Ferdinando D’Adda
Erscheinungsbild

Ferdinando D’Adda (* 27. August 1650[1] in Mailand; † 27. Januar 1719 in Rom) war ein italienischer Kardinal.
Als Titularerzbischof von Amasea und Nuntius in England unter Jakob II. hatte er eine sehr schwierige Stellung. 1690 wurde D’Adda Kardinalpriester von San Clemente, 1696 von Santa Balbina, 1714 von San Pietro in Vincoli, 1715 schließlich Kardinalbischof von Albano. Er starb 1719 in seiner Residenz an der Piazza Santi Apostoli. Seinen Besitz vermachte er dem Collegio Urbano de Propaganda Fide.
Literatur
- Franca Petrucci: D'Adda, Ferdinando. In: Massimiliano Pavan (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 31: Cristaldi–Dalla Nave. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1985, S. 610–613.
Einzelnachweise
- ↑ Datum nach Diz. Biogr. Ital.; Miranda und Catholic Hierarchy haben den 1. September
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | D’Adda, Ferdinando |
ALTERNATIVNAMEN | De Adda, Ferdinando |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer römisch-katholischer Bischof und Kardinal |
GEBURTSDATUM | 27. August 1650 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 27. Januar 1719 |
STERBEORT | Rom |