Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2015 um 16:55 Uhr durch CactusBot(Diskussion | Beiträge)(Bot: 2 redundante Inhalte für benannte ref-Tags entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nach Abschluss der Finalrunde waren vier Akteure punktgleich mit je 5 Siegen und zwei Niederlagen. Nach Reglement wurden Stichpartien im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Hierbei kamen Robijns, Soussa und Sengers zu je zwei Siegen und einer Niederlage. Zaman verlor alle drei Partien. Jetzt entschied der bessere Durchschnitt über den Sieg. Robijns erzielte einen GD von 0,583, Soussa 0,558 und Sengers 0,498. Somit war Henk Robijns der neue Weltmeister. Emile Zaman stellte mit 10 einen neuen Weltrekord in der Höchstserie auf.
Modus
Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ auf 50 Punkte. Die Gruppe A bestand aus 6 Spielern. Die Gruppe B aus 5 Spielern. Der Titelverteidiger Edmond Soussa war für die Finalrunde gesetzt. Die beiden Gruppenletzten schieden aus.
Teilnehmer
V. l.: Enrique Miro, Arnoud Sengers, Otto Unshelm, Armando Martinez Sagi und Edmond Soussa.
V. l.: Emile Zaman, Elmar Sidney Praether und J. Leliévre.
V. l.: G. Boitel, Guy Fauchamps und Alfred Aeberhard.