Zum Inhalt springen

Benutzer:Heied/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2015 um 20:13 Uhr durch Heied (Diskussion | Beiträge) (Inhalt und Autoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuelles

Was nicht im „Baedeker“ steht war eine von 1927 bis 1938 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 17 Bänden. Sie wurde von dem jüdischen Teilhaber des Verlags, Robert Freund, lektoriert.[1] Die Reihentitel waren mit schwarzweiß-Illustrationen von teilweise namhaften Buchkünstlern und überwiegend mit Einbänden nach Entwürfen von Walter Trier ausgestattet.

Inhalt und Autoren

Was nicht im Baede­ker steht. Das Buch von Ungarn und Budapest (1928), Umschlag von Eugen Feiks

Die Reihe widmete sich ausgewählten europäischen Metropolen, deutschen Mittelstädten, zum Teil auch unter Zusammenfassung von benachbarten Orten, einigen bekannten Landschaften des In- und Auslands, aber immerhin der gesamten Schweiz mit zwei Bänden. Aufgrund der nur begrenzten Anzahl der Titel, was sicher mit der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 in Zusammenhang steht, die zur weitestgehenden Einstellung der Buchreihe geführt haben dürfte, liegt kein repräsentativer Querschnitt von deutschen und europäischen Reisezielen vor, sondern nur ein Kaleidoskop ausgewählter Destinationen. Die Reihenbände sollten ihre Wirkung als augenzwinkernder Gegenentwurf zu den sehr sachlichen und auf das, aus Sicht des Baedeker-Verlags, Wesentliche beschränkten Baedeker-Inhalten entfalten. Die Orts- und Landschaftsbeschreibungen verstanden sich dabei demgemäß auch nicht als Reiseführer im klassischen Sinne, waren sie doch schon von Format und Ausstattung her nicht für den Gebrauch unterwegs geeignet. Vielmehr reflektierten sie in feuilletonistischem Stil vor allem die Atmosphäre der behandelten Reiseziele im weitesten Sinne und lenkten vielfach den Blick des Lesers auch hinter die Kulissen der touristischen Fassaden. Gerade zu den titelgebenden deutschen Großstädten liefern die pointiert verfassten Texte noch heute informative Abrisse ihres mannigfaltigen kulturellen und geistigen sowie politischen Lebens am Ausgang der Weimarer Republik, das nach der bald folgenden Machtübernahme durch Hitler, der im Band München mehrfach noch als nicht zu verpassende Touristenattraktion erwähnt wird[2], zunächst seines liberalen und progressiven, vor allem aber jüdischen Elements beraubt werden und schließlich in den folgenden Kriegsjahren endgültig untergehen sollte. Dieses Schicksal teilte auch die Hauptstadt des nicht einmal eine Dekade später an Deutschland angeschlossenen Österreichs. Nicht wenige der in den Büchern erwähnten Personen fanden sich später auf den behördlichen Verfolgungslisten des Deutschen Reichs und in den Emigrantenkreisen des Auslands wieder.

Den Reihenauftakt für die deutsche Hauptstadt verfasste kein Urberliner - hier wäre beispielsweise Hans Ostwald in Betracht gekommen -, sondern der aus Ungarn stammende Journalist sowie Buch- und Drehbuchautor Eugen Szatmari. Gleich fünf Reihenbände, wovon drei den europäischen Metropolen London, Paris und Rom gewidmet waren, steuerte der Herausgeber des Zeitgeistmagazins Der Querschnitt, Hermann von Wedderkop, bei. In das kulturelle Leben ihrer aktuellen oder ehemaligen Heimatstädte führten u.a. der humoristische Schriftsteller Hans Reimann (Das Buch von Leipzig), der bis 1925 in Leipzig gewohnt hatte, und der mit dem Schriftsteller und Kabarettisten Carl Wolff befreundete Hans Harbeck (Das Buch von Hamburg) ein. Ein Opfer der nationalsozialitischen Judenverfolgung sollte der am 6. November 1942 nach Auschwitz deportierte Ludwig Hirschfeld werden, der seine Geburtsstadt mit dem zweiten Reihenband dem literarisch, kulturpolitisch und touristisch interessierten Leserkreis nahe brachte. Das Buch von Wien wurde als einziger Band unter Neugestaltung auch des Einbandzeichnung durch Walter Trier ins Englische übersetzt wurde, wofür T. W. Mac Callum, der auch als Autor von Sprachlehrbüchern in Erscheinung trat, verantwortlich zeichnete. Der Mitautor des Titels Das Buch von München, Hermann Sinsheimer, Koautor war der ehemalige Chefredakteur des Satireblatts Simplicissimus Peter Scher, unterlag als jüdischer Autor ebenfalls Verfolgungsmaßnahmen, konnte aber im Gegenzeit zu Hirschfeld 1938 über Palästina nach England fliehen. Der Landschaftsband Das Buch vom Rheinland, das seine titel- und inhaltsseitige Entsprechung auch in einem legendären Baedeker-Band, der 1835 erstmals erschienenen Rheinreise von Strassburg bis Rotterdam hatte, wurde bearbeitet von Herbert Eulenberg, während beim Buch von Oberitalien, einem mit Venedig, den oberitalienischen Seen und der Toskana schon damals von vielen Deutschen gern besuchten Reisegebiet, erneut Hermann von Wedderkop die Feder führt. Schließlich finden sich unter den Autoren auch die jungen deutschen Intellektuellen Erika und Klaus Mann. Die Kinder Thomas Manns hatten mit dem Band Riviera eine 1931 dorthin unternommene Reise literarisch verarbeitet. Die mit ihnen befreundete, aus der Schweiz stammende Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach hat zwei Schweiz-Bände verfasst, mit denen das Reihenprogramm 1933 zunächst abgeschlossen wurde. Nur der der „Ewigen Stadt“ gewidmete Band XIII erlebte 1938 eine überarbeitete Auflage - sicher nicht zuletzt ein Produkt der in diese Zeit fallenden politischen Annäherung der beiden faschistischen Staaten Italien und Deutschland.

Auflagen, Ausstattung und Preis

Die Bände wurden von zumeist populären Künstlern, wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Otto Pankok, Olaf Gulbransson oder Ernst Aufseeser, mit schwarz-weiß Illustrationen versehen. Sie kamen mit Startauflagen zwischen 5 000 und 10 000 Stück in drei Einbandvarianten in den Handel. Während bei den ersten beiden Titeln Berlin und Wien in der Erstauflage noch Pappbände Verwendung fanden, wurden diese bei Folgeauflagen und -titeln durch Broschur-Einbindungen oder Leinenausgaben mit Schutzumschlag ersetzt. Zu den Buchdeckeln bzw. den sehr fragilen Schutzumschlägen von 14 dieser Titel zeichnete der Grafiker Walter Trier die farbigen Illustrationen auf gelbem Grund.

Bis auf die von Thomas W. Mac Callum ins Englische übertragene Ausgabe von Wien (The Vienna, that's not in the Baedeker) waren die Bände römisch nummeriert. Dabei wurde die Nummer „XII“ doppelt vergeben für Das Buch vom Rheinland und Das Buch von Rom (recte: „XIII“). Am Ende der meisten Titel befanden sich Aufstellungen über die lieferbaren Ausgaben und ihre Preise. Danach lagen diese je nach Umfang und Ausstattung zwischen 3,80 (u.a. Budapest und Leipzig im Broschureinband) bis 7,50 RM, die für die Leinenausgaben von London und Vienna bezahlt werden mussten.

Aufstellung der in der Reihe des Piper Verlags Was nicht im „Baedeker“ steht zwischen 1927 und 1938 erschienenen Titel:

Nr. Autor Titel Illustrator Einbandentwurf zusätzlich er­wähnte Reiseziele Auflage
in Tausend
Seiten
(Werbung)
I[a] Eugen Szatmari Das Buch von Berlin Conny, (Alois) Derso, Dolbin,
Erich Godal, Rudolf Großmann,
(Adalbert) Sipos, Heinrich Zille
Walter Trier Potsdam, Werder,
Märkische Schweiz,
Rheinsberg u. a.
1927: 1.-10. 243 (1)
I[b] Eugen Szatmari Das Buch von Berlin Conny, Derso, Dolbin, Foujita,
Erich Godal, Rudolf Großmann,
Kelen, Sipos, Heinrich Zille
Walter Trier Potsdam, Werder,
Märkische Schweiz,
Rheinsberg u. a.
1927: 11.-15. 256 (2)
I[c] Eugen Szatmari Das Buch von Berlin Conny, Derso, Dolbin, Foujita,
Erich Godal, Rudolf Großmann,
Kelen, Sipos, Heinrich Zille
Walter Trier Potsdam, Werder,
Märkische Schweiz,
Rheinsberg u. a.
1927: 16.-20. 246 (1)
II[a] Ludwig Hirschfeld (1882–1945) Das Buch von Wien und Budapest
(„Ausflug nach Budapest“ nur als Anhang)
Adalbert Sipos, Leopold Gedő Walter Trier Südbahn, Baden, Rax,
Burgenland, Wachau
1927: 1.-10. 278 (18)
II[b] Ludwig Hirschfeld Das Buch von Wien
(ohne den „Ausflug nach Budapest“)
Adalbert Sipos, Leopold Gedő Walter Trier Südbahn, Baden, Rax,
Burgenland, Wachau
1927: 11.-20. 258 (14)
ohne
[IIc]
Ludwig Hirschfeld
(Übertragung: T. W. Mac Callum)
The Vienna, that's not in the Baedeker
(ohne Reihenangabe)
Tibor Gergely, Adalbert Sipos
(neue Illustrationen)
Walter Trier
(neuer Entwurf)
Südbahn, Baden,
Rax, Burgenland
1929: NN 262 (6)
III Peter Scher,
Hermann Sinsheimer
Das Buch von München Arnold, Engl, Frischmann, Gulbransson,
Neu, Rothballer, Schondorff, Unold
Max Unold Starnberger See, Ammersee,
Chiemsee, Tegernsee
1928: 1.-10. 144 (4)
IV Géza Herczeg
(Vorwort: Ludwig Hirschfeld)
Das Buch von Ungarn und Budapest Eugen Feiks (1878–1939) Eugen Feiks - 1928: 1.-5. 240
(davon: 46)
V Hermann von Wedderkop Das Buch von Köln, Düsseldorf / Bonn Ernst Aufseeser, Georges Schreiber Ernst Aufseeser Ruhrgebiet, Altenberg,
Siebengebirge, Nürburgring
1928: NN 230 (2)
VI Hans Reimann Das Buch von Leipzig Walter Buhe, Erich Ohser Walter Trier Weimar,
Grimma
1929: 1.-10. 205 (3)
VII Hermann von Wedderkop Das Buch von Paris Jean Cocteau, Picasso,
Rudolf Großmann, Matisse,
Louis Touchagues, Renoir,
Jules Pascin, Käte Wilczynski u.a.
Walter Trier Fontainebleau,
Versailles,
Chantilly
1929: 1.-10.
1929: 11.-16.
203 (5)
210 (6)
VIII Hans Harbeck (1887–1968) Das Buch von Hamburg Eugen Denzel, Hans Leip,
Kurt Löwengard, Gabriele von Lüttwitz
Walter Trier Sachsenwald 1930: 1.-6. 171 (5)
IX Hans Reimann Das Buch von Frankfurt, Mainz,
Wiesbaden
Karl Friedrich Brust (1897–1960) Walter Trier Offenbach,
Bad Homburg
1930: 1.-5. 207 (1)
X Hermann von Wedderkop Das Buch von London Paul Bloomfield Walter Trier Oxford, Brighton,
Southend
1930: 1.-5. 230 (2)
XI Hermann von Wedderkop Das Buch von Oberitalien Fritz Heinsheimer, Georg Walter Rössner Walter Trier - 1931: NN 254 (2)
XII Herbert Eulenberg Das Buch vom Rheinland Franz M. Jansen, Otto Pankok Walter Trier - 1931: NN 215 (1)
XIII[a]
(statt XII)
Hermann von Wedderkop Das Buch von Rom Rudolf Großmann, Felix Meseck,
Erna Plachte, Käte Wilczynski u.a.
Walter Trier Campagna 1930: NN 276 (4)
XIII[b] Hermann von Wedderkop Das Buch von Rom
(Neue ergänzte Ausgabe)
Rudolf Großmann, Felix Meseck,
Erna Plachte, Käte Wilczynski u.a.
Walter Trier 1938: NN 279
XIV Erika Mann, Klaus Mann Das Buch von der Riviera Walther Becker, Henri Matisse,
Rudolf Großmann, Martin Piper
Walter Trier - 1931: NN 186 (4)
XV Annemarie Schwarzenbach,
Hans Rudolf Schmid
(Hrsg. Eduard Korrodi)
Das Buch von der Schweiz. Ost und Süd Hans Tomamichel (1899–1984) Walter Trier - 1932: NN 240
XVI Annemarie Schwarzenbach,
Hans Rudolf Schmid
Das Buch von der Schweiz. Nord und West Hans Tomamichel Walter Trier - 1933: NN 310 (2)

Reprints und Nachauflagen anderer Verlage

Die Connewitzer Verlagsbuchhandlung aus Leipzig legte 1995 und 1997 von insgesamt fünf Titeln fotomechanische Nachdrucke wohl mit Auflagen von jeweils 3.000 Exemplaren vor.[3] Diese sind fadengeheftet in robuste Pappbände unter Verwendung jeweils der originalen Einbandgestaltung gebunden. Die zeitgenössische Piper-Verlagswerbung wurde durch Titel des aktuellen Verlagsprogramms der Connewitzer Verlagsbuchhandlung, u.a. die in Rede stehenden Reprintausgaben, ergänzt. Folgende Bände wurden verlegt:

  • Das Buch von Berlin (Bd. I, 1927: 1.-10.) - 1997 nn
  • Das Buch von Leipzig (Bd. VI, 1929: 1.-10.) - 1995 1.-3.
  • Das Buch von Hamburg (Bd. VIII, 1930: 1.-6.) - 1997 nn
  • Das Buch von Frankfurt, Mainz, Wiesbaden (Bd. IX, 1930: 1.-5.) - 1995 1.-3.
  • Das Buch von der Riviera (Bd. XIV, 1931: NN). - 1997 nn

Von dem Band Riviera der Mann-Geschwister wurden auch vom Rowohlt Verlag 2001 und 2004 Reprints vorgelegt, nachdem bereits 1989 der Berliner Verlag Silver & Goldstein eine mit zeitgenössischen Fotografien und einem Nachwort von Martin Ripkens ergänzte Ausgabe auf den Buchmarkt gebrachte hatte. Diese Ausgaben erhielten moderne Einbände und sind so nicht als Reihentitel erkennbar.

„Was nicht im Wörterbuch steht“

1931 folgte anknüpfend an das Motto der alternativen Reiseführer mit Hans Reimanns Sächsisch, der damit erneut als Autor in Erscheinung trat, der erste Band der Reihe „Was nicht im Wörterbuch steht“. Es ist eine nur kleine Reihe von 7 Bänden, die die deutschen Dialekte und die mit ihr verbundene Heimatkultur thematisiert und nach dem ersten Titel von Berlinerisch über Bayerisch bis zu Plattdeutsch, Schlesisch und Schwäbisch reicht. Auch der Dialekt der österreichischen Landeshauptstadt und sein kulturelles Umfeld kommen zu Wort, wobei an Stelle von Hans Sassmann zunächst Anton Kuh als Autor vorgesehen war.[4] Unter den weiteren Autoren waren Hans Ostwald (Berlinerisch), Fritz Specht (Plattdeutsch) und Josef Eberle (Schwäbisch – hier war ursprünglich Dr. Owlglass vorgesehen) zu finden. Ein zunächst als Band II geplanter Reihentitel Kölsch von Kuhlemann erschien nicht. Die Ausstattung (Umschlaggestaltung, Illustrationen und Einbindungen) war ähnlich wie bei der Reihe Was nicht im Baedeker steht. Wiederum lieferte also Walter Trier die Einbandentwürfe; es gab jedoch keine Pappbände, da diese sich bei der Reiseführer-Reihe als nicht robust genug erwiesen hatten.

Nr. Autor Titel Illustrator Einbandentwurf Jahr der
Erstauflage

Seiten
I Hans Reimann Sächsisch Karl Holtz Walter Trier 1931 187
II Hans Ostwald Berlinerisch Rudolf Großmann, Heinrich Zille, Karl Arnold Walter Trier 1932 202
III Joseph Maria Lutz Bayerisch Karl Arnold, Paul Neu Walter Trier 1932 254
IV Fritz Specht Plattdeutsch Heinrich Eduard Linde-Walther, Marie Hager,
Martin Piper, Erich Wilke
Walter Trier 1934 269
V Hans Sassmann Wienerisch Alfred Gerstenbrand, Carl Felkel Walter Trier 1935 250
VI Sebastian Blau (d.i. Josef Eberle) Schwäbisch Alfred Hugendubel, Helmut Muehle, Reinhold Nägele,
Martin Piper, Alfred Reder, Willy Widmann
Walter Trier 1936 224
VII Will Erich Peuckert Schlesisch Willibald Krain u.a. Walter Trier 1937 237

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte bereits 1946 der Band Schwäbisch eine zweite Auflage im 6. bis 9. Tausend, nun mit einer Deckelillustration, aber ohne den früheren Reihentitel. Offensichtlich aufgrund großer Nachfrage nicht zuletzt durch die Heimatvertriebenen erfreute sich der Band Schlesisch mehrerer Neuauflagen. Während das 6. bis 8. Tausend als erweiterte Ausgabe 1950 noch vom Piper Verlag als Leinenausgabe mit dem Breslauer Rathaus auf dem Buchdeckel ediert wurde, folgten weitere Auflagen beim Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn und dann 1985 beim Würzburger Verlag Weidlich. Auch Lutz' Bayrisch (neue Titelschreibweise) kam 1950 beim Callwey Verlag in 2., erweiterter Auflage heraus. Schließlich wurden 1969 im Scheffler Verlag in überarbeiteten Fassungen und mit neuen Einbänden auch nochmals Fritz Spechts Plattdeutsch (Nachauflage 1980: Societätsverlag) und Lutz' Bayrisch verlegt. Zu einer Reprintausgabe der Connewitzer Verlagsbuchhandlung kam es bei dieser Reihe nur beim Band Sächsisch im Jahre 1995.

Einzelnachweise

  1. Ludwig Hirschfeld: Das Buch von Wien. 1927, 11.-20., S. 1
  2. Peter Scher, Hermann Sinsheimer: Das Buch von München. R. Piper & Co. Verlag, München 1928, S. 18, 48
  3. Katalogeinträge bei der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Vgl. Werbung für die Reihe in Weddekopps Rom, München 1931, S. 279 (nn).

Restinfos / Klärungen

Template:PD-EU-no author disclosure 70 jahre ohne autor

VWR:

  • C. Fraude
  • Carl Arlt
  • Carl Fr. Braun
  • W. Schliemann
  • R. Abel

Heimatmuseum Schloss Schönebeck: Dampfsicherung Boldt

Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken

Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken wurden erstmals mit der Abbildung des ehemaliges Reichspostamts und damaligen Reichspostmuseums sowie des Stadtschlosses innerhalb der Dauermarkenserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs von 1900 ins Markenbild gerückt. Die jüngste, zweiwertige Ausgabe Deutschlands schönste Panoramen stammt von 2013. Zwischen beiden Daten wurde eine Vielzahl von Berliner Bauwerken auf Dauer- und Sondermarken der deutschen Postverwaltungen abgebildet. Diese Emissionen spiegeln auch ein gutes Jahrhundert deutscher Geschichte wider.

Geschichte

Deutsches Reich

Berlin hatte seit den ersten Dauermarken mit Bauwerksmotiven ein sehr wechselvolles Schicksal, was sich auch in der Emissionspolitik der jeweiligen Postverwaltungen niederschlug. Gab es im Kaiserreich und der Weimarer Republik nur wenige Sondermarken und erst 1930 auch ein weiteres Berlin-Motiv, das von Carl Gotthard Langhans 1788 bis 1791 errichtete Brandenburger Tor, sollte sich dies mit der der nationalsozialistischen Machtübernahme ändern. Briefmarken wurden nun auch als wichtiges Propagandeinstrument eingesetzt, und so finden sich ab 1933 mehrere Sonderausgaben mit einem Bezug zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Deutschen Reichs und darunter auch seinen Bauten. Dies waren bis 1945 zwei Abbildungen des Brandenburger Tores, eines Motivs, das bis heute aufgrund seiner politischen Symbolkraft immer wieder ins Markenbild gerückt wurde, und drei repräsentative Neubauten des NS–Regimes: das Reichsluftfahrtministerium, die Neue Reichskanzlei und die Deutschlandhalle.

Westberlin

Nach dem Untergang des Dritten Reichs und der anschließenden Teilung Deutschlands stand Berlin aufgrund seines Viermächtestatus' und der gleichzeitigen Hauptstadtfunktion der Osthälfte der Stadt für die DDR erneut im politischen Fokus. Westberlin verfügte ab 1948 über eine eigene Postverwaltung und konnte so in ihrer Emissionpolitik in vielfältiger Weise originäre Berliner Themen aufgreifen, deren Häufung in den Ausgabeplänen unter anderen postalischen Verhältnissen sicher nicht möglich gewesen wäre. Schon die erste eigenständig gestaltete Dauerserie von 1949 war bedeutenden Bauwerken der Stadt gewidmet. Diesem Auftakt folgten in großer Zahl weitere Ausgaben mit Ansichten von Berliner Architektur: Mehrfach wird die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, deren gesicherte Ruine mit den umliegenden Neubauten von Egon Eiermann zu einem neuen städtebaulichen Ensemble verschmolzen war, als Beispiel für den Wiederaufbauwillen der Westberliner Bevölkerung abgebildet. Oder demonstriert das wiederholt auf Briefmarken abgebildete Rathaus Schöneberg, in dem der Regierende Bürgermeister seinen Amtssitz hatte, auch das politische Ausharrenwollen der Westberliner in ihrer Stadthälfte, die sich dabei als Vorposten der westlichen Demokratie verstanden. Auch das nun auf Ostberliner Gebiet gelegene Brandenburger Tor spielte bei der Markengestaltung erneut eine große Rolle und diente bei vielen Dauer- und Sonderbriefmarken als Motivvorlage. Dabei wurde stets die eigentlich zur Ostberliner Seite gehörende Architekturansicht, seine Schauseite, benutzt, wohl auch, um den Einheitsgedanken in der geteilten Stadt wachzuhalten. Letzteres wurde auch dadurch erreicht, dass neben zeitgenössischen Bauwerken Westberlins auch ganz bewusst immer wieder historische Gebäude von Gesamtberlin auf Briefmarken abgebildet wurden, wie das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, die Staatsoper Unter den Linden oder die Parochialkirche. Schließlich wurde auch das neue Westberlin mit seinen Bauten der 1950er bis 1980er Jahre thematisiert. So lassen sich die Kongresshalle, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner, die Deutsche Oper Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, und das Haus am Checkpoint Charlie aber auch die Kirche Maria Regina Martyrium und das jüdische Gemeindehaus als Markenmotiv entdecken.

DDR

Die Deutsche Post der DDR widmete Berlin und seinen Bauwerken einen sehr breiten Raum in ihrer Emissionspolitik. Dies war der Tatsache geschuldet, dass Ostberlin, die „Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“, nach der Beseitigung der ostdeutschen Länder unter Schaffung der DDR–Bezirke 1952 als Herz eines wiederum zentralistischen Staatsaufbaus eine besonders große politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle im östlichen Teil Nachkriegsdeutschlands spielte und dabei auch zum Schaufenster des Sozialismus gestaltet werden sollte. Schon Anfang der 1950er Jahre gab es Motive mit Ostberliner Neubauten, wie der später abgerissenen Deutschen Sporthalle, dem Hochhaus an der Weberwiese oder den Bauten an der damaligen Stalinallee. Sie sollten den Wiederaufbauwillen der Ostberliner Bevölkerung unter sozialistischen Verhältnissen widerspiegeln. In den gut 40 Jahren des Bestehens der DDR wurden auch viele historische Gebäude Ostberlins auf Briefmarken der DDR-Post abgebildet, lag doch die historische Mitte der geteilten Stadt mit der Museumsinsel, den "Linden" oder dem Gendarmenmarkt nunmehr in Ostberlin. Immer wieder neben dem auch öfter abgebildeten Fernsehturm und dem Roten Rathaus ist das damals unmittelbar an der Grenze zu Westberlin stehende Brandenburger Tor zu finden, oft nur als Nebenmotiv zu den unterschiedlichsten Ausgabeanlässen. Hier erscheint es vor allem als Symbol der von der DDR–Führung verteidigten Staatsgrenze zwischen zwei unterschiedlichen politischen Systemen. Diese war trotz des von der DDR erhobenen Anspruchs, das bessere Deutschland zu verkörpern, für das Gros ihrer eigenen Bevölkerung fast drei Dezennien unpassierbar.

Bundesrepublik

Aufgrund der besonderen Postverwaltung für Westberlin und der Bestimmung Bonns als Hauptstadt der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland nahmen bis 1990 Berliner Themen nur eine Randrolle im Emissionsprogramm der Bundespost ein, und es sind nur wenige Marken, zumeist als Übernahmen Westberliner Motive ohne die Inschrift »Berlin«, ausgegeben worden. Mit der Wiedervereinigung, bei der die Deutsche Bundespost 1990 erneut das Brandenburger Tor – nunmehr aber als verbindendes Element zwischen den ehemals voneinander getrennten Teilen Berlins und Deutschlands – als Markenmotiv aufgriffen hatte, fielen die Berliner Postverwaltung selbst und die DDR-Post als bisherige Emittenten einer Vielzahl von Berlinmotiven weg. Auch hatte die Bundespost den Bedürfnissen eines föderalen Staatswesens Rechnung zu tragen, was jegliche Dominanz eines Orts im Markenbild verbot. Gleichwohl nahm Berlin als flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Stadt der Bundesrepublik nach der Wiedererlangung seiner Stellung als Bundeshauptstadt wieder eine wichtige Rolle bei der Motivwahl von Briefmarken ein, so dass es bis 2014 immerhin fast dreißig Ausgaben mit Abbildungen von Berliner Bauwerken gab.

Briefmarken-Liste

Legende und Hinweise zu den Beschreibungen
  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke.
  • Bauwerk: Bauwerk(e).
  • Post: Ausgebende Post.
  • Wert:: Der Frankaturwert der einzelnen Marke.
  • Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Serie/Ausgabe Zugehörigkeit zu einer Serie beziehungsweise Anlass der Einzelausgaben.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Erfasst wurden nachfolgend alle amtlich oder mit amtlicher Veranlassung ausgegebenen Briefmarken, auch wenn das abgebildete Bauwerk nur als Nebenmotiv auftaucht. Motivgleiche Blockausgaben ohne zusätzlichen Bezug zu Berliner Bauwerken auf dem Blockrand oder Blocks mit Werten, die anderweitige Motive aufweisen, wurden nur dann abgebildet, wenn kein Bild einer Einzelmarke zur Verfügung stand. Angesichts der Vielzahl der deutschen Briefmarken mit Abbildungen von Berliner Bauwerken wurden motivgleiche Werte, die in verschiedenen Druckverfahren oder mit verschiedenen Wasserzeichen bzw. Zähnungen hergestellt wurden, zur Vermeidung von Wiederholungen nur einmal abgebildet. Dies gilt auch für die Fälle, bei denen das Motiv geringfügig verändert ausgegeben wurde, wie z.B. mit einer abweichenden Umschrift Deutsche Bundespost anstelle von Deutsche Bundespost Berlin, mit Überdrucken über die Wertangabe aufgrund von Portosenkungen oder Aufdrucken zu aktuellen Anlässen bzw. besonderen Verwendungen (Deutsche Post im Ausland, Deutsche Besetzungsgebiete im Ersten Weltkrieg, Abstimmungsgebiete nach dem Versailler Vertrag), auch wenn dadurch eine neue Ausgabe vorliegt. Entsprechende Hinweise zu den anderweitigen Ausgaben werden jeweils in den Einzelnachweisen und Anmerkungen gegeben. Die Zerstörung von Bauwerken und ihren Zeitpunkt zeigt das Symbol "†" in Verbindung mit der Jahreszahl oder zwei Jahreszahlen (Kriegsbeschädigung/späterer Abriss) an. Die Bauwerke sind unter ihren aktuellen Bezeichnungen aufgeführt. Ein anderslautender Name zur Zeit der Ausgabe des Postwertzeichens ist in Klammern angegeben.

Bild Bauwerk Post Wert in
Pfennig
bzw. Cent
Ausgabedatum Serie/Ausgabe Entwurf Mi.-Nr.
Datei:DPAG1998-03-12-LandesparlamentBerlin.jpg Abgeordnetenhaus von Berlin Bundesrepublik Deutschland 110 12. März 1998 Dauerserie Landesparlamente in Deutschland Gerd Aretz 1976
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1853.jpg Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der Fischerinsel Deutsche Post der DDR 15 13. Juni 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (III) Manfred Gottschall 1853
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2501.jpg Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der Fischerinsel Deutsche Post der DDR 15 18. März 1980 Aufbau in der DDR, Kleinformat (VI) Manfred Gottschall 2501
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1842.jpg Alfred-Brehm-Haus Deutsche Post der DDR 5 10. April 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (II) Manfred Gottschall 1842
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1947.jpg Alfred-Brehm-Haus[1] Deutsche Post der DDR 5 16. April 1974 Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (II) Manfred Gottschall 1947
(2483)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1663.jpg Alte Bibliothek Deutsche Post der DDR 20 6. April 1971 Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin Dietrich Dorfstecher 1663
Datei:DBPB 1949 54 Berliner Bauten.jpg Alte Nationalgalerie Deutsche Post Berlin 60 7. Mai 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer[2] 54
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1161.jpg Alte Nationalgalerie Deutsche Post der DDR 10 1. März 1966 10 Jahre Nationale Volksarmee Peterpaul Weiß 1161
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1666.jpg Alte Nationalgalerie Deutsche Post der DDR 70 6. April 1971 Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin Dietrich Dorfstecher 1666
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2620.jpg Altes Museum Deutsche Post der DDR 25 23. Juni 1981 200. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel Axel Bengs 2620
Altes Museum[3] Bundesrepublik Deutschland 55 9. Februar 2006 225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel Andrea Voß-Acker 2527
2552
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 084.jpg Altes Stadthaus (Haus des Ministerrats der DDR)[4] Deutsche Post der DDR 1 M 3. Juni 1986 750 Jahre Berlin (I) Detlef Glinski 3027
Block 84
Amerika-Gedenkbibliothek Deutsche Post Berlin 40 17. September 1954 Dauerserie Berliner Bauten Görsch 122
Aquarium (Eingang, rechte Bildseite)[5] Deutsche Post Berlin 20 16. August 1977 25. Jahrestag der Wiedereröffnung des Aquariums im Berliner Zoo Von der Horst-Voigt 552
Datei:DBP 1983 1166 Bauhaus.jpg Bauhaus-Archiv Deutsche Bundespost 80 16. Februar 1983 Bauhaus, zum 100. Geburtstag von Walter Gropius (1883–1969) Peter Nitsche 1166
Belvedere (Schloss Charlottenburg) Deutsche Post Berlin 40 16. November 1978 Berlin-Ansichten (II) Egon Falz 578
Berliner Dom (Hintergrund, rechts)[6][7][8][9] Reichspost 3 Mark 2. August 1900 Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs Reichsdruckerei
Stich: W. Roese
65
80, 96
Datei:Briefmarke Berliner Dom.jpg Berliner Dom[10] Bundesrepublik Deutschland 95 10. Februar 2005 100 Jahre Berliner Dom Barbara Dimanski 2445
(2446, MH 57)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2497.jpg Berliner Ensemble Deutsche Post der DDR 70 26. Februar 1980 Bedeutende Persönlichkeiten (VIII) Gerhard Stauf 2497
Berliner Philharmonie Deutsche Post Berlin 20 23. Oktober 1965 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 256
Berliner Philharmonie und Kammermusiksaal[11] Deutsche Post Berlin 80 15. Januar 1987 750 Jahre Berlin Peter Steiner 775
Block 5
Datei:Briefmarke Berliner Philharmonie.jpg Berliner Philharmonie Bundesrepublik Deutschland 0,44 8. August 2002 Dauerserie Sehenswürdigkeiten Sybille Haase, Fritz Haase 2298
Bethlehemskirche († 1943) Deutsche Post Berlin 15 26. April 1963 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 220
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3124.jpg Bodemuseum, Weidendammer Brücke, Fernsehturm[12] Deutsche Post der DDR 10 22. September 1987 Kunstausstellung der DDR, Dresden Manfred Gottschall 3124
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1985, MiNr 740.jpg Börse († 1944/1958) Deutsche Post Berlin 50 7. Mai 1985 300 Jahre Berliner Börse Bernd Görs 740
Brandenburger Tor[13] Reichspost 15+5 12. September 1930 Internationalen Postwertzeichen-Ausstellung IPOSTA in Berlin (Briefmarkenblock), Nothilfe Bauwerke unbekannt 447 (Block 1)
451
Brandenburger Tor Reichspost 25+50 9. September 1941 Großer Preis von Berlin in Hoppegarten Erich Meerwald 803
Brandenburger Tor Reichspost 54+96 26. Januar 1943 10. Jahrestag der Machtergreifung von Adolf Hitler (1889–1945) Gottfried Klein 829
Datei:Bi Zone 1948 85wg Bauten Brandenburger Tor.jpg Brandenburger Tor[14] Deutsche Post 20 1. September 1948 Dauerserie Berliner Bauten Max Bittrof 85
(86, 89, 91, 94)
Datei:Bi Zone 1948 101 Brandenburger Tor.jpg Brandenburger Tor[15] Deutsche Post 10+5 14. Dezember 1948 Berlin-Hilfe Max Bittrof 101
(102)
Datei:DBPB 1949 42 Berliner Bauten.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post Berlin 1 21. März 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 42
Datei:DBPB 1949 59 Berliner Bauten.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post Berlin 3 DM 25. Oktober 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 59
Brandenburger Tor[15] Deutsche Post der DDR 12 27. Oktober 1949 Gründungskonferenz der internationalen Gewerkschaftsvereinigung für die Post im Weltgewerkschaftsbund Fred Gravenhorst 243
(244)
Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 24 1. Mai 1952 Staatsbesuch von Klement Gottwald Kurt Eigler 302
Brandenburger Tor Deutsche Post Berlin 30 17. August 1953 Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953 unbekannt 111
Brandenburger Tor[15][16] Deutsche Post Berlin 1 23. Februar 1957 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 140
(231)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1958, MiNr 0665.jpg Brandenburger Tor[15] Deutsche Post der DDR 20 29. November 1958 10 Jahre Magistrat von Groß-Berlin Ingeborg Friebel 665
(666)
Brandenburger Tor Deutsche Post Berlin 20 18. Juni 1959 Internationale Bauausstellung Interbau Gerhardt 189
Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 40 11. Dezember 1961 Besuch des sowjetischen Kosmonauten German Titow in der DDR Karl Sauer 868
Brandenburger Tor[17] Deutsche Post der DDR 5 17. Juli 1962 VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (I) Rudolf Skribelka 901
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0923.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 10 25. Oktober 1962 10 Jahre Deutscher Fernsehfunk und Tag der Briefmarke Axel Bengs 923
Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 25 13. Mai 1964 Deutschlandtreffen der Jugend, Berlin Ekkehard Walter 1024
Brandenburger Tor[18] Deutsche Post der DDR 20 1. Oktober 1965 Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR Joachim Rieß 1138
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1162.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 15 1. März 1966 10 Jahre Nationale Volksarmee Peterpaul Weiß 1162
Brandenburger Tor[19] Deutsche Post Berlin 10 24. Oktober 1966 Dauermarkenserie Brandenburger Tor unbekannt 286 (287-290)
(506-510)
Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 20 20. Juni 1968 Kinder- und Jugendspartakiade, Berlin Rudolf Platzer 1375
Brandenburger Tor[20] Deutsche Post Berlin 50 16. März 1969 Berliner des 19. Jahrhunderts Finke 337
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1691.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 20 6. April 1971 10 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD)
10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR)
Klaus Bernsdorf 1691
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1692.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 35 6. April 1971 10 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD)
10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR)
Klaus Bernsdorf 1692
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1867.jpg Brandenburger Tor[4] Deutsche Post der DDR 50 26. Juli 1973 Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II) Hans Detlefsen 1867
Block 38
Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 20 11. September 1973 20 Jahre Kampfgruppen Joachim Rieß 1875
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1879.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 40 18. September 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV) Manfred Gottschall 1879
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2541.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 40 26. August 1980 Aufbau in der DDR, Kleinformat (IX) Manfred Gottschall 2541
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3346.jpg Brandenburger Tor Deutsche Post der DDR 50 2. Juli 1990 Dauerserie Bauwerke und Denkmäler Hans Detlefsen 3346
Datei:DBP 1990 1482 I Brandenburger Tor.jpg Brandenburger Tor[21] Deutsche Bundespost 100 3. Oktober 1990 1. Jahrestag der Öffnung innerdeutschen Grenzen Manfred Gottschall 1482 I
(1482 II)
(Bl. 22)
Datei:DBP 1991 1492-R.JPG Brandenburger Tor Deutsche Bundespost 100 8. Januar 1991 200 Jahre Brandenburger Tor Antonia Graschberger 1492
Brandenburger Tor[10] Bundesrepublik Deutschland 55 27. Dezember 2007 275. Geburtstag Carl Gotthard Langhans Paul Effert 2634
(2636)
Datei:ATM-6-Berlin Brandenburger Tor.png Brandenburger Tor Bundesrepublik Deutschland 0,01 – 36,75 € 24. Oktober 2008 Automatenmarke Johannes Graf 6
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2164.jpg Brücke am Adlergestell Deutsche Post der DDR 15 21. September 1976 Brücken Paul Reißmüller 2164
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1990, MiNr 867.jpg Bundeshaus Deutsche Post Berlin 100 15. Februar 1990 40 Jahre Bundeshaus in Berlin Ernst Kößlinger 866
Charité (Universitätsklinikum Steglitz) Deutsche Post Berlin 1,10 DM 16. September 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 265
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2981.jpg Charité (Bettenhaus, Friedrich-Althoff-Haus) Deutsche Post der DDR 85 22. Oktober 1985 175 Jahre Humboldt-Universität; 275 Jahre Charité Karl-Heinz Bobbe 2981
Charlottenburger Tor Deutsche Post Berlin 50 20. Juni 1986 Portale und Tore in Berlin Kanior 761
Datei:DR 1936 635 Winterhilfswerk Luftfahrtministerium.jpg Detlev-Rohwedder-Haus (Reichsluftfahrtministerium) Reichspost 4+3 26. Oktober 1936 Winterhilfswerk, Bauten G. Fritz 635
Deutsche Oper Berlin Deutsche Post Berlin 15 23. Oktober 1965 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 255
Deutsche Sporthalle († 1972)[22] Deutsche Post der DDR 35 10. August 1953 Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I) Erich Gruner 374
(417)
Datei:Stamp Germany 1996 Briefmarke Gendarmenmarkt.jpg Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer Dom Bundesrepublik Deutschland 100 14. August 1996 Bilder aus deutschen Städten Heinz Schillinger 1877
Link zum Bild Deutscher Dom Bundesrepublik Deutschland 58 7. Februar 2013 Serie: Deutschlands schönste Panoramen Stefan Klein, Olaf Neumann 2983
Link zum Bild Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer Dom Bundesrepublik Deutschland 58 7. Februar 2013 Serie: Deutschlands schönste Panoramen Stefan Klein, Olaf Neumann 2984
Deutsches Patentamt Deutsche Post Berlin 60 13. Juli 1977 100 Jahre Deutsches Patentgesetz Finke 550
Datei:DBP 1993 1691 Deutsches Theater Berlin.jpg Deutsches Theater Deutsche Bundespost 700 16. September 1993 Dauerserie Sehenswürdigkeiten Sybille Haase, Fritz Haase 1691
Datei:DR 1936 638 Winterhilfswerk Deutschlandhalle.jpg Deutschlandhalle († 2011) Reichspost 8+4 26. Oktober 1936 Winterhilfswerk, Bauten G. Fritz 638
Datei:DR 1939 702 Reichspost Kundgebung.jpg Deutschlandhalle († 2011), Innenansicht Reichspost 3+2 15. September 1939 Kameradschaftsblock der Deutschen Reichspost Werner von Axster-Heudtlass, Maria von Axster-Heudtlass 702
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3072.jpg Dorfkirche Alt-Marzahn, Wohngebäude Marzahn[23] Deutsche Post der DDR 35 17. Februar 1987 750 Jahre Berlin (II)'[24] Detlef Glinski 3072
(3076)
Dorfkirche Dahlem Deutsche Post Berlin 80 13. Januar 1983 150 Jahre Telegrafenlinie Berlin–Coblenz Egon Falz 693
Dorfkirche Lichtenrade Deutsche Post Berlin 60 16. November 1978 Berlin-Ansichten (II) Egon Falz 580
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3071.jpg Ephraim-Palais[23] Deutsche Post der DDR 20 17. Februar 1987 750 Jahre Berlin (II)'[24] Detlef Glinski 3071
(3075)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1664.jpg Ermelerhaus, Friedrichsgracht 15 (Kopie) Deutsche Post der DDR 25 6. April 1971 Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin Dietrich Dorfstecher 1664
Europa-Center Deutsche Post Berlin 60 19. April 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 260
Fernmeldeturm Schäferberg Deutsche Post Berlin 1 DM 16. September 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 264
Fernmeldeturm Schäferberg Deutsche Post Berlin 30 14. Juli 1971 Internationale Funkausstellung Berlin (IFA) Joachim Hans Hiller 391
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1509.jpg Fernsehturm Deutsche Post der DDR 10 6. Oktober 1969 20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin Hans Detlefsen 1509
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1510.jpg Fernsehturm (Turmkugel) Deutsche Post der DDR 20 6. Oktober 1969 20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin Hans Detlefsen 1510
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr Block 30.jpg Fernsehturm, Panorama mit weiteren Gebäuden[4] Deutsche Post der DDR 1 M 6. Oktober 1969 20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin Hans Detlefsen 1511
Block 30
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2170.jpg Fernsehturm Deutsche Post der DDR 10+5 19. Oktober 1976 Internationale Briefmarkenausstellung sozialistischer Länder SOZPHILEX 1977, Berlin (I) Hans Detlefsen 2170
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 083.jpg Fernsehturm[4] Deutsche Post der DDR 1 M 8. April 1986 XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Kraus 3013
Block 83
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3334.jpg Fernsehturm Deutsche Post der DDR 25 15. Mai 1990 125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT) Joachim Rieß 3334
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr Block 101.jpg Fernsehturm[4] Deutsche Post der DDR 70 15. Mai 1990 125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT) Joachim Rieß 3336
Block 101
Fischerbrücke († 1893) Deutsche Post Berlin 50 14. September 1963 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 224
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1956, MiNr 0512.jpg Flughafen Berlin-Schönefeld (Empfangsgebäude) Deutsche Post der DDR 5 1. Februar 1956 Eröffnung des zivilen Luftverkehrs in der DDR Kurt Eigler 512
Flughafen Berlin-Schönefeld (Flugsicherungstower)[17] Deutsche Post der DDR 20 10. Juni 1980 25. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AEROSOZPHILEX Bormann, Bormann 2516
Flughafen Berlin-Schönefeld (Abfertigungsgebäude)[17] Deutsche Post der DDR 25 10. Juni 1980 25. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AERO SOZPHILEX Bormann, Bormann 2517
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1974, MiNr 477.jpg Flughafen Berlin-Tegel Deutsche Post Berlin 50 15. Oktober 1974 Inbetriebnahme des Flughafens Berlin-Tegel Finke 477
Datei:DBPB 1949 48 Berliner Bauten.jpg Flughafen Tempelhof Deutsche Post Berlin 15 30. Mai 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 48
Datei:DBPB 1949 57 Berliner Bauten.jpg Flughafen Tempelhof Deutsche Post Berlin 1 DM 17. Juni 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 57
Flughafen Tempelhof, Luftbrückendenkmal Deutsche Post Berlin 15 10. Juli 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 145
Datei:DBPB 1949 58 Berliner Bauten.jpg Französischer Dom, Konzerthaus Berlin Deutsche Post Berlin 2 DM 22. Juli 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 58
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 856.jpg Französisches Gymnasium († 1873) Deutsche Post Berlin 40 12. Oktober 1989 300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin Görs 856
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3074.jpg Friedrichstadtpalast[23] Deutsche Post der DDR 85 17. Februar 1987 750 Jahre Berlin (II)'[24] Detlef Glinski 3074
(3078)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1574.jpg Funkhaus Nalepastraße[25] Deutsche Post der DDR 15 13. Mai 1970 25 Jahre Deutscher Demokratischer Rundfunk Manfred Gottschall 1574
Funkturm[26] Deutsche Post Berlin 7 1. März 1954 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 135
(142)
Funkturm Deutsche Post Berlin 20 3. August 1961 Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Berlin Gerhardt 217
Funkturm Deutsche Post Berlin 90 24. Juli 1963 Deutsche Funkausstellung, Berlin Joachim Hans Hiller 232
Funkturm Deutsche Post Berlin 30 19. Juli 1967 Deutsche Funkausstellung in Berlin Kummer 309
Datei:DBPB 1971 399 Mercedes-Benz SSKL 1931.jpg Funkturm Deutsche Post Berlin 30 27. August 1971 50 Jahre AVUS-Rennen Gerhardt 399
Bl. 3
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2972 I.jpg Gertraudenbrücke Deutsche Post der DDR 10 8. Oktober 1985 Historische Brücken in Berlin Peter Korn 2972 I
Große Neugierde (Schlosspark Klein Glienicke) Deutsche Post Berlin 50 13. November 1980 Berlin-Ansichten (III) Schmidt 635
Großes Tropenhaus Deutsche Post Berlin 50 9. August 1979 300 Jahre Botanischer Garten Berlin Pusch 602
Grunewaldturm Deutsche Post Berlin 60 13. November 1980 Berlin-Ansichten (III) Schmidt 636
Hallesches Tor († 1876) Deutsche Post Berlin 60 25. Oktober 1963 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 225
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3147.jpg Hauptpostamt Marzahn Deutsche Post der DDR 50 2. Februar 1988 Gebäude der Deutschen Post Joachim Rieß 3147
Haus am Checkpoint Charlie Deutsche Post Berlin 80 5. Mai 1987 Internationale Bauausstellung (IBA) in Berlin Lüdtke 785
Haus des Lehrers[27] Deutsche Post der DDR 10 13. Mai 1964 15 Jahre DDR Klaus Hennig, Dietrich Dorfstecher 1063 A
(1063 B)
(Bl. 19)
(1125)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1212.jpg Haus des Lehrers Deutsche Post der DDR 10 10. Oktober 1966 VI. Kongreß der Internationalen Organisation der Journalisten (OIJ) Dietrich Dorfstecher 1212
Haus des Rundfunks Deutsche Post Berlin 60 16. Juli 1981 Internationale Funkausstellung (IFA) Reinhold Gerstetter 649
Henry-Ford-Bau Deutsche Post Berlin 20 10. Juli 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 146
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 303.JPG Hochhaus an der Weberwiese Deutsche Post der DDR 12+3 1. Mai 1952 Nationales Aufbauprogramm Berlin Kurt Eigler, Bruno Bade 303
Hochhaus an der Weberwiese[28] Deutsche Post der DDR 84 10. August 1953 Dauerserie Fünfjahrplan (I)[29] Erich Gruner 379 , 422
442, 458
585A 585B
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3118.jpg Hofpostamt (†)[30] Deutsche Post der DDR 10+5 8. September 1987 Tag der Philatelisten[31] Jochen Bertholdt 3118
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1854.jpg Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm Deutsche Post der DDR 25 13. Juni 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (III) Manfred Gottschall 1854
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2022.jpg Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm[1] Deutsche Post der DDR 25 4. März 1975 Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (IV) Manfred Gottschall 2022
(2501)
Humboldt-Universität (Hauptgebäude) Deutsche Post Berlin 80 24. Mai 1963 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 227
Humboldt-Universität (Hauptgebäude)[32] Deutsche Post der DDR 20 4. November 1960 150 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, 250 Jahre Charité, Berlin Engelbert Schoner 797
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2980.jpg Humboldt-Universität (Portal des Hauptgebäudes) Deutsche Post der DDR 70 22. Oktober 1985 175 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin; 275 Jahre Charité Karl-Heinz Bobbe 2980
Industrie- und Handelskammer, Börse Deutsche Post Berlin 60 30. Juli 1957 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 151
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 591.jpg Internationales Congress Centrum Deutsche Post Berlin 60 14. Februar 1979 Neubau des Internationalen Congress-Centrums Berlin Finke 591
Jagdschloss Grunewald Deutsche Post Berlin 70 23. Oktober 1954 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 123
Jagdschloss Grunewald Deutsche Post Berlin 1 DM 7. Dezember 1962 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 229
Jüdisches Gemeindehaus Deutsche Post Berlin 30 19. April 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 257
Jüdisches Museum Berlin (ehem. Kammergericht) Deutsche Post Berlin 30 16. März 1968 500 Jahre Kammergericht Berlin Welde 320
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2973 I.jpg Jungfernbrücke[33] Deutsche Post der DDR 20 8. Oktober 1985 Historische Brücken in Berlin Peter Korn 2973 I
2973 II
Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Zeilenbauten (Modell) DeutschePost Berlin 7 27. April 1957 Internationale Bauausstellung Interbau Gerhardt 160
Datei:DBPB 1953 106 Gedächtniskirche.jpg Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (vor der Zerstörung 1943)[15] Deutsche Post Berlin 4+1 9. August 1953 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Alfred Goldammer 106
Datei:DBPB 1953 108 Gedächtniskirche.jpg Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine)[15] Deutsche Post Berlin 20+10 9. August 1953 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Alfred Goldammer 108
(109)
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Deutsche Post Berlin 10 10. Juli 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 144
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine) Deutsche Post Berlin 20 19. Juli 1961 Evangelischer Kirchentag Gerhardt 216
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Deutsche Post Berlin 10 28. August 1965 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 254
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 605.jpg Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Deutsche Post Berlin 50 9. August 1979 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen Finke 605
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 776.jpg Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Panorama mit weiteren Bauten[34] Deutsche Post Berlin 80 15. Januar 1987 750 Jahre Berlin Peter Steiner 776
(1306)
Datei:Stamp Germany 1995 MiNr1812 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.jpg Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Bundesrepublik Deutschland 100 10. August 1995 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Peter Steiner 1812
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Bundesrepublik Deutschland 100 9. September 2004 100. Geburtstag von Egon Eiermann Carsten Wolff 2421
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Bundesrepublik Deutschland 55 10. November 2011 50. Jahrestag der Wiedereinweihung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Ingo Wulff 2898
Datei:DBPB 1957 159 Spandau.jpg Kirche St. Nikolai, historische Gebäude Spandaus (um 1850) Deutsche Post Berlin 20 7. März 1957 725 Jahre Stadt Spandau Alfred Goldammer 159
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 855.jpg Kirche St. Nikolai (Spandau) Deutsche Post Berlin 60 12. Oktober 1989 450. Jahrestag der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg Görs 855
Kirche St. Peter und Paul Deutsche Post Berlin 60 10. November 1982 Berlin-Ansichten IV Reinhold Gerstetter 686
Datei:DBPB 1956 154 Berliner Stadtbilder.jpg Kongresshalle Deutsche Post Berlin 3 DM 26. April 1958 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 154
Kongresshalle (Modell) Deutsche Post Berlin 40 27. April 1957 Internationale Bauausstellung Interbau Gerhardt 162
Datei:DBPB 1949 47 Berliner Bauten.jpg Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude)[15] Deutsche Post Berlin 10 7. Mai 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 47
(51)
Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude) Deutsche Post Berlin 20 25. Januar 1954 Viermächte-Konferenz unbekannt 116
Königskolonnaden Deutsche Post Berlin 60 15. Januar 1981 250. Geburtstag von Karl Philipp von Gontard Schmidt 639
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2619.jpg Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus] Deutsche Post der DDR 10 23. Juni 1981 200. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel Axel Bengs 2619
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 086.jpg Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus] Deutsche Post der DDR 85 21. Januar 1986 200. Geburtstag von Carl Maria von Weber Joachim Rieß 3055
Bl. 86
Datei:DBPB 1956 150 Berliner Stadtbilder.jpg Kraftwerk Reuter Deutsche Post Berlin 30 5. Oktober 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 150
Datei:DBPB 1956 141 Berliner Stadtbilder.jpg Landespostdirektion Deutsche Post Berlin 5 23. Februar 1957 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 141
Lilienthal-Gedenkstätte (Lichterfelde) Deutsche Post Berlin 40 13. November 1980 Berlin-Ansichten (III) Schmidt 634
Maria Regina Martyrum Deutsche Post Berlin 40 28. August 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 258
Marienkirche Deutsche Post Berlin 10 19. Juli 1961 Evangelischer Kirchentag Gerhardt 215
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1661.jpg Marienkirche Deutsche Post der DDR 10 6. April 1971 Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin Dietrich Dorfstecher 1661
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr 3249.jpg Marienkirche, Fernsehturm, Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Rotes Rathaus, Nikolaikirche[30] Deutsche Post der DDR 20+5 2. Februar 1989 Pfingsttreffen der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin, und Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Pjöngjang Lehmann 3249
Datei:Stamp Germany 1999 MiNr2053 BRD Mauer.jpg Mauerturm Bundesrepublik Deutschland 110 21. Mai 1999 Blockausgabe 50 Jahre Grundgesetz Antonia Graschberger 2053
Block 49
Datei:200SAK1.jpg Maxim-Gorki-Theater (Sing-Akademie zu Berlin) Deutsche Bundespost 100 9. April 1991 200 Jahre Sing-Akademie zu Berlin Fritz-Dieter Rothacker 1520
Messehallen, Funkturm[15] Deutsche Post Berlin 4 22. Januar 1954 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 112
(121)
Messehallen (Ausstellungsgelände im Modell) Deutsche Post Berlin 20 6. Juli 1957 Internationale Bauausstellung Interbau Gerhardt 161
Museum Berggruen Deutsche Post Berlin 80 13. Januar 1983 Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 Reinhold Gerstetter 691
Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt)[35][36][37][38] Reichspost 1 Mark 1. April 1900 Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs C. Frenzel 63, 78
94
A113, 113
114, 116, 117
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3146.jpg Museum für Kommunikation Berlin (Postmuseum der DDR) Deutsche Post der DDR 20 2. Februar 1988 Gebäude der Deutschen Post Joachim Rieß 3146
| Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt) Bundesrepublik Deutschland 100 8. April 1997 100. Todestag von Heinrich von Stephan Ernst Jünger 1912
Datei:Stamp Germany 2002 MiNr2276 Museum für Kommunikation.jpg Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt) Bundesrepublik Deutschland 153 8. August 2002 Museum für Kommunikation Berlin Corinna Rogger 2276
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 753.jpg Neue Nationalgalerie Deutsche Post Berlin 50 7. Mai 1986 100. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe Görs 753
Neue Nationalgalerie[11] Bundesrepublik Deutschland 100 6. März 1997 Blockausgabe: Deutsche Architektur nach 1945 Karen Scholz 1907
Block 37
Neue Reichskanzlei († 1953) Reichspost 24+76 28. März 1940 Nationale Briefmarkenausstellung in Berlin G. Fritz 743
Neue Synagoge (Centrum Judaicum) Deutsche Post der DDR 50 18. September 1990 Wiederaufbau der Neuen Synagoge Berlin Gudrun Lenz 3359
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1665.jpg Neue Wache Deutsche Post der DDR 50 6. April 1971 Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin Dietrich Dorfstecher 1665
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1880.jpg Neue Wache Deutsche Post der DDR 50 18. September 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV) Manfred Gottschall 1880
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1948.jpg Neue Wache[1] Deutsche Post der DDR 50 16. April 1974 Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) Manfred Gottschall 1948
(2549)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2581.jpg Neue Wache Deutsche Post der DDR 20 27. Januar 1981 25. Jahre Nationale Volksarmee (NVA)[24] Hilmar Zill 2581
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1990, MiNr 861.jpg Neue Wache Deutsche Post Berlin 60 12. Januar 1990 250 Jahre öffentlicher Personenverkehr in Berlin Ernst Kößlinger 861
Datei:Stamp Germany 2002 MiNr2274 Museumsinsel Berlin.jpg Neues Museum (3. Gebäude von links, Bodemuseum, Pergamonmuseum, Altes Museum, Berliner Dom) Bundesrepublik Deutschland 56 8. August 2002 Serie Kultur- und Naturerbe der Menschheit Heinz Schillinger 2274
Nikolaikirche, Stadtschloss († 1945/1950), weitere Bauten um 1650 Deutsche Post Berlin 7 27. Juni 1962 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 218
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 3026.jpg Nikolaikirche Deutsche Post der DDR 70 3. Juni 1986 750 Jahre Berlin (I) Detlef Glinski 3026
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 604.jpg Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Bundesverwaltungsgericht) Deutsche Post Berlin 40 9. August 1979 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen Finke 604
Olympiastadion Deutsche Post Berlin 20 28. August 1953 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 113
Datei:DBP 1993 1652 Sporthilfe Olympiastadion Berlin.jpg Olympiastadion Deutsche Bundespost 100+50 11. Februar 1993 Für den Sport Olympische Sportstätten in Deutschland Joachim Rieß 1652
Datei:DPAG-20060204-Berlin.jpg Olympiastadion[11] Bundesrepublik Deutschland 55+25 9. Februar 2006 FIFA Fussball-WM Deutschland 2006 Andrea Voß-Acker 2520
(Block 67)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2121.jpg Palast der Republik († 2008)[21] Deutsche Post der DDR 10 22. April 1976 Eröffnung des Palastes der Republik, Berlin Manfred Gottschall 2121
(Block 45)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr 2346.jpg Palast der Republik († 2008), Weltzeituhr, Fernsehturm[30] Deutsche Post der DDR 35 25. Juli 1978 Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Havanna Manfred Gottschall 2346
Palast der Republik († 2008), Fernsehturm Deutsche Post der DDR 20 9. September 1980 Interparlamentarische Konferenz Karl-Heinz Bobbe 2542
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3073.jpg Palast der Republik († 2008), Marx-Engels-Forum[23] Deutsche Post der DDR 70 17. Februar 1987 750 Jahre Berlin (II)'[24] Detlef Glinski 3073
(3077)
Parochialkirche Deutsche Post Berlin 70 27. Juli 1962 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 226
Pergamonmuseum (Innenraum) Deutsche Post der DDR 25 29. Dezember 1959 Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (II) Klaus Wittkugel 745
Planetarium, Wilhelm-Foerster-Sternwarte Deutsche Post Berlin 90 16. September 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 263
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3145.jpg Postamt Buch Deutsche Post der DDR 15 2. Februar 1988 Gebäude der Deutschen Post Joachim Rieß 3145
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3333.jpg Postamt Köpenick Deutsche Post der DDR 20 15. Mai 1990 125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT) Joachim Rieß 3333
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1988, MiNr 822.jpg Potsdamer Bahnhof († 1869) Deutsche Post Berlin 10 18. Februar 1988 150 Jahre Eisenbahn Berlin-Potsdam Görs 822
Potsdamer Tor († 1824) Deutsche Post Berlin 25 29. August 1963 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 222
Datei:DPAG 2009 Block Bundestag Bundesrat.jpg Preußisches Herrenhaus, Reichstagsgebäude Bundesrepublik Deutschland 55, 90 3. September 2009 Bundestag und Bundesrat Andrea Voß-Acker 2757
2758
Block 76
Rathaus Neukölln[39] Deutsche Post Berlin 8 22. Juni 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 143
(187)
Datei:DBPB 1949 43 Berliner Bauten.jpg Rathaus Schöneberg[14] Deutsche Post Berlin 4 7. Mai 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 43
(46, 52)
Datei:DBPB 1964 233 Schöneberg.jpg Rathaus Schöneberg Deutsche Post Berlin 20 30. Mai 1964 700 Jahre Schöneberg Lothar Wüst 233
Datei:DBPB 1949 45 Berliner Bauten.jpg Reichstagsgebäude[15] Deutsche Post Berlin 6 7. Mai 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 45
(53)
Datei:DBPB 1964 236 Hauptstadt Berlin.jpg Reichstagsgebäude[40] Deutsche Post Berlin 20 19. September 1964 Serie: Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland: Berlin Heinz Schillinger 236
(421)
Reichstagsgebäude (Detail) Deutsche Post der DDR 10 5. Mai 1970 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Manfred Gottschall 1569
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 515.jpg Reichstagsgebäude Deutsche Post Berlin 50 14. November 1975 100. Geburtstag von Paul Löbe Finke 515
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr Block 042.jpg Reichstagsgebäude[4] Deutsche Post der DDR 50 6. Mai 1975 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Hans Detlefsen 2042
Block 42
Reichstagsgebäude Deutsche Bundespost 80[41] 20. Juni 1986 Grundgedanken der Demokratie, Gebäude der Geschichte Deutschlands Vogel 1287
Datei:DBP 1991 1536-R.JPG Reichstagsgebäude Deutsche Bundespost 100 4. Juni 1991 150. Geburtstag von Paul Wallot (1841–1912) Görs 1536
Datei:DPAG 2010 45 Deutsche Einheit.jpg Reichstagsgebäude[3] Bundesrepublik Deutschland 55 9. September 2010 20 Jahre Deutsche Einheit Barbara Dimanski 2821
2822
Rektorenhaus Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek)[30] [42], Neue Wache, Palast der Republik († 2008), Fernsehturm Deutsche Post der DDR 10+5 21. Mai 1985 XII. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin Paul Reißmüller 2947
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1248.jpg Ribbeck-Haus Deutsche Post der DDR 20 24. Januar 1967 Bedeutende Bauwerke (I) Dietrich Dorfstecher 1248
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 305.JPG Rotes Rathaus Deutsche Post der DDR 30+10 1. Mai 1952 Nationales Aufbauprogramm Berlin Kurt Eigler, Bruno Bade 305
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0494.jpg Rotes Rathaus[43] Deutsche Post der DDR 20 14. November 1955 Wiederhergestellte historische Bauwerke Kurt Eigler 494
Rotes Rathaus Deutsche Post der DDR 5 30. April 1957 X. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Prag–Berlin–Warschau Bruno Petersen 568
Rotes Rathaus Deutsche Post der DDR 25 26. April 1962 XV. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Berlin-Prag-Warschau Lothar Grünewald 888
Rotes Rathaus[18] Deutsche Post der DDR 20 1. Oktober 1965 Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR Joachim Rieß 1139
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1507.jpg Rotes Rathaus, Marienkirche, Fernsehturm[4] Deutsche Post der DDR 1 M 23. September 1969 20 Jahre DDR (II) Gerhard Voigt, Arthur Lipsch 1507
Bl. 28
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr 2778.jpg Rotes Rathaus Deutsche Post der DDR 35 22. Februar 1983 Historische Rathäuser Hilmar Zill 2778
Schillertheater Deutsche Post Berlin 70 5. Oktober 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 152
Schloss Bellevue Deutsche Post Berlin 40 17. September 1962 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 223
Datei:DPAG-1997-Sehenswuerdigkeiten-SchlossBellevue.jpg Schloss Bellevue Bundesrepublik Deutschland 110[44] 14. August 1997 Dauerserie Sehenswürdigkeiten Ernst Jünger 1935
Schloss Bellevue[3] Bundesrepublik Deutschland 55 3. Mai 2007 Schloss Bellevue Gerhard Lienemeyer 2601
2604
Datei:DBPB 1956 149 Berliner Stadtbilder.jpg Schloss Charlottenburg Deutsche Post Berlin 40 30. Juli 1957 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 149
Datei:DBPB 1956 153 Berliner Stadtbilder.jpg Schloss Charlottenburg, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Deutsche Post Berlin 1 DM 10. November 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 153
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 606.jpg Schloss Charlottenburg Deutsche Post Berlin 60 9. August 1979 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen Finke 606
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 675, A.jpg Schloss Charlottenburg[40] Deutsche Post Berlin 120 15. Juli 1982 Dauerserie Burgen und Schlösser Heinz Schillinger 675
(1141)
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 773.jpg Schloss Charlottenburg[11] Deutsche Post Berlin 50 15. Januar 1987 750 Jahre Berlin Peter Steiner 773
Block 5
Schloss Charlottenburg Deutsche Post Berlin Portobetrag frei wählbar 4. Mai 1987 Automatenmarke Schloss Charlottenburg Heinz Schillinger 1
Schloss Glienicke (Greifentor) Deutsche Post Berlin 60 20. Juni 1986 Portale und Tore in Berlin Maurer 762
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1662.jpg Schloss Köpenick Deutsche Post der DDR 15 6. April 1971 Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin Dietrich Dorfstecher 1662
Datei:DBPB 1956 148 Berliner Stadtbilder.jpg Schloss Pfaueninsel Deutsche Post Berlin 30 16. November 1956 Dauerserie Berliner Stadtbilder Alfred Goldammer 148
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1977, MiNr 533, A I.jpg Schloss Pfaueninsel[45] Deutsche Post Berlin 20 14. April 1977 Dauerserie Burgen und Schlösser Heinz Schillinger 533, 539
(919, 995)

539

Datei:Stamp Germany 1995 MiNr1808 Havellandschaft.jpg Schloss Pfaueninsel Bundesrepublik Deutschland 100 6. Juli 1995 Bilder aus Deutschland Heinz Schillinger 1808
Datei:DBPB 1949 44 Berliner Bauten.jpg Schloss Tegel[15] Deutsche Post Berlin 5 7. Mai 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 44
(50)
Datei:DBPB 1949 60 Berliner Bauten.jpg Schloss Tegel Deutsche Post Berlin 5 DM 25. Oktober 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 60
Schloss Tegel[40] Deutsche Post Berlin 15 12. März 1965 Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten Otto Rohse 243
(455)
Schloss Tegel[40] Deutsche Post Berlin 1,30 DM 23. März 1969 Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten Otto Rohse 284
(502)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2975 I.jpg Schloßbrücke (Marx-Engels-Brücke) Deutsche Post der DDR 70 8. Oktober 1985 Historische Brücken in Berlin Peter Korn 2975 I
Schlosstheater in Charlottenburg Deutsche Post Berlin 80 10. November 1982 250. Geburtstag von Carl Gotthard Langhans Reinhold Gerstetter 684
Shell-Haus Deutsche Post Berlin 50 16. November 1978 Berlin-Ansichten (II) Egon Falz 579
Siegessäule Deutsche Post Berlin 50 16. November 1976 Berlin-Ansichten (I) Bundesdruckerei Berlin 531
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0463.jpg Sowjetisches Ehrenmal Deutsche Post der DDR 20 15. April 1955 10. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Kurt Eigler 463
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1882.jpg Sowjetisches Ehrenmal Deutsche Post der DDR 1 M 18. September 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV) Manfred Gottschall 1882
(2483)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1968.jpg Sowjetisches Ehrenmal[1] Deutsche Post der DDR 1 M 16. April 1974 Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) Manfred Gottschall 1968
(2561)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2038.jpg Sowjetisches Ehrenmal Deutsche Post der DDR 10 6. Mai 1975 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Hans Detlefsen 2038
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr Block 082.jpg Sowjetisches Ehrenmal[4] Deutsche Post der DDR 1 M 7. Mai 1985 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Manfred Gottschall 2945
Block 82
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2600.jpg Sport- und Erholungszentrum[4] Deutsche Post der DDR 1 M 27. Januar 1981 Sport- und Erholungszentrum Joachim Rieß 2600
Bl. 64
St.-Hedwigs-Kathedrale (Modell) Deutsche Post Berlin 10+5 26. November 1955 25 Jahre Bistum Berlin Gerhardt 133
Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße) Deutsche Post Berlin 90 16. November 1978 Eröffnung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Joachim Hans Hiller 577
Link zum Bild Staatsoper Unter den Linden Deutsche Post der DDR 24 16. September 1953 200. Todestag berühmter deutscher Baumeister, hier: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff Kurt Eigler 382
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0492.jpg Staatsoper Unter den Linden Deutsche Post der DDR 10 14. November 1955 Wiederhergestellte historische Bauwerke Kurt Eigler 492
Staatsoper Unter den Linden Deutsche Post Berlin 90 6. Dezember 1963 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 228
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1435.jpg Staatsoper Unter den Linden Deutsche Post der DDR 10 15. Januar 1969 Bedeutende Bauwerke (III) Dietrich Dorfstecher 1435
Datei:DBP 1992 1625-R.JPG Staatsoper Unter den Linden Deutsche Bundespost 80 13. August 1992 250 Jahre Deutsche Staatsoper Berlin Ernst Jünger 1625
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1479.jpg Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology), Rotes Rathaus, Fernsehturm, Brandenburger Tor[18] Deutsche Post der DDR 20+5 4. Juni 1969 Weltfriedenstreffen, Berlin Joachim Rieß 1479
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1570.jpg Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology)- Portal Deutsche Post der DDR 20 5. Mai 1970 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Manfred Gottschall 1570
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1984, MiNr Block 077.jpg Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology) Deutsche Post der DDR 1 M 21. August 1984 35 Jahre DDR (I) Jochen Bertholdt 2890
Bl. 77
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 772.jpg Stadtansicht[11] Deutsche Post Berlin 40 15. Januar 1987 750 Jahre Berlin Peter Steiner 772
Block 5
Stadtschloss, "Weißer Saal" († 1945/1950)[46][47][48][49] Reichspost 5 Mark 14. Dezember 1900 Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs Reichsdruckerei
Stich: W. Roese
66
81, 97
Stadtschloss († 1945/1950) Deutsche Post Berlin 20 27. September 1962 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 221
Stadtschloss, Garten († 1945/1950) Deutsche Post Berlin 50 18. Februar 1988 300. Todestag des Großen Kurfürsten Reinhold Gerstetter 813
Datei:DBP 1949 116 Weltpostverein.jpg Ständehaus, Reichspostministerium Deutsche Post 30 9. Oktober 1949 75 Jahre Weltpostverein Max Bittrof 116
Datei:DBPB 1949 49 Berliner Bauten.jpg Technische Universität[14] Deutsche Post Berlin 20 17. Juni 1949 Dauerserie Berliner Bauten Alfred Goldammer 49
(55, 56)
Technische Universität Deutsche Post Berlin 70 18. November 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 261
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1982, MiNr 2674.jpg Technisches Fernmeldedienstgebäude Deutsche Post der DDR 25 9. Februar 1982 Bauten der Deutschen Post Ralf-Jürgen Lehmann 2674
Telefunken-Hochhaus Deutsche Post Berlin 50 18. November 1966 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 259
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1990, MiNr 866.jpg Theater der Freien Volksbühne Deutsche Post Berlin 100 15. Februar 1990 100 Jahre Freie Volksbühne Berlin Ernst Kößlinger 866
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 774.jpg Turbinenhalle der AEG[11] Deutsche Post Berlin 60 15. Januar 1987 750 Jahre Berlin Peter Steiner 774
Block 5
Urania-Gebäude, Planetarium, Wilhelm-Foerster-Sternwarte Deutsche Post Berlin 50 18. Februar 1988 100 Jahre Urania Berlin Siegers 804
Villa Borsig Deutsche Post Berlin 50 10. November 1982 Berlin-Ansichten IV Reinhold Gerstetter 685
Villa von der Heydt Deutsche Post Berlin 80 10. November 1982 Berlin-Ansichten IV Reinhold Gerstetter 687
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1973, MiNr Block 4.jpg
Vox-Haus († 1971), Reichspostzentralamt (beide im Blockrand) Deutsche Post Berlin 1,80 DM + 0,20 DM 23. August 1973 50 Jahre Deutscher Rundfunk Finke Block 4
Waisenbrücke († 1960), Friedrichs-Waisenhaus-Kirche († 1945) Deutsche Post Berlin 10 27. Juni 1962 Alt-Berlin Joachim Hans Hiller 219
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3119.jpg Wartenbergpalais Deutsche Post der DDR 20 8. September 1987 Tag der Philatelisten[31] Jochen Bertholdt 3119
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 2994.jpg Wasserwerk Altglienicke Deutsche Post der DDR 35 21. Januar 1986 Denkmale der Wasserwirtschaft Detlef Glinski 2994
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 2995.jpg Wasserwerk Friedrichshagen Deutsche Post der DDR 50 4. November 1986 Denkmale der Wasserwirtschaft Detlef Glinski 2995
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2974 I.jpg Weidendammer Brücke Deutsche Post der DDR 35 8. Oktober 1985 Historische Brücken in Berlin Peter Korn 2974 I
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1862.jpg Weltzeituhr, Fernsehturm Deutsche Post der DDR 5 3. Juli 1973 Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II) Manfred Gottschall 1862
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2146.jpg Weltzeituhr, Fernsehturm, Haus des Lehrers Deutsche Post der DDR 20 29. Juni 1976 Konferenz der kommunistischen Parteien und der Arbeiterparteien Europas, Berlin Manfred Gottschall 2146
Wohngebäude Chamissoplatz Deutsche Post Berlin 60 13. Januar 1983 Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 Reinhold Gerstetter 690
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr Block 089.jpg Wohngebäude Ernst-Thälmann-Park, Ernst-Thälmann-Denkmal[4] Deutsche Post der DDR 1,35 M 8. September 1987 750 Jahre Berlin (II)'[24] Detlef Glinski 3123
Bl. 89
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 304.JPG Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee) Deutsche Post der DDR 24+6 1. Mai 1952 Nationales Aufbauprogramm Berlin Kurt Eigler, Bruno Bade 304
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1953, MiNr Block 009 A.jpg Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)[50] Deutsche Post der DDR 84 10. Dezember 1953 Karl-Marx-Jahr 1953 Kurt Eigler 395 A
395 B
Block 9A
Block 9B
Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)[51] Deutsche Post der DDR 24 21. November 1953 Dauerserie Fünfjahrplan (I)[29] Erich Gruner 371, 414
439a, 439b
455
580 A, 580B
Wohngebäude Klausenerplatz Deutsche Post Berlin 50 13. Januar 1983 Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 Reinhold Gerstetter 689
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 508.jpg Wohngebäude Naunynstraße Deutsche Post Berlin 50 15. Juli 1975 Europäisches Denkmalschutzjahr Otto Rohse 508
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1561.jpg Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz) Deutsche Post der DDR 70 16. April 1970 100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin Gerhard Stauf 1561
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1820.jpg Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz) Deutsche Post der DDR 20 23. Januar 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (I) Manfred Gottschall 1820
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1869.jpg Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz)[1] Deutsche Post der DDR 20 18. September 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) Manfred Gottschall 1869
(2485)
Wohngebäude Stadtautobahn Deutsche Post Berlin 80 18. November 1965 Das neue Berlin Joachim Hans Hiller 262
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1506.jpg Wohngebäude Strausberger Platz Deutsche Post der DDR 10 23. September 1969 20 Jahre DDR (I) Gerhard Voigt, Arthur Lipsch 1506
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 603.jpg Wohngebäude Westberlin (Hintergrund) Deutsche Post Berlin 10 9. August 1979 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen Finke 603
Wohn- und Geschäftsgebäude Kurfürstendamm Ecke Leibnizstrasse Deutsche Post Berlin 120 13. Januar 1983 Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 Reinhold Gerstetter 692
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr 2424.jpg Wohn- und Geschäftsgebäude Leipziger Straße und Gertraudenstraße, Fernsehturm Deutsche Post der DDR 10 22. Mai 1979 FDJ-Initiative Berlin Ralf-Jürgen Lehmann 2424
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1843.jpg Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstrasse, Neptunbrunnen Deutsche Post der DDR 10 10. April 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (II) Manfred Gottschall 1843
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1868.jpg Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstraße, Neptunbrunnen[1] Deutsche Post der DDR 10 18. September 1973 Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) Manfred Gottschall 1868
(2484)
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr Block 100.jpg Wohn- und Geschäftsgebäude Spittelmarkt[4] Deutsche Post der DDR 1,35 M 3. Oktober 1989 40 Jahre Deutsche Demokratische Republik Joachim Rieß 3283
Block 100
Zitadelle Spandau Deutsche Post Berlin 40 16. November 1976 Berlin-Ansichten (I) Bundesdruckerei Berlin 530
Zitadelle Spandau, St.-Nikolai-Kirche Deutsche Post Berlin 60 18. Februar 1982 750 Jahre Stadt Spandau Reinhold Gerstetter 659
Datei:DBP 1994 1739 Zitadelle Spandau.jpg Zitadelle Spandau Deutsche Bundespost 80 16. Juni 1994 400 Jahre Zitadelle Spandau Ernst Kößlinger 1739
Zoologischer Garten (Elefantentor) Deutsche Post Berlin 80 20. Juni 1986 Portale und Tore in Berlin Maurer 763
Datei:DBP 1994 1735 Berliner Zoo.jpg Zoologischer Garten, Elefantentor Deutsche Bundespost 100[4] 5. Mai 1994 150. Geburtstag von Carl Hagenbeck (1844–1913) und 150 Jahre Berliner Zoo Joachim Rieß 1735

Exkurs: Berliner Bauwerke auf deutschen Gedenkmünzen

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Prägung von Münzen mit Abbildungen von Berliner Bauwerken. Den Beginn machte 1971 die Bundesrepublik mit einer Münze zu 5 DM, die das Reichstagsgebäude abbildet. Die DDR–Münze folgte ein Jahr später ebenfalls mit einem 5 Mark–Stück, das motivgleich ab 1979 bis 1990 jährlich neu emittiert wurde. Zur 750 Jahr-Feier kamen drei weitere 5 Mark–Stücke an die Bankschalter u.a. mit der Abbildung Nikolaikirch, des Roten Rathauses und der Weltzeituhr. Schließlich folgte noch im selben Nominal 1990 eine Münze zum 275. Todestag von Andreas Schlüter, auf der das Zeughaus abgebildet ist. Alle vorgenannten Prägungen waren in Neusilber ausgeührt. Zu 10 Mark gab es Silberprägungen zunächst 1969 anläßlich des 25jährigen Gründungsjubiläums der DDR, auf dem unter anderem der Fernsehturm abgebildet wurde, 1985 mit dem Uni-Hauptgebäude (175 Jahre Universität), 1986 mit dem Bettenhaus und altgebäude (275 Jahre Charié), 1987 dem Schauspielhaus (750 Jahre Berlin) und 1989 mit der Quadriga des Brandenburger Tors (225. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow). In 20 Mark. 1987 10 m schadow 1989 quadriga 20 schlüter zeughaus masken Die Ausgabeliste der DDR endete 1990 mit Münzen zu zehn und 20 DM, mit denen die Wiedereröffnungöffnung des Brandenburger Tores nach fast 30 Jahren der– 10 und 20 bt neus., sil 1990 öffnung tor

Erst 1991 folgte eine eine weitere Silbermünze der Bundesrepublik im Nominal von 10 DM zum 200. Jahrestag der Errichtung des Brandenburger Tors. Erst 2000 gab es eine weitere 10 DM-Silbermünze mit dem Reichstagsgebäude zum Einheitsjubiläum. In der Euro-Zeit erschienen zunächst 2002 zwei silberne 10 Euro-Münzen, auf denen zum einen die Museumsinsel mit dem Berliner Dom und den dortigen Museen und zum anderen die Oberbaumbrücke (Berliner U-Bahn) abgebildet wurden. 2006 folgte dasselbe Nominal zu Schinkels Geburtstag mit der Abbildung eines Ausschnitts aus einer Reliefplatte der Berliner Bauakademie.

Die Mittelbeschaffung für das Aufbauwerk wurde auch durch mehrere Post amtliche Ausgaben der Deutschen Post unterstützt. Zunächst erschienen 1952 vier Zuschlagsmarken. Im selben Jahr wurde eine Ganzsache aufgelegt. Die Funklotterie-Postkarte hatte einen Frankaturwert von 12 Pfennig und wurde für 0,65 DM verkauft. Der Erlös der Funklotterie wurde für den Wiederaufbau Ost–Berlins bereitgestellt. Von den gedruckten 150.000 Exemplaren konnte aber nur gut die Hälfte, nämlich 78.365 Stück, verkauft werden. [52]

emittiert. Zum 100-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht 1913 wurde in Sachsen eine Gedenkmünze in Silber zu 3 Mark mit der Abbildung des Völkerschlachtdenkmals geprägt. Erst 1982 folgten in der DDR eine Silbermünze zu 10 Mark zur Eröffnung des Neuen Gewandshauses, und schließlich 1984 zwei 5–Mark–Stücke in Neusilber mit Abbildungen des Alten Rathauses und der Thomaskirche. Im wiedervereinigten Deutschland gab es 2009 eine Münze zu 10  mit dem neuen Campus der Universität. Geplant ist für 2015 die Ausgabe einer 10  €-Prägung zum 1000-jährigen Jubiläum Leipzigs, deren Vorderseite auch eine City–Skyline mit mehreren historischen und modernen Bauwerken zieren wird.[53]

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197.
  • DDR-Universalkatalog; herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e f Von diesem Wert erschien später auch eine Ausgabe im Stichtiefdruck.
  2. Vergleiche zu dem in fast allen philatelistischen Publikationen und auch den Briefmarken-Jahrgangseiten bei Wikipedia fehlenden Vornamen des Grafikers, der bei der Bundesdruckerei beschäftigt war, die Webseite [1] - abgerufen am 11. Dezember 2014
  3. a b c Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einer Markenbox.
  4. a b c d e f g h i j k l Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.
  5. Mit demselben rechten Seitenmotiv erschienen drei weitere Werte zu 30, 40 und 50 Pfennig (Mi. 553 bis 555).
  6. Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.
  7. Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 65 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 26), 1905 MiNr. 80 sowie 1912 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "1 1/2 Dollar" (MiNr. 18, 36 und 46). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 65, 1905 MiNr. 80 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 3 Pes. 75 Cts." (MiNr. 18, 32 und 57). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 65 sowie 1905 MiNr. 80 und 96 jeweils mit "15 Piaster" (MiNr. 22, 34 und 46).
  8. 1920 erschien MiNr. 96 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 13.
  9. Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
  10. a b Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einem Markenheftchen.
  11. a b c d e f Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.
  12. Kreidezeichnung von Arno Mohr
  13. Der Wert erschien nochmals am 1. November 1930 im Rahmen der vierwertigen Nothilfeausgabe "Bauwerke" (Mi. 451).
  14. a b c Motivgleich erschienen weitere Werte in anderen Wertstufen.
  15. a b c d e f g h i j Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.
  16. Der Satz der Berliner Bauten wurde, wie zu der Zeit üblich, auf normalem Papier mit Wasserzeichen gedruckt. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde jedoch sehr lange gedruckt und ab 1962 dann auch auf fluoreszierendem Papier ohne Wasserzeichen. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde ab 20. Juli 1960 auch in Westdeutschland verkauft und war besonders lange gültig. Es wurde empfohlen, als äußeres Merkmal zur Verbundenheit mit Berlin diese Marke zusätzlich zur normalen Frankatur mit auf die Postsendungen aufzukleben.
  17. a b c Die Marke erschien in einem Zusammendruck mit drei weiteren Werten.
  18. a b c Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit zwei weiteren Werten.
  19. Motivgleich erschienen vier weitere Werte zu 20, 30, 50 und 100 Pfennig (MiNr. 287 bis 290) und fünf Werte bei der Bundespost (MiNr. 506-510).
  20. Die Zeichnung Am Brandenburger Tor stammt von Christian Wilhelm Allers
  21. a b Motivgleich erschien dieser Wert nochmals in einer Blockausgabe.
  22. Von dieser Ausgabe gibt es einen weiteren Wert im Buchdruck (Mi. 417).
  23. a b c d Motivgleich erschien dieser Wert mit geänderter Wertstufe in einem Kleinbogen.
  24. a b c d e f Zum gleichen Anlass erschienen 1987 mehrere Gedenkmünzen in der DDR Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Münze“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  25. Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.
  26. Ein weiterer Wert zu 7 Pfennig (MiNr. 142) erschien mit der Motivbeschreibung am oberen Rand der Briefmarke.
  27. Die Marke erschien auch geschnitten im Block 19 (MiNr. 1063 B) und 1965 als 10+10 Pfennig Zuschlagsmarke (MiNr. 1125), mit einem Aufdruck versehen, in der Serie Hilfe für Vietnam.
  28. Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 422 (Buchdruck), 442 (Überdruck), 458 (Portosenkung), 585 A (neues Wasserzeichen), 585 B (neue Zähnung).
  29. a b Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Druckverfahren, Wertstufen und Überdruckmarken sowie Varianten, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck sowie nach Farben oder Wasserzeichen unterschieden werden. In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Varianten“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  30. a b c d Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit Zierfeld und einem weiteren Wert.
  31. a b Siehe dazu die Zusammenstellung Tag der Briefmarke
  32. Die Marke erschien in einem senkrechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.
  33. Motivgleich erschien dieser Wert mit geändertem Druckverfahren in einem Kleinbogen.
  34. Als Hinweis auf das damals geteilte Berlin sind die „Ostberliner-Sehenswürdigkeiten“ nur als Silhouette, die „Westberliner-Sehenswürdigkeiten“ hingegen komplett dargestellt. Die Deutsche Bundespost gab am selben Tag eine motivgleiche Briefmarke heraus.
  35. Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" 1902 und eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier 1905 sowie dann durch inflationsbedingte Portoerhöhungen gab es mehrere Folgewerte, letztere in geänderten Portostufen und Farben.
  36. Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 63 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 24), 1905 MiNr. 78 sowie MiNr. 94 1906 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "1/2 Dollar" (MiNr. 34 sowie 44A und 44B). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 und 1903 MiNr. 63, 1905 MiNr. 78, 1906 MiNr. 94 sowie 1911 und 1918 MiNr. 94 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 1 Pes. 25 Cts." (MiNr. 16I und II, 30, 43 sowie 55A und B). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 63, 1902 eine Sonderauflage für die Türkei sowie 1905 MiNr. 78, 1907 MiNr. 94 jeweils mit "5 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).
  37. 1920 erschienen die MiNr. A113, 113, 114 und 94 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 8-10 und 48.
  38. Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
  39. Motivgleich erschien dieser Wert in geänderter Farbe in Orange (MiNr. 187).
  40. a b c d Motivgleich erschien dieser Wert am selben Ausgabetag bei der Bundespost.
  41. Diese Briefmarke wurde nur in einem Briefmarkenblock (Michel Bl. 20) mit zwei weiteren Werten (Mi. 1167, 1168) ausgegeben.
  42. Es handelt sich um das ehemalige Lehrerwohnhaus mit Bibliothek einer von Ludwig Hoffmann 1907 gebauten Doppelschule in der Pasteur-/Esmarchstraße, in der heute auch die Kurt-Tucholsky-Bibliothek untergebracht ist. Vergleiche dazu das Foto auf S. 428, in: Heinrich Trost (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin • I: Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1983
  43. Motivgleich erschienen am 31. März 1959 zwei weitere Zuschlagswerte jeweils mit Überdruck anlässlich der internationalen Solidarität mit Ungarn („Helft dem sozialistischen Ungarn“, Mi. 557) und Ägypten („Helft Ägypten“, Mi. 558).
  44. Motivgleich erschien dieser Wert auch in einem Markenheftchen.
  45. Motivgleich erschienen ein weiterer Werte zu 20 Pfennig, die MiNr. 995 (Bundespost), und zwei weitere Werte zu 190 Pfennig, die MiNr. 539 (Bundespost Berlin) und 919 (Bundespost).
  46. Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.
  47. Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 und 1904 MiNr. 66 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 27I und II) sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit dem Aufdruck "2 1/2 Dollar" (MiNr. 37 und 47). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 66, 1905 MiNr. 81 und sodann MiNr. 97 1911 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 6 Pes. 25 Cts." (MiNr. 33, 45 sowie 58I und II). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 66 sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit "25 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).
  48. 1920 erschien MiNr. 97 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 15.
  49. Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
  50. Die Marke erschien auch gezähnt und geschnitten im Block 9A und 9B.
  51. Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 414 (Buchdruck), 439a und 439b (Überdruck), 455 (Portosenkung), 580 A (neues Wasserzeichen), 580 B (neue Zähnung - auch mit Nebenfeld zur II. DEBRIA Berlin 1959).
  52. Manfred Krüger: Funklotterie 1948–1969. 1. Auflage von 2009, S. 29
  53. Vergleiche die Abbildung auf dem Internetportal der Stadt Leipzig - Abruf 18.09.2014.

[[Kategorie:Liste (Philatelie)]] [[Kategorie:Briefmarke nach Motiv]] [[Kategorie:Postwesen (Berlin)]]

Friedhöfe Triest

  • Jüdischer Friedhof

Hier liegen die Gründer der Generali Versicherung, wie Joseph Lazarus Morpurgo, ebenso begraben wie die Gründer der Commerzialbank, es gibt ab auch Gedenken an die Opfer der Cholearepidemie. Heute leben rund 550 Menschen jüdischen Glaubens in Triest. Von den einst fünf Synagogen ist nur noch eine geblieben. Mit Orgel und Bänken mutet sie fast christlich an. So großzügig konnte man hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts sein der eigenen Bedeutung für die Triestiner Gesellschaft gewahr.

Johann Joachim Winckelmann kein Grab

Baedeker + ÖL

Eva Macho: Karl Ludwig Freiherr von Bruck. Ein Wirtschaftsfachmann ohne Beamtenmentalität. Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2013 Giovanni Gerolami: Navi e Servizi del Lloyd Triestino (1836-1956 Trieste. Stabilimento Tipografico Nazionale. 1956. Second edition. Paperback. Good. 1956, Second Edition. Italian text. 39 pp. + numerous fold-out charts and illustrated. Softcover. Good copy. Tape repair along the spine and edges of the wraps. Clean contents. Some separation along the spine, but all pages present and intact. A scarce item. Triestino was an Italians hip company., Stabilimento Tipografico Nazionale, 1956 75 €


für Baedeker

Aussteller und Besucher WA 1900

Kosten – Eintrittskarten  
Montag bis Freitag 1 Gulden
Sonn- und Feiertag 50 Kreuzer
Eröffnungstag und
Tag der Preisverleihung
25 Gulden
Wochenkarte 5 Gulden
Saisonkarte für Herren 100 Gulden
Saisonkarte für Damen 50 Gulden