Zum Inhalt springen

Eisen(II)-sulfid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 17:38 Uhr durch 84.57.175.75 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung: Schwefeleisen) ist das Sulfid des 2-wertigen Eisens mit der Formel FeS. MR 87,91

Eigenschaften

Reines Eisen(II)-sulfid bildet hellbraune Kristalle. Die technische Ware ist meist durch Resteisen dunkel bis schwarz gefärbt.

Es reagiert mit Säuren unter Bildung von Schwefelwasserstoff.

Die Ionengleichung lautet:

Fe²+ + SO3²- --> FeSO3

Herstellung

Sowohl im Labor als auch technisch lässt sich Eisen(II)-sulfid durch Zusammenschmelzen von Eisenpulver und Schwefel herstellen.

Vorkommen

Natürlich kommt Eisen(II)-sulfid mineralisch als Pyrrhotin vor. Die Verbindung wurde auch in Meteoriten gefunden.

Verwendung

Eisen(II)-sulfid wird unter anderem für die Synthese der Schwefelsäure verwendet. Hierbei wird das Eisen(II)-sulfid unter Zufuhr von Luft geröstet.Dabei ensteht das für die weitere Synthese benötigte Schwefeldioxid.

siehe auch: Eisensulfide