (Diskussion) 13:12, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde mich übrigens freuen, wenn Du in Zukunft das Urheberrechte etwas ernster nehmen könntest. WP:Urheberrechte beachten ist nämlich kein nice-to-have sondern die Grundlage dafür, das wir hier überhaupt eine freie Enzyklopädie schaffen können. Es sollte daher ein genauso selbstverständlicher Teil der hiesigen Arbeit sein, wie z.B. das Bequellen von Informationen. Und wenn man sich da mal im Detail unsicher ist, kann man auf WP:Urheberrechtsfragen nachfragen, bevor man sich einen Haufen Arbeit macht, der dann (wie in diesem Fall) letztlich für die Katz ist. // Martin K. (Diskussion) 13:12, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Martin, ich weiß, was Urheberrechte sind. Ich weiß auch, wie sie im richtigen Leben angewendet werden. Und mir ist schließlich die Diskrepanz in der Anwendung bei WP und im RL bewusst. Ich kann verstehen, dass WP hier, weil ganz überwiegend Laien am Werk sind, teilweise übervorsichtig ist. Sei es drum. Wie gesagt: Die Datei selbst ist mir überhaupt nicht wichtig, und ich habe auch in der Sache keinen missionarischen Eifer; dafür ist mir die WP nicht wichtig genug. Das soll mein letzter Kommentar zu der Sache gewesen sein. Ich gehe jetzt auf den Fußballplatz.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:49, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Du mit „Diskrepanz in der Anwendung bei WP und im RL“ meinst, dass man sich auf Facebook & Co. einen Sch*** ums Urheberrecht kümmert, glaube ich nicht, dass das ein Vorbild für uns seine sollte. Insbesondere, weil dieses „Wo kein Kläger da keine Richter“-Prinzip in den Fällen, in denen dann doch mal ein Kläger auftaucht, oft richtig teuer wird – und das können und wollen wir uns im Maßstab der Wikipedia nicht leisten. // Martin K. (Diskussion) 14:08, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nein, ich das meinte ich ganz sicher nicht. Ich meinte die Rechtspraxis, die in der Tat im Einzelnen weniger rigoros ist als es die WP-Praxis zu sein scheint. Aber das ist hier sicher nicht auszudiskutieren.
Um richtig zu verstehen, wie es hier praktiziert wird, eine Nachfrage zum weiteren Vorgehen: Wie wird es hier gesehen, wenn ich freihändig und ohne Verwendung von Vorlagen eine Grafik von diesem Auto produziere, d.h. gewissermaßen ein Bild selbst male? Ist das nach Eurem Verständnis dann ein "eigenes Werk"? Und ganz konkret: Wird es gestattet sein, sich dabei an einem vorhandenen Foto zu orientieren?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:20, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 18. Mai 2015

Am Montag den 18. Mai 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das Vapiano an der Wilhelmstraße. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 19:10, 2. Mai 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.Beantworten

Hallo Martin K., wie bereits vor ein paar Tagen angekündigt, habe ich die Lokalität geändert. Es ist jetzt im Café Temptation im Europaviertel (Walter-Hallstein-Straße). Tisch werde ich dann noch bestellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:26, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Rückblick:

Wiki Loves Earth 2015: Jurorensuche Ergebnisse
Adminkandidatur Altsprachenfreund nicht erfolgreich: 162:127:40 (56,0 %)

Oversightwahl: Sargoth, Wiederwahl XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Wiki-Dialog zum Konzept Technische Wünsche und letzte Stationen von Tech on Tour, Your Schiedsgericht Needs You!, Die „Angst“ der Admins vorm Arbeiten
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2015, Wiki Loves Earth sucht die besten Bilder!, WMDE sucht „Projektmanager/in Know-How“, Ein putziger Frühling steht bevor, WMDE sucht Leiter/in Ideenförderung
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Bugfix) Die Kategorieinformationen auf den Seiteninformation von Kategorien (Beispiel) wurde korrigiert und erweitert (Gerrit:204557).
  • (Softwareneuheit) Über die Versionsgeschichte können pro Version Markierungen gesetzt oder entfernt werden (Gerrit:203061).
  • (Softwareneuheit) Die Anzeige von Markierungen in der Versionsgeschichte kann unterdrückt werden, indem die zugehörige Systemnachricht mittels „-“ deaktiviert wird (Hier relevantes Beispiel: MediaWiki:Tag-HHVM, Gerrit:172098).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:41, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Martin Kraft. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

Rückblick:

erfolgreiche Adminkandidaturen Jürgen Oetting (74,55 %), Queryzo (96,53 %) , Funkruf (97,9 %) , Nicola (69,77 %), Siechfred (95,55 %), Achim Raschka (81,79 %), Alraunenstern (92,86 %), HOPflaume (92,74 %), Kritzolina (83,33 %)
nicht erfolgreiche Adminkandidaturen Björn Hagemann (48,77 %) , Weissbier (26,8 %) , Ali1610 (58,4 %) , Barnos (35,37 %), Hans Haase (15,18 %)

Funds Dissemination Committee: Wahl zum FDC
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
Kurier – linke Spalte: Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg, Die NWBib zu Gast im Lokal K, Wiki-Dialog zum Konzept „Technische Wünsche“ und letzte Stationen von „Tech on Tour“
Kurier – rechte Spalte: Board-Wahlzeit beginnt am 17.5., Adminwahlzeit zu Ende, Auf zu neuen Wegen, Auskenner WP, C, WS, WD gesucht, 7 Jahre GV und noch immer Altlasten
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Graph-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten Hilfe:Zeitleisten-Erweiterung. Beispiele unter mw:Extension:Graph/Demo. Weitere Informationen: GRAPH extension is now live everywhere!.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:40, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bild Brandenburger Tor

Hallo, wie wäre es wenn Du mir einfach sagst, was ich noch ergänzen muss oder was falsch ist?--VomMüller (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@VomMüller: Was dort falsch ist, steht doch eigentlich im DÜP-Baustein auf der Bilddetailseite drin?!
In den Wikimediaprojekten muss jedes Bild mit einer regulären Lizenzvorlage ausgezeichnet werden. Einfach hinter Genehmigung "gemeinfrei" zu schreiben, reicht nicht aus, weil:
  1. Gemeinfreiheit nach mitteleuropäischem Recht nichts ist, was man selbst vergeben könnte, sondern allein durch gesetzliche Rahmenbedungungen (Regelschutzfrist, Schöpfungshöhe) definiert wird.
  2. nur ein regulärer Baustein präzise genug ist, dass für die Wikipedia und alle ihre Nachnutzer klar ist, ob und wie diese Datei genutzt werden darf.
Also: Such Dir einfach eine CC-Lizenz aus, trag sie bei Deiner Datei ein und entfern danach den DÜP-Baustein.
Bitte hab' Verständnis dafür, dass die Dateiüberprüfung grundsätzlich über diese Bausteine läuft. Weil wir nur so diesen Menge Herr werden und nachverfolgen können, ob die Dateien auch tatsächlich korrigiert werden. Nichts für ungut. // Martin K. (Diskussion) 10:21, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, kannst Du mal nachschauen, ob das so richtig ist? Und wie entferne ich einen DÜP-Baustein. Vielen Dank für die Hilfe!--VomMüller (Diskussion) 17:58, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@VomMüller: Ja, passt. Der Baustein ist ja auch nichts anderes als Wikitext, den kann man also einfach löschen. Hab's gerade für Dich erledigt.
Für weitere Uploads würde ich Dir übrigens das Hochladeformular auf Commons empfehlen, das nimmt Dir einen Großteil der Arbeit ab. // Martin K. (Diskussion) 18:09, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ok, mache ich das nächste Mal. Vielen Dank für deine Hilfe!--VomMüller (Diskussion) 18:47, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das Hochladeformular ist super. Gute Idee!--VomMüller (Diskussion) 18:49, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten