Zum Inhalt springen

Femina Politica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2015 um 13:05 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 redundanter Inhalt für benannte ref-Tags entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Femina Politica

Logo der Zeitschrift Femina Politica
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erstausgabe 1997
Erscheinungsweise 2x jährlich
Weblink www.femina-politica.de
ZDB 1387796-3
Vorlage:Infobox Publikation – Parameter issn veraltet, nur noch print/online

Die Femina Politica ist eine Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Die Publikation erscheint in einer Printversion und in einer elektronischen Ausgabe. Die Zeitschrift hat ein Peer-Review-Verfahren.

Inhalte

Der Anspruch der Zeitschrift ist es, feministischem Denken eine Sprache zu geben. Sie ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für feministische Politik und Politikwissenschaft.

Seit 1997 analysiert und kommentiert die Femina Politica politikwissenschaftliche und aktuelle tagespolitische Themen aus feministischer Perspektive, berichtet über Forschungsergebnisse und Hochschulpolitik, Projekte und Neuerscheinungen.[1]

Ziele

Politiktheoretische Ansätze zu ergänzen und zu reformulieren, zählt zu den Aufgaben der feministischen Politikwissenschaft, denn der Ausschluss von Frauen und die Dethematisierung und Marginalisierung der Kategorie Geschlecht gelten nach wie vor als konstitutiv für die politische Theorie und Praxis des Mainstream.[2]

Das Verhältnis von feministischer Theorie und Praxis stellt eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere von Aktivistinnen wird der Anspruch einer engen Bindung formuliert. Daher versteht sich Femina Politica auch als Informations- und Kommunikationsorgan politisch und politikwissenschaftlich engagierter Frauen und es gehört auch zum Selbstverständnis der Femina Politica, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen und praktischen Themen zu garantieren.[3]

Geschichte

1991 gründete eine Gruppe Berliner Politologinnen den Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und das Netzwerk politikwissenschaftlich und politisch arbeitender Frauen.

Die Berliner Regionalgruppe des Netzwerks gab seit 1992 zunächst einen zweimal jährlich erscheinenden Politologinnen-Rundbrief heraus, der Frauen innerhalb und außerhalb der Hochschulen ansprach und über die wissenschaftliche Disziplin hinaus einen Informationsaustausch und die Diskussion zu feministisch-politologischen Themen ermöglichte.

Mit der Umbenennung des Rundbriefes in „Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft" und der Umgestaltung des Layouts in ein Zeitschriftenformat mit ISSN wurde 1997 ein wichtiger Professionalisierungsschritt getan. Die Femina Politica ist seither die erste feministisch-politikwissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum. Seit dem Jahr 2005 erscheint die Femina Politica im Verlag Barbara Budrich.[2] Seit 2012 wird die Zeitschrift von einem Beirat unterstützt, dem 13 Wissenschaftlerinnen – darunter Nikita Dhawan, Birgit Sauer, Andrea Maihofer – aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie den USA angehören.

Veranstaltungen

23. September 2013, 19.30 Uhr, Café Morgenrot: Anlässlich des Erscheinens der neuesten Ausgabe der FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft zum Thema “Für das Politische in der Politischen Ökonomie“ lud die Zeitschrift gemeinsam mit dem Buchladens zur Schwankenden Weltkugel zu einer Diskussion rund um das Heft ein. Es diskutierten die Herausgeberinnen Magdalena Freudenschuss und Alexandra Scheele mit Lisa Gann, einer Autorin des Heftes, und mit Katharina Pühl, Referentin für feministische Gesellschafts- und Kapitalismusanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsentwürfe und die Perspektiven feministischer Ökonomiekritik. Für das Politische in der politischen Ökonomie.

Redaktion

Die Redaktion der Femina Politica befindet sich in Berlin.[4] Das Redaktionsmitglied Gabriele Abels ist seit 2012 Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).[5]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Budrich Journals: Informationen zur Zeitschrift. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  2. a b Femina Politica: Editorial. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  3. Femina Politica: Zur Geschichte der Femina Politica. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  4. Femina Politica: Redaktion. Abgerufen am 22. Oktober 2012.
  5. DVPW: Gremien der DVPW. Abgerufen am 22. Oktober 2012.
  6. Freie Universität Berlin: PreisträgerInnen. Abgerufen am 21. September 2012.