Diskussion:Wurmloch
Bitte nicht mehr diesen Unfug über die erste Erzeugung eines Wurmlochs einfügen! Das ist absoluter Unsinn. Die Quelle ist eine stargate (ja! die Fernsehserie!) Website und die dpa-Mitteilung ist nirgendwo auffindbar. Und wer, bitte, soll James Bennington von der Uni of Texas sein???--CWitte ℵ1 13:20, 3. Mai 2005 (CEST)
Das ganze war ein Aprilscherz http://www.sg-atlantis.info/stargate/index.php?seite=news&aktion=show&ID=554. Welcher Idiot übernimmt so eine News, wenn sie am 1. April gepostet wird? Ich lösche das ganze nun erneut und würde darum bitten, dass das auch gelöscht bleibt.
- habe ich schon erledigt.--CWitte ℵ1 13:27, 3. Mai 2005 (CEST)
leider war das ein richtiges Armutszeugnis für Wikipedia. 3 Wochen dannach, und von den Autor selbst bemerkt. Das muss besser werden, sonst wird das nichts mit einem Lexikon.
Ich kann es aber immer noch lesen und ich finde es grossartich das sie euch einen scherz streichen konnten hahaha aus holland
- ... wenn's dich glücklich macht, dass sie uns einen Scherz streichen...bitteschön--CWitte ℵ1 16:01, 3. Mai 2005 (CEST)
"Die restliche Beschreibung dieser fiktiven Wurmlöcher zeugt nur von den schlechten Recherchen mancher Science-Fiction-Autoren."
Ich finde diese Formulierung etwas zu negativ. Man sollte nicht vergessen, dass eine ScienceFiction-Serie vornehmlich den Laien als Zielperson hat. Es geht nur um die Illusion, und um eine funktionierende Geschichtenerzähl-Basis.
Physiker können dann die Sache unter "Komödie" abhaken. ;) [CR]
- Das wollte ich auch gerade anmerken.. ich studieren zwar nicht Physik (sondern Elektrotechnik *g*), aber ich habe jedenfalls kein Problem damit. Es ist keineswegs erwiesen, dass die Autoren sich nicht bewusst sind, dass die Öffnung als Kugel dargestellt würde. Vielleicht fanden sie den Kreis einfach netter und einprägsamer ;) Ich wäre jedenfalls auch für eine Umformulierung, aber mit fällt gerade nichts ein.. - Picasso 13:23, 23. Jun 2005 (CEST)
- Als Physiker, der ein bisschen was von der Allgemeinen Relativitätstheorie versteht, geben ich dem Autor der Zeilen zwar inhaltlich recht, allerdings sind es doch nur Geschichten. Da es keine echten Wurmlöcher gibt, die wir beobachten können, gibt es sowieso jede Menge Raum für künstlerische Freiheit. Ich habe das daher etwas umformuliert und hoffe, dass das auf Zustimmung stößt.--CWitte ℵ1 14:11, 23. Jun 2005 (CEST)
Nachdem ich den Artikel und die Anspielung an die Serie Stargate gelesen habe, kam mir irgendwie gleich der Gedanke "da will doch jemand tatsächlich Stargate ins Lächerliche rücken, um was zu vertuschen ..." *scnr*. Nein, jetzt mal im Ernst: Hat der Schreiber des Stargate-Hinweises auch nur eine einzige Folge der Serie schonmal gesehen? Wie wir Stargate Fans alle wissen, ist das Wurmloch in der Stargate Serie ein Mikroskopisch dünnes Wurmloch, und nicht etwa 4.5 Meter groß (so groß ist etwa der Innenradius des Sternentores). Laut der Serie, wird ein Objekt erst in seine Einzelbestandteile (aka Atome, vielleicht noch kleiner) zerlegt, und diese werden dann - zusammen mit der Information, wie sie wieder zusammenzusetzen sind ans andere Ende geschickt. Das Stargate Sternentor ist also eher ein Teleporter, der nur den Teleportationsstahl durch ein Wurmloch schickt. Beste Referenz ist hierbei die Atlantis Folge "38 Minuten". Nachdem der Puddle Jumper beim Versuch, zur Atlantis Basis zurückzukehren im Stargate hängengeblieben ist entwickelt sich folgender Dialog (englisch, die deutschen Versionen kommen irgendwie immer erst zu spät raus, und dann hat man ja schon die Englische und besorg sich natürlich nicht noch eine *g*):
-
Carson: I'm just a medical doctor here, so forgive me if this is a stupid question: If they just step to the event horizon wouldn't they come through to the front part of the ship, when the gate shuts down?
Kavanagh: The front half won't rematerialise on this side.
Peter: The Stargate transmits the matter in discrete units. The front half of the ship cannot rematerialise, until the whole ship has crossed into the event horizon. The Stargate is essentially waiting for the contiguous components, meaning the jumper and everyone inside to enter completely, before it can transport them
Weir: He say's, the gate only sends things through in one piece.
Carson: Yeah, sorry
Peter: Unfortunately, the upgoing Stargate won't transmit the matter stream until the demolecularization is completed. When it shuts down, entire forward section, along with the men inside will cease to exist
-
Falls also in der Realität das Ende eines Wurmloches klugelförmig sein soll, dann hindert es einen in dieser Serie überhaupt nicht daran, den fiktiven Ereignishorizont Eben zu machen, da er - richtig - fiktiv ist. Das eigentliche Wurmloch sieht man ja eigentlich garnicht. Inwieweit man den Hinweis bzgl. der Serie überhaupt drin lassen will, ist fraglich, da sich jeder Zuschauer der Serie sowieso im klaren sein dürfte, daß das ganze Fiktion hoch zehn ist, und daher aus wissenschaftlicher Sicht nicht ernst zu nehmen ist. --Bodo Thiesen 13:58, 27. Jun 2005 (CEST)
2d Raum? Bitte was?
- Das wollte ich auch schon sagen, denn ein Wurmloch vom Durchmesser 4,5 Meter zu erzeugen würde ja unendlich viel Energie verbrauchen. In der Serie ist desöfteren zu sehen, dass die Materie in Energie zerlegt wird und dann durch das genannte mikroskopische Wurmloch geschickt wird (Ein Fax wird ja auch nicht in Papier-Form durch die Leitung geschickt.). Ich finde der Abschnitt Science Fiction sollte neutraler gehalten werden, Stargate Anspielung, nix dagegen, aber bitte nicht so abwertend. --Nanocyte 12:54, 3. Jan 2006 (CET)
- Naja, es geht ja auch nicht nur um Stargate. Auch in Star Trek (DS9), Farscape und in Sliders ist das Wurmloch kein "kugelförmiges 3D Loch", sondern es sieht aus wie das Ende eines Schlauches. Und obwohl ich jede SG1 Folge min. 2 mal gesehn hab, ist mir das mit dem mikroskopischen Wurmloch noch nie aufgefallen. -- Panzi 20:58, 4. Jan 2006 (CET)
der Abschnitt "Praktische Ueberlegungen"
... ist ziemliches Geschwurbel. Kann jemand (wissenschaftliche) Quellen angeben? Ich wuerde ihn sonst gern loeschen. --Florian G. 12:45, 5. Jan 2006 (CET)
- Hab schon mal ein paar Quellen ergänzt. Mehr folgt später. --Micha99 17:39, 5. Jan 2006 (CET)