Zum Inhalt springen

Randegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 17:47 Uhr durch 195.3.97.222 (Diskussion) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Scheibbs (SB)
Fläche: 51,87 km²
Einwohner: 1934 (Volkszählung 2001)
Höhe: 366 m ü. NN
Postleitzahl: 3263
Vorwahl: 07487
Geografische Lage: 47,2831 n. Br.
9,65 ö. L.
Gemeindekennziffer: 32009
Anschrift der
Verwaltung:
Marktgemeinde Randegg
Randegg 22
3263 Randegg
Offizielle Website: www.randegg.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@randegg.at
Politik
Bürgermeister: Engelbert Wieser

Randegg ist eine Marktgemeinde mit 1.934 Einwohnern im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Geografie

Randegg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfaßt 51,87 Quadratkilometer. 38,87 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Franzenreith, Graben, Hinterleiten, Hochkoglberg, Mitterberg, Perwarth, Puchberg bei Randegg, Randegg, Schliefau, Steinholz, Buchberg.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1934 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1872 Einwohner, 1981 1842 und im Jahr 1971 1837 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Engelbert Wieser, Vizebürgermeisterin ist Claudia Fuchsluger. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach den Gemeinderatswahlen 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12 (-1), SPÖ 3 (+2), Liste DALLHAMMER 4, RAK (-1) & andere keine Sitze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 54, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 182. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 898. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,93 Prozent.